16.09.2024, 16:11
Hallo Thomas
Ja, die Little Watt gibt es noch. Hab sie einmal kurz angeschlossen bin dann aber ganz schnell zu den Breitbändern gewechselt. Warum ??? Die grosse ist ja nicht schlechter geworden. Sie kann auch viel mehr. Lautstärke, Tiefbass u.s.w.
Aber sie hat nicht diese Präzession nicht diese Mühelosigkeit. Und an die Sauberkeit der Wiedergabe kommt sie auch nicht heran. Das hören mit Breitbändern im open Baffle Prinzip ist schwer zu erklären. Es gibt keinen Kistenklang ( was auch immer damit gemeint ist ). Der Raum wird weniger angeregt, klar irrsinnig laut können die Dinger nicht. Aber satte Pegel gehen in dem 12qm. grossen Raum schon. Habe sie extrem auf den Hörplatz ein gewinkelt. Der Kreuzpunkt liegt ein gutes Stück vor meinen Ohren. Das ergibt für mich das homogenste Klangbild. Nun könnte man meinen, die Dinger sind für bestimmte Musikrichtungen prädestiniert . Kammerjazz, Stimmen, Streichquartette u.s.w. Sie klingen da hervorragend, aber das tun sie auch bei Yello, Pink Floyd oder gross orchestraler Musik wie die Sinfonien von Mahler oder Bruckner.
Nehmen wir einen grossen Steinway Flügel mit einer gut gemachten Aufnahme z.B. Beethoven-Sonaten. Klar können die Pappen das nicht 1zu 1 umsetzen. Das können grosse Boxen aber auch nicht. Finde überhaupt der Vergleich mit Live Darbietung ist nicht zielführend. Zuhause hat man gar nicht die Bedingungen wie im Konzertsaal oder andere Aufführungsorte. Aber......die ILLUSION !!! da wirklich einen grossen Flügel, eine Live Band oder Orchester zu hören kann mit geeigneten Lautsprechern gut umgesetzt werden. Natürlich spielt die Qualität der Aufnahme und besonders die Abmischung eine grosse Rolle. Da werden auch die Parameter, wie Bühnenbreite-Tiefe und die viel genannte Räumlichkeit produziert. Denke mal das da Verstärker CD-Spieler Plattenspieler und auch Boxen einen viel geringeren Anteil dran haben wie allgemein angenommen. Will sagen.....ist keine Räumlichkeit auf dem Tonträger drauf wird auch kein Glied der HIFI-KETTE da was rüber bringen. Und, die sooft zitierte Räumlichkeit gibt es so gar nicht bei einer Live Darbietung. Wir alle leiden unter den " Will haben Modus " Wären wir zufrieden hätte die Ganze HIFI- Branche schon vor Jahren dicht gemacht. Wir sitzen vor unseren Anlagen und denken insgeheim schon wieder an Verbesserungen. Warum eigentlich ? Immer weiter, immer höher, immer sensationeller ?
Viele (nicht alle ) Anlagen stellen ihren Dienst nicht hinter der Musik, sondern darüber. So nach den Motto. Seid still, setzen zuhören. Und dann legen sie los. An Superlativen nicht zu überbieten. Perfektion auf der ganzen Linie. Das beeindruckt erst einmal. Stumpft aber auch schnell wieder ab. Die Wiedergabe krankt an ihrer eigenen Perfektion. Vordergründig macht die Kette alles richtig, nur der Musik fehlt oft das entscheidende Quentchen. Die Seele. Der emotionale Funke, der bei dem Hörer nicht über springen will. Das habe ich in den letzten Jahren öfters erlebt, auch bei Ketten jenseits der 50000 Euromarke. Warum klingen Röhren und Schallplatten so gut ? Transistor und Digital haben doch deutlich bessere Messwerte. Ich schweife ab.
Hier noch ein sehr schöner Link zum Thema open Baffle mit Breitbändern. l.g. werner
https://hifi-selbstbau.dyndns.org/index.html
Ja, die Little Watt gibt es noch. Hab sie einmal kurz angeschlossen bin dann aber ganz schnell zu den Breitbändern gewechselt. Warum ??? Die grosse ist ja nicht schlechter geworden. Sie kann auch viel mehr. Lautstärke, Tiefbass u.s.w.
Aber sie hat nicht diese Präzession nicht diese Mühelosigkeit. Und an die Sauberkeit der Wiedergabe kommt sie auch nicht heran. Das hören mit Breitbändern im open Baffle Prinzip ist schwer zu erklären. Es gibt keinen Kistenklang ( was auch immer damit gemeint ist ). Der Raum wird weniger angeregt, klar irrsinnig laut können die Dinger nicht. Aber satte Pegel gehen in dem 12qm. grossen Raum schon. Habe sie extrem auf den Hörplatz ein gewinkelt. Der Kreuzpunkt liegt ein gutes Stück vor meinen Ohren. Das ergibt für mich das homogenste Klangbild. Nun könnte man meinen, die Dinger sind für bestimmte Musikrichtungen prädestiniert . Kammerjazz, Stimmen, Streichquartette u.s.w. Sie klingen da hervorragend, aber das tun sie auch bei Yello, Pink Floyd oder gross orchestraler Musik wie die Sinfonien von Mahler oder Bruckner.
Nehmen wir einen grossen Steinway Flügel mit einer gut gemachten Aufnahme z.B. Beethoven-Sonaten. Klar können die Pappen das nicht 1zu 1 umsetzen. Das können grosse Boxen aber auch nicht. Finde überhaupt der Vergleich mit Live Darbietung ist nicht zielführend. Zuhause hat man gar nicht die Bedingungen wie im Konzertsaal oder andere Aufführungsorte. Aber......die ILLUSION !!! da wirklich einen grossen Flügel, eine Live Band oder Orchester zu hören kann mit geeigneten Lautsprechern gut umgesetzt werden. Natürlich spielt die Qualität der Aufnahme und besonders die Abmischung eine grosse Rolle. Da werden auch die Parameter, wie Bühnenbreite-Tiefe und die viel genannte Räumlichkeit produziert. Denke mal das da Verstärker CD-Spieler Plattenspieler und auch Boxen einen viel geringeren Anteil dran haben wie allgemein angenommen. Will sagen.....ist keine Räumlichkeit auf dem Tonträger drauf wird auch kein Glied der HIFI-KETTE da was rüber bringen. Und, die sooft zitierte Räumlichkeit gibt es so gar nicht bei einer Live Darbietung. Wir alle leiden unter den " Will haben Modus " Wären wir zufrieden hätte die Ganze HIFI- Branche schon vor Jahren dicht gemacht. Wir sitzen vor unseren Anlagen und denken insgeheim schon wieder an Verbesserungen. Warum eigentlich ? Immer weiter, immer höher, immer sensationeller ?
Viele (nicht alle ) Anlagen stellen ihren Dienst nicht hinter der Musik, sondern darüber. So nach den Motto. Seid still, setzen zuhören. Und dann legen sie los. An Superlativen nicht zu überbieten. Perfektion auf der ganzen Linie. Das beeindruckt erst einmal. Stumpft aber auch schnell wieder ab. Die Wiedergabe krankt an ihrer eigenen Perfektion. Vordergründig macht die Kette alles richtig, nur der Musik fehlt oft das entscheidende Quentchen. Die Seele. Der emotionale Funke, der bei dem Hörer nicht über springen will. Das habe ich in den letzten Jahren öfters erlebt, auch bei Ketten jenseits der 50000 Euromarke. Warum klingen Röhren und Schallplatten so gut ? Transistor und Digital haben doch deutlich bessere Messwerte. Ich schweife ab.
Hier noch ein sehr schöner Link zum Thema open Baffle mit Breitbändern. l.g. werner
https://hifi-selbstbau.dyndns.org/index.html