Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux
#39
Hallo Werner

Manchmal ist das eben so. Will jetzt nicht alles rückwärts lesen, macht der 950er mit dem Stromkabel das gleiche ?
Und wie erwähnt, wäre interessant, was der Audiophonics damit macht, im Vergleich zum Viablue.

Netzkabel bewirken mit größter Wahrscheinlichkeit über dessen Impedanzen (frequenzabhängiger Widerstand) und Impedanzänderungen an den Steckkontakten ihren Klangunterschied. Somit sind sie generell abhängig
vom Gerät, als auch der Stecker und Steckdose, als auch der im Hausnetz nie 100% bekämpfbaren HF. Deshalb wird es immer wieder andere Ergebnisse bei anderen Usern geben. Und auch nie ein allgemein gültiges "bestes" Kabel. Manchmal hat man Glück, ein passendes gefunden zu haben.

Habe mir nun doch einen Spektrum-Analyzer bis 5 Ghz gekauft. Damit werde ich das Thema nochmal etwas belegbarer durchleuchten. Macht ja sonst niemand.

Gruß
Stephan
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - von SolidCore - 17.08.2024, 01:08

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 7 Gast/Gäste