18.08.2024, 08:19
Morjen Leute,
mir ist da noch eine Idee gekommen.
Ob es evtl. an den Steckern liegt, das daß so ein Material ist, wo man einfach mehr Kontakt braucht, wie mit so nem Stift?
Also mal eine Gemkow Kupplung genommen und die für sich alleine gemessen:
je nach Pol 00.4 und 00.6 und 00.7
Dann das Tertullus Kabel dort in die Mertens Bühnen Kupplung rein -
und zwar den gemessenen Eingang - die anderen beiden haben weider leicht andere Werte-
und dann am Gemkow Stromstecker gemessen - und am Kaltgerätestecker des Tertullus am anderen Ende,
da kommt auf L dieser Wert:
![[Bild: 24bblvnj.jpg]](https://s20.directupload.net/images/user/240818/24bblvnj.jpg)
auf N sieht es etwas schlechter aus und wird sich mit der Differenz vom Gemkow aufaddieren:
![[Bild: lsjc7w77.jpg]](https://s20.directupload.net/images/user/240818/lsjc7w77.jpg)
Trotzdem liegen die gemessenen Werte weit über denen meiner anderen in den letzten beiden Tagen dutzenden von Strippen gemessenen Kabeln- aber der Wert ist nun wenigstens stabil ablesbar.
Am besten sieht es - wieder mit der Messung von Erde aus, die ist ohne Gemkow Kupplung direkt am Tertullus ja klar meßbar mit 00.4 -
und mit dem Gemkow davor siehts dann so aus:
![[Bild: 7nacgmol.jpg]](https://s20.directupload.net/images/user/240818/7nacgmol.jpg)
Steig also minimal von 00.4 auf 00.6
Nun hat der Stefan geschrieben - der Widerstand muß unter einem Ohm bleiben -
ich weiß nun nicht - bedeuten auf den geswitchten Meßmodus an Plus und minus die 3.1 und 3.6 Ohm oder Milliohm?
Falls das Ohm sind, wäre das Kabel ja nun nicht in Ordnung nach euren Kommentaren und gefährlich.
Ich hab jetzt aber noch mehr Voodoo entdeckt, da ich die Gemkow Leiste kompett gemessen habe -
an der 3er Leiste mißt sich auf jeder Dose die Erde anders vom Durchlauf - habs Tertullus da eingestöpselt, wo es 1 A durchgeht -
die anderen beiden Dosen schwankt die Erde so, wie beim Tertullus, wenn ich den Leiter direkt messen will, das Display zählt da hoch bis in die hunderte und wieder fast runter auf 0 und bleibt nicht stehen
OK, das Ding hat über 30 Jahre aufm Buckel - und lag im Schrank..........
Im Keller hing der Apollon aber mit dem Tertullus auch an einer Gemkow 3er Kupplung.
Da gehe ich später auch mal messen.
Kurzschlußmessung an der Gemkow war ok.
Die Gemkows als Kupplungen und auch als Netzkabel - sowohl in der Professionell Studio und Professionell Studio 2 Linie schaffte ich mit in den späten 90ern zu Hauf an, zumal der Hersteller bei mir um die Ecke saß und sehr workshopfreudig und kompetent war.
An Tannoys und Esoteric Elektronik war das echt ein Burner -
leider hatte ich schon nach kurzer Zeit Probleme mit der Optik der Kabel - da kam Sauerstoff rein und ließ die Ummantelung oxidieren - ich interpretierte das als "Verbrennen" - bis der Hersteller Entwarnung gab - er nahm dann später Gewebeschläuche für drüber, daß sich keiner mehr beschwert.
Sah so aus und hatte/habe ich an allen Kabeln von Gemkow früher oder später gekriegt:
![[Bild: mnmxl3nt.jpg]](https://s20.directupload.net/images/user/240818/mnmxl3nt.jpg)
![[Bild: cpo7co5x.jpg]](https://s20.directupload.net/images/user/240818/cpo7co5x.jpg)
![[Bild: oekgivjl.jpg]](https://s20.directupload.net/images/user/240818/oekgivjl.jpg)
mir ist da noch eine Idee gekommen.
Ob es evtl. an den Steckern liegt, das daß so ein Material ist, wo man einfach mehr Kontakt braucht, wie mit so nem Stift?
Also mal eine Gemkow Kupplung genommen und die für sich alleine gemessen:
je nach Pol 00.4 und 00.6 und 00.7
Dann das Tertullus Kabel dort in die Mertens Bühnen Kupplung rein -
und zwar den gemessenen Eingang - die anderen beiden haben weider leicht andere Werte-
und dann am Gemkow Stromstecker gemessen - und am Kaltgerätestecker des Tertullus am anderen Ende,
da kommt auf L dieser Wert:
![[Bild: 24bblvnj.jpg]](https://s20.directupload.net/images/user/240818/24bblvnj.jpg)
auf N sieht es etwas schlechter aus und wird sich mit der Differenz vom Gemkow aufaddieren:
![[Bild: lsjc7w77.jpg]](https://s20.directupload.net/images/user/240818/lsjc7w77.jpg)
Trotzdem liegen die gemessenen Werte weit über denen meiner anderen in den letzten beiden Tagen dutzenden von Strippen gemessenen Kabeln- aber der Wert ist nun wenigstens stabil ablesbar.
Am besten sieht es - wieder mit der Messung von Erde aus, die ist ohne Gemkow Kupplung direkt am Tertullus ja klar meßbar mit 00.4 -
und mit dem Gemkow davor siehts dann so aus:
![[Bild: 7nacgmol.jpg]](https://s20.directupload.net/images/user/240818/7nacgmol.jpg)
Steig also minimal von 00.4 auf 00.6
Nun hat der Stefan geschrieben - der Widerstand muß unter einem Ohm bleiben -
ich weiß nun nicht - bedeuten auf den geswitchten Meßmodus an Plus und minus die 3.1 und 3.6 Ohm oder Milliohm?
Falls das Ohm sind, wäre das Kabel ja nun nicht in Ordnung nach euren Kommentaren und gefährlich.
Ich hab jetzt aber noch mehr Voodoo entdeckt, da ich die Gemkow Leiste kompett gemessen habe -
an der 3er Leiste mißt sich auf jeder Dose die Erde anders vom Durchlauf - habs Tertullus da eingestöpselt, wo es 1 A durchgeht -
die anderen beiden Dosen schwankt die Erde so, wie beim Tertullus, wenn ich den Leiter direkt messen will, das Display zählt da hoch bis in die hunderte und wieder fast runter auf 0 und bleibt nicht stehen

OK, das Ding hat über 30 Jahre aufm Buckel - und lag im Schrank..........
Im Keller hing der Apollon aber mit dem Tertullus auch an einer Gemkow 3er Kupplung.
Da gehe ich später auch mal messen.
Kurzschlußmessung an der Gemkow war ok.
Die Gemkows als Kupplungen und auch als Netzkabel - sowohl in der Professionell Studio und Professionell Studio 2 Linie schaffte ich mit in den späten 90ern zu Hauf an, zumal der Hersteller bei mir um die Ecke saß und sehr workshopfreudig und kompetent war.
An Tannoys und Esoteric Elektronik war das echt ein Burner -
leider hatte ich schon nach kurzer Zeit Probleme mit der Optik der Kabel - da kam Sauerstoff rein und ließ die Ummantelung oxidieren - ich interpretierte das als "Verbrennen" - bis der Hersteller Entwarnung gab - er nahm dann später Gewebeschläuche für drüber, daß sich keiner mehr beschwert.
Sah so aus und hatte/habe ich an allen Kabeln von Gemkow früher oder später gekriegt:
![[Bild: mnmxl3nt.jpg]](https://s20.directupload.net/images/user/240818/mnmxl3nt.jpg)
![[Bild: cpo7co5x.jpg]](https://s20.directupload.net/images/user/240818/cpo7co5x.jpg)
![[Bild: oekgivjl.jpg]](https://s20.directupload.net/images/user/240818/oekgivjl.jpg)

Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
