31.08.2024, 00:09
Hallo Rainer
Ich bin eher geneigt zu glauben, das dieses Beipack Schaltnetzteil ab Werk beim RME zurück ins Netz streut, und bei anderen Geräten hörbare Auswirkungen erzeugt.
Der RME einzeln auf einem Messplatz, und nur an seinen Ausgängen gemessen, scheint dahingehend ja keine/kaum Wirkung zu zeigen. Beim Ether-Regen Netzwerk-Switch war das so. Das mitgelieferte NT brauchtest nur in die Hifi-Leiste stecken, auch ohne Regen, und schon hörte man eine leichte Unruhe in der Musik. Damals hatte ich jedoch noch keine Netzfilter.
Der Regen hat intern gute Linear-Regler LT3045 verbaut.
Die einfachste Methode, um sowas festzustellen, sehe ich im LHY Akkunetzteil. Da hat man galvanische Trennung vom Netz, aber ebenso eine sehr saubere Ausgangsspannung mit kleinstem Ripple. Wenn dieses bedeutend besser klingt, taugt entweder das Beipacknetzteil nix, oder das Stromnetz ist stark verseucht. Hinzu hat man eine "Referenz", den gleichen Klangvorteil auch mit anderem NT oder Filter zu lösen.
Gruß
Stephan
Ich bin eher geneigt zu glauben, das dieses Beipack Schaltnetzteil ab Werk beim RME zurück ins Netz streut, und bei anderen Geräten hörbare Auswirkungen erzeugt.
Der RME einzeln auf einem Messplatz, und nur an seinen Ausgängen gemessen, scheint dahingehend ja keine/kaum Wirkung zu zeigen. Beim Ether-Regen Netzwerk-Switch war das so. Das mitgelieferte NT brauchtest nur in die Hifi-Leiste stecken, auch ohne Regen, und schon hörte man eine leichte Unruhe in der Musik. Damals hatte ich jedoch noch keine Netzfilter.
Der Regen hat intern gute Linear-Regler LT3045 verbaut.
Die einfachste Methode, um sowas festzustellen, sehe ich im LHY Akkunetzteil. Da hat man galvanische Trennung vom Netz, aber ebenso eine sehr saubere Ausgangsspannung mit kleinstem Ripple. Wenn dieses bedeutend besser klingt, taugt entweder das Beipacknetzteil nix, oder das Stromnetz ist stark verseucht. Hinzu hat man eine "Referenz", den gleichen Klangvorteil auch mit anderem NT oder Filter zu lösen.
Gruß
Stephan