Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Das Monster: Apollon Audio PET950 Premium Dual Mono Amplifier,Purifi 1ET7040SA based
Morjen Stephan,

Zitat:
Beispiel, was vielleicht einige andere auch erlebt haben: Ich habe so einige "Test-Tracks" die ich in- und auswendig kenne. Auf einer wirklich hochwertigen Kette mit Avantgarde Trio hörte ich einige Details, wo ich schwören könnte, die waren vorher niemals auf dem Song. Nun hatte ich sie einmal erfasst, ich das gleiche zuhause gehört, und siehe da, ich höre sie auch hier. Wenn auch leiser und undeutlicher, aber das Gehirn scheint wohl zu melden, da gibts was, das muss sich auch zeigen. Liest sich etwas schräg, ist aber tatsächlich so.   
Zitat Ende

Du , das kenne ich - und passiert auch anderen -

ich erinnere mich beispielsweise gut, als Manni mich das letzte Mal besuchte und erstmals die Max 1 hörte, daß er auf seiner Klassik Mucke irgendwas raushörte, wo er daheim so nicht hörte -

und später stellte er bei sich daheim fest, daß es auch da ist !

Das liegt daran, daß wir Menschen "fokussieren" auf gewisse Dinge oder Eigenschaften und ist mit den Augen das selbe,
das ist wie mit dem berühmten kleinen Kratzer auf dem Lack am Neuwagen, den keiner sieht, aber dir fällt er beim Putzen zufällig auf und hinterher siehste kein Auto mehr vor lauter Kratzer, weil du nur noch an das Dingen denkst.

Daher kommt wohl auch der Ausdruck den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen.

Wobei sich das auch auf das Verstehen von Gesamtzuhängen bezieht und das paßt wiederum zu meinem Erlebnis mit Class D und den Apollons.

Übrigens, ich hab versucht zu lernen - als ich viel recordete und abmischte und masterte - das im Hirn auszuschalten mit der Fokussierung und mich fallen zu lassen. Der Ärger war nämlich immer der, daß ich was masterte, und den ganzen Tag dransaß - dann stolz war, daß es funzt, und am nächsten Tag merkte, und mich ärgerte, daß jetzt Bassgitarre, drums und Gitarre super waren, aber kein Mensch mehr den Sänger verstehen konnteSmile

Daher in Sachen Hifi nehme ich eher Testsignale zur Ersteinschätzung (vor allem sich im Kreis drehendes Rosa Rauschen!!!)
und spiele hauptsächlich Material ab, daß gerade neu rauskommt und ich noch nicht kenne -
da merke ich, inwieweit ich mich fallen lassen kann .....

und erst viel später, wenn mich das zufrieden stellt - nehme ich records her, die ich in und auswendig kenne und an zig Anlagen verglichen habe.
So empfahl ich das damals auch  mit den Max 1 Lautsprechern zu beschäftigen, weil sonst überfordern die die Leute völlig, da nix so klingt, wie die Max 1 und die einen ganz eigenen Sound hat - am besten entführen lassen mit Material daß man nicht oder kaum kennt - und erst später bekanntes Material nehmen . Sich erstmal "unschuldig" an die Hand nehmen und führen lassen.

Aber alle Theorie hin und her - auch nach hunderten von Stunden bin ich mit den Apollons nicht durch -
weil sie sich auch verändern und weil ich immer wieder Stellschrauben finde, wo nochmal was zu reißen geht.

Das die letzten beiden Tage mit dem Tertullus Stromkabel die Kiste so massiv emotionaler wird, da hab ich nicht mit gerechnet, es war nichtmal geplant das da dranzuhängen, ich wollte das einfach nur kaufen, weil es so wunderschön aussieht, auf Bildern kommt das gar nicht rüber, das glänzt vom Mantel her wie ein Edelstein, meine Frau war total fasziniert.

Kacke ist halt, geräteseitig der Stecker geht in manche Geräte nicht einzuschieben - ist zu dick!

Hab mir dann die Rezensionen durchgelesen, da gibts noch 2 andere Leute, denen das so ging, aber in den meisten Fällen scheints wohl zu passen.

Na mal schauen, wie es hier weiter geht. Spannend!

Martin wird auch schon denken, ich ticke  nicht mehr richtigSmile

Er ist von mir gewöhnt, daß ich schnell und präzise sagen kann, was Sache ist, deswegen nimmt er mich sehr gerne als Vorkoster für Produkte her.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Das Monster: Apollon Audio PET950 Premium Dual Mono Amplifier,Purifi 1ET7040SA based - von Kellerkind - 16.08.2024, 07:18

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 7 Gast/Gäste