Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Alte Breitbänder im Solobetrieb.
#1
Hallo in die Runde. Habe mich wieder angemeldet, war fast ein Jahr nur stiller Mitleser.
Bin kein Schrauber hab keinen Lötkolben und über technische Sachen hab ich bestenfalls angelesenes Halbwissen. Trotzdem erlaube ich mir zu gewissen Dingen eine eigene Meinung zu vertreten. Nachdenken, Logik und etwas gesunden Menschenverstand helfen mir dabei weiter. Möchte hier in keinster Weise irgend jemanden belehren oder meine Ansichten aufzwingen. Es sind lediglich meine Erfahrungen die ich in all den Jahren gesammelt habe.
Konkret
Mein Musikzimmer....12qm.  Chinaböller und ein kleiner Transistorverstärker. Uralt Planar 1 AT 95 Shibata. CD- LAUFWERK mit altem Alchemy- Wandler. Strippen. Single-Core von Reson. Chinch-Sromkabel....Massenware. Steckerleiste auch.
Die Kabel liegen wild durch-übereinander. Die Lautsprecherstrippen gehen in eine Nüsterklemme und dann weiter zum Speaker..
ICH höre das alles nicht, keinen Unterschied ob das oder das Kabel angeschlossen ist. Ob ich die Netzstecker Richtig-oder Falsch herum eingesteckt habe. Was ich aber durchaus höre ,was letztendlich aus den Boxen kommt. Ach....2 uralte Philips Breitbänder aus einem Dampfradio in einer offenen Schallwand. Keine Sperr-oder Saugkreise. keinen Superhochtöner oder gar einen separaten Basstreiber. NIX !!!
Was aus den Breitbändern kommt.....ist Musik, die ein unglaubliches Gefühl von Richtigkeit und bei mir absolute Zufriedenheit auslöst. Sie wird quasi unangreifbar und stellt gar nicht die Frage nach scheinbaren Verbesserungen. Breitbändern wird ja oft vorgeworfen...... was sie nicht können. Denke mal, das ist ein falscher Ansatz. Denn was andere Boxen mehr können ist niemals auf dem Niveau was der Breitbänder kann. Es wird immer über Klang gesprochen...eine Kreissäge oder Zahnarztbohrer machen auch Klang. Rede lieber über die Sauberkeit der Musik. Und die ist bei einem Solo betriebenen Breitbänder unerreicht. Elektrostaten schaffen das vielleicht noch .  l.g. werner
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Alte Breitbänder im Solobetrieb. - von Onkel Werner - 14.09.2024, 19:19
RE: Alte Breitbänder im Solobetrieb. - von E-8 - 14.09.2024, 21:25
RE: Alte Breitbänder im Solobetrieb. - von Onkel Werner - 15.09.2024, 09:16
RE: Alte Breitbänder im Solobetrieb. - von Onkel Werner - 16.09.2024, 16:11
RE: Alte Breitbänder im Solobetrieb. - von Onkel Werner - 16.09.2024, 17:48
RE: Alte Breitbänder im Solobetrieb. - von Onkel Werner - 29.10.2024, 11:33
RE: Alte Breitbänder im Solobetrieb. - von E-8 - 30.10.2024, 14:30
RE: Alte Breitbänder im Solobetrieb. - von Onkel Werner - 30.10.2024, 15:47

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste