Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux
#62
(18.08.2024, 00:49)SolidCore schrieb: Hallo zusammen

Da muss ich widersprechen. Man nimmt nicht den höchsten Messbereich Ohm, im Falle des gelben Multimeters vom Bild 2 MOhm ( 2 000 000 Ohm), da es sein kann, das es dann zB 23 Ohm gar nicht erfasst. 23 Ohm wäre aber ein Fehlerstrom von 10 Ampere. Der Stromzähler dreht wie wild, Kabel könnte warm werden, es löst aber keine Sicherung aus. Sondern den kleinsten Messbereich, wie auf dem Bild. Danach kannst du auch mal auf 2 MOhm messen, ob ein kleiner "Kriechstrom" besteht. 

Ansonsten alles richtig. Ich wiederhole nochmal so einfach wie möglich, mit dem Hinweis, das ist Selbsthilfe, keine echte VDE Prüfung:

Kurzschluss- und Isolations-Prüfung:
Man misst an einem Stecker-Ende (egal ob Schuko oder KG) einfach jeden Pol gegen jeden. Das Messgerät sollte dann gar nichts anzeigen, also so, als ob beide Mess-Kabel ins leere führen. Was genau kann ich dabei erkennen ? Bei Litzenkabeln könnte sich ja an einem Anschluss eine einzelne Litze gelöst haben und einen anderen Pol berühren. Oder das Kabel wurde gequetscht, und die Isolierung beschädigt. 

Durchgangs- und Leitfähigkeits-Prüfung:
Zeigt, ob je eine Ader von Stecker zu Stecker möglichst verlustfrei (nieder-ohmig) leitet. Man misst ein Kabelende zum anderen den gleichen Pol, muss < 1 Ohm anzeigen. Ein "Pieper" ist nicht ideal, da er auch bei höheren Werten noch piept. 

Ich würde immer beide Messungen machen, schaden kann es nie. Bei abweichenden Werten sollte sich das jemand vom Fach genauer ansehen. In diesem Fall z.B der Nachbar im Ruhestand Smile

Gruß
Stephan

Morjen morjen Stephan und Manni,

alles klar, hab ich gemacht,
mein Meßgerät, wenn man es einschaltet - auch ohne daß man was mißt, zeigt immer eine 1 im Display.

Wenn man eine Messung beginnt erscheint ganz kurz ein Minuszeichen auf der 1, wenn man die Fühler auflegt, und dann zeigt er den gemessenen Wert an- beispielsweise bei der Durchgangsmessung meiner anderen Kabel in der Regel 00.4 im Meßbereich 200 Ohm oder Kohm oder Milliohm - ich weiß nicht was das für Einheiten sind und steht nix dahinter - ist die Einstellung, die ich vor ein paar Beiträgen als Bild einstellte.

Beim Tertullus Kabel habe ich eben die Kurzschlußmessung getätigt, wie von Stephan angewiesen - egal welchen Pol und oder Erde ich da miteinander verbinde - das Meßgerät springt nicht an und bleibt auf 1 stehen - kriegt keine Werte rein. Habe es an beiden Steckern probiert.

Mache ich hingegen die Durchlaufmessung - so kommt bei  Erde der gewohnte Wert 00.4 - aber bei Plus und minus schwankt der Wert rauf und runter, daß ich es kaum so schnell ablesen kann - zwischen 1.5 und 71.9 !!!!

Mein Nachbar ist glaub ich mit dem Wohnwagen weg, sonst hätte ich da mal geklingelt, der hat große Meßstationen und das Labor vollstehen.

Ich komme mir hier echt wie in Verstehen sie Spaß vor - als OpferSmile

Und am Kontakt kann es nicht liegen, ich hau die Fühler auf Anschlag bombenfest in den Kaltgerätestecker und beim Stromstecker hält meine Frau fest und ich drücke voll aufgelegt mit dem Taster/Fühler dagegen. Berührt man die Stecker nämlich nur leicht, flippt das Gerät völlig aus mit utopischen Werten - da tut bei dem Kabel selbst die lapidare Pfeiftonmessung irre schnell an und ausgehen. Selbst bei 40 Jahre alten Strippen habe ich das hier nicht!

Keine Ahnung
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - von Kellerkind - 18.08.2024, 07:26

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 7 Gast/Gäste