11.08.2024, 10:38
Hallo Werner
Niemand stellt dein Equipment, und deine Zufriedenheit, in Frage.
Ich habe lediglich meine subjektive Meinung dargestellt, basierend auf meiner Empfindung. Ob das jemand ebenso sieht, ist unabhängig davon.
Ich würde sogar annehmen, wenn wir uns gegenseitig besuchen, wäre das Urteil jeweils: Nicht schlecht, aber ich höre normalerweise etwas anders. Das müsste sich jedoch erst Real vor Ort zeigen. Meist klärt es aber viel. Schau, ich höre nie mit "Live-Pegeln", was die kleinen Monitore auch niemals schaffen würden, der Bass würde eher anschlagen. Du selbst wirst weniger den "Schmelz" suchen, den ich liebe. Weil in einer Kette von PC, RME, Purifi an Hörnern (Thivan ausgenommen) findet sich nichts, was dies erzeugt. In deinen Berichten war auch nichts davon zu finden. Was aber keinesfalls bedeutet, das man es mag oder erwartet. Das ist reiner Hörgeschmack.
Ich kann, selbst ein RME ADi Pro Besitzer, nur sagen, setzt man einen VV noch dahinter, klingt es definitiv anders. Was nun besser ist, oder gefällt, bleibt individuell. Derlei Diskussionen sind generell schwierig. Das Signal vom RME ist ja bereits das "Orginal", wenn etwas dahinter anders klingt, kann es in der Theorie nur "sounden". Das aber andere Ein- und Ausgangsimpedanzen klanglich eingreifen, und damit sogar Kabel anders reagieren, wäre ein Punkt einer anderen Betrachtung. Es versteht sich auch nicht jeder VV, folglich auch nicht jeder regelbare Ausgang eines DACs, mit jedem Amp. (Verstehen in dem Sinne, das es anders als erwartet klingt). So braucht man z.B für lange Signal-Kabel eine etwas potentere Ausgangsstufe, die an 50cm Kabeln überhaupt nichts bewirkt.
Kabel lasse ich sogar bewusst außen vor, da dies ebenso zur Erklärung oben gehört, und sie zur Anlage und Hörgeschmack harmonieren müssen. Nach ein paar Minuten hören mit dem Purifi war mir klar, da muss ein anderes Kabel dran. Getauscht, Voila. Passt besser. Somit gibt es kein "ideales" Kabel für alle. Da habe ich nur eine Grundbetrachtung, die man beachten sollte. Hochauflösende Kabel nie an "schlechte" Quellen, weil sie das noch mehr verdeutlichen. Da ist etwas "dämpfen" oft zweckmäßiger. Das gleiche "Dämpferkabel" zeigt aber an guten Quellen, das es verschleiert. Also auch hier: Was soll es können, was erwarte ich ? Oder vollkommen simpel: Was könnte harmonieren ?
Ein wenig wie bei den Ärzten. Wer heilt, hat Recht. Man sollte niemals das eigentlich Ziel aus den "Ohren" verlieren. Das man zufrieden hörend vor seiner Anlage sitzt. Es bleibt dafür vollkommen egal, ob irgendein Testsieger oder China-Gerät dafür im Einsatz ist. Rastet es ein, stehen lassen.
Und genau dann wirds schwierig, an einer beliebigen Stelle nur 1 Teil 1:1 auszutauschen. Folgt dieses nicht der vorigen Signatur, verbiegt es wieder alles. Der Puri 400 war z.B hier in meiner Kette so ein Gerät. Einzeln betrachtet toll, passt hier aber nicht zum Rest. Deshalb hatte ich extra nochmal 3 andere Amps angekarrt und gehört. Alle gefielen mir, nur der Puri passte einfach nicht zum Rest. Somit blieben nur 2 Möglichkeiten. Puri wieder weg, oder die ganze Kette neu aufbauen. Beides würde letztendlich gefallen.
P.S: So würde ich blind wetten, das meine EAR 834 Röhre deutlich besser am Puri gefallen hätte. Diese hat aber kein XLR, so wäre der Meitner wieder der gelackmeierte, und ich würde auch gerne bei XLR bleiben. Hinzu möchte ich auch keine XLR-Vorstufe mehr suchen und auch bezahlen müssen, damit dieser eine Amp dann gefällt, die anderen aber wiederum nicht mehr. Beginnt man allerdings bei 0, spricht nichts dagegen.
Gruß
Stephan
Niemand stellt dein Equipment, und deine Zufriedenheit, in Frage.
Ich habe lediglich meine subjektive Meinung dargestellt, basierend auf meiner Empfindung. Ob das jemand ebenso sieht, ist unabhängig davon.
Ich würde sogar annehmen, wenn wir uns gegenseitig besuchen, wäre das Urteil jeweils: Nicht schlecht, aber ich höre normalerweise etwas anders. Das müsste sich jedoch erst Real vor Ort zeigen. Meist klärt es aber viel. Schau, ich höre nie mit "Live-Pegeln", was die kleinen Monitore auch niemals schaffen würden, der Bass würde eher anschlagen. Du selbst wirst weniger den "Schmelz" suchen, den ich liebe. Weil in einer Kette von PC, RME, Purifi an Hörnern (Thivan ausgenommen) findet sich nichts, was dies erzeugt. In deinen Berichten war auch nichts davon zu finden. Was aber keinesfalls bedeutet, das man es mag oder erwartet. Das ist reiner Hörgeschmack.
Ich kann, selbst ein RME ADi Pro Besitzer, nur sagen, setzt man einen VV noch dahinter, klingt es definitiv anders. Was nun besser ist, oder gefällt, bleibt individuell. Derlei Diskussionen sind generell schwierig. Das Signal vom RME ist ja bereits das "Orginal", wenn etwas dahinter anders klingt, kann es in der Theorie nur "sounden". Das aber andere Ein- und Ausgangsimpedanzen klanglich eingreifen, und damit sogar Kabel anders reagieren, wäre ein Punkt einer anderen Betrachtung. Es versteht sich auch nicht jeder VV, folglich auch nicht jeder regelbare Ausgang eines DACs, mit jedem Amp. (Verstehen in dem Sinne, das es anders als erwartet klingt). So braucht man z.B für lange Signal-Kabel eine etwas potentere Ausgangsstufe, die an 50cm Kabeln überhaupt nichts bewirkt.
Kabel lasse ich sogar bewusst außen vor, da dies ebenso zur Erklärung oben gehört, und sie zur Anlage und Hörgeschmack harmonieren müssen. Nach ein paar Minuten hören mit dem Purifi war mir klar, da muss ein anderes Kabel dran. Getauscht, Voila. Passt besser. Somit gibt es kein "ideales" Kabel für alle. Da habe ich nur eine Grundbetrachtung, die man beachten sollte. Hochauflösende Kabel nie an "schlechte" Quellen, weil sie das noch mehr verdeutlichen. Da ist etwas "dämpfen" oft zweckmäßiger. Das gleiche "Dämpferkabel" zeigt aber an guten Quellen, das es verschleiert. Also auch hier: Was soll es können, was erwarte ich ? Oder vollkommen simpel: Was könnte harmonieren ?
Ein wenig wie bei den Ärzten. Wer heilt, hat Recht. Man sollte niemals das eigentlich Ziel aus den "Ohren" verlieren. Das man zufrieden hörend vor seiner Anlage sitzt. Es bleibt dafür vollkommen egal, ob irgendein Testsieger oder China-Gerät dafür im Einsatz ist. Rastet es ein, stehen lassen.
Und genau dann wirds schwierig, an einer beliebigen Stelle nur 1 Teil 1:1 auszutauschen. Folgt dieses nicht der vorigen Signatur, verbiegt es wieder alles. Der Puri 400 war z.B hier in meiner Kette so ein Gerät. Einzeln betrachtet toll, passt hier aber nicht zum Rest. Deshalb hatte ich extra nochmal 3 andere Amps angekarrt und gehört. Alle gefielen mir, nur der Puri passte einfach nicht zum Rest. Somit blieben nur 2 Möglichkeiten. Puri wieder weg, oder die ganze Kette neu aufbauen. Beides würde letztendlich gefallen.
P.S: So würde ich blind wetten, das meine EAR 834 Röhre deutlich besser am Puri gefallen hätte. Diese hat aber kein XLR, so wäre der Meitner wieder der gelackmeierte, und ich würde auch gerne bei XLR bleiben. Hinzu möchte ich auch keine XLR-Vorstufe mehr suchen und auch bezahlen müssen, damit dieser eine Amp dann gefällt, die anderen aber wiederum nicht mehr. Beginnt man allerdings bei 0, spricht nichts dagegen.
Gruß
Stephan