Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Schirmung & Symmetrie - neue Schaltung für Kabel & Systeme
#4
Hallo Nadja

Als "Kabelbauer" gehe ich bei Phono andere Wege als du. Bin zwar deiner Meinung, das es da auf möglichst kleine Kapazität ankommt, erst Recht bei MC,
löse dies aber durch eigenen Kabelbau, keine Meterware. Dabei kann man sowohl den Schirm so "isolieren", das er die Signal-Adern nicht mehr beeinflusst, als auch
die Kapazität festlegen. Mein Phono kommt zum Beispiel auf rund 50pf, mit Steckern. Ohne Stecker auf 20 pf, pro Meter. 
Ein Schirm sollte schon sein, finde sogar, es klingt "mit" besser. 
Bei dir sind noch kleine Denkfehler mit dabei, ich gehe mal davon aus, das du keine Spektrum-Messung machst. z.B bringt ein klassischer Schirm in Stromkabeln bei HF relativ wenig, er wirkt hauptsächlich gegen elektromagnetische Felder in den unteren HF Bereichen. Nicht-Leitungsgebunde CM Einstreuung über die Luft kann nur nach PE abfließen, bedenke, sie sucht sich typischerweise den nieder-impedantesten Weg. Der auch übers Gerät führen könnte, wenn es Schutzklasse 1 ist. 

Das einseitige HF abführen einer Kabelschirmung ist bereits im Elektronik Kompendium beschrieben, 15nF ist ein üblicher Wert. Die Firma Audio Optimum setzt dies z.B in ihren Stromkabel auch um, da ist KG-seitig ein Kondensator mit im Stecker.

Eine Verständnisfrage: Wieso legst du 100 Ohm parallel zum Kondi, welche Wirkung soll dies bezwecken? Kenne dies nur in Reihe, um einen Teil der HF zu "verheizen".

Gruß
Stephan
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Schirmung & Symmetrie - neue Schaltung für Kabel & Systeme - von SolidCore - 23.08.2024, 08:40

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste