Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux
#29
Hallo Harald

Manchmal trügt es auch. Nur weil im OEM niemand ein Feedback gibt, heißt es nicht, das niemand das gleiche nicht mal versucht. Des öfteren sprach mich schon jemand bei einem Treffen
an: Du hast doch mal den Tip... blabla... war super... blabla... .  Wovon ich bis dahin nichts wusste. Einige andere scheuen auch Diskussionen mit den "Betriebsbremsen" dort.

Bei jeglichem Netzfilter und Ferrit-Thema halte ich es weiterhin für Einzelplatz-orientiert. Aber auch Geräte-abhängig !!!! Was schnell übersehen wird. Bereits Werners Bericht hier zeigt es schon im gleichem Haushalt auf, an seinen 2 Anlagen. Was in der einen erstaunlich besser war, z.B das RME LNT, oder ein 6qmm Ferrit-Eupen mit Nanokern, machte in der 2. Anlage überhaupt keine Wirkung. Wir hatten bei verschiedenen Kollegen einige Netzfilter probiert, mit gleichem Ergebnis. Was bei einem grandios besser war, bewirkte bei einem anderen reine Ratespiele. So lässt sich nichts davon generell übertragen, dennoch bin ich bei Dir, versuchen sollte man es auf jeden Fall. Man kennt sonst nicht das Ergebnis. 

Es zeigen sich auch andere Auswirkungen, die man erstmal nicht kommen sieht. Klangen doch damals bei mir billige Rhodiumstecker kalt und technisch, ist dieser Effekt mit Netzfilter komplett aufgehoben. Grade gestern testete ich verschiedene LWL Module, die Unterschiede sind marginalster Natur. Ohne Symmetriertrafo und Fo wären es "Welten". Übrigens würde ich dir den Fo-Fosi Netzfilter ans Herz legen. Wenn er denn passt, gibts nen offenen Mund. Ob er passt, weiß vorher niemand, außer jemand beschreibt die Wirkung verschiedener Filter, wenn man diese kennt, kann man es ableiten. 

Unterschätzen, wie du schreibst, mache ich generell nicht. Wo wir nicht beiwohnen, können wir nicht wirklich mitreden. Und Ergebnisse per Ferndiagnose "zusammenraten", machen nur Einsteiger und Festgefahrene. Einige der Tips in deinem eigenem Threat kamen ja sogar von mir. Ich fands jedenfalls gut, das du dich damit auseinander gesetzt hast. Nur ohne eigenen Audio PC wandert es erstmal nur zum allgemeinen Grundwissen.

Übrigens verbauen auch vernünftige Hersteller deine Idee. Z.B hat eine Lexicon Vorstufe ein SNT, sekundär fädeln sie den Kabelstrang 2x durch einen sehr langen, geschlossenen Ferritkern. In vielen Meridian Digitalgeräten sitzen kleine Ferritperlen direkt auf dem Mainboard. Und ein gefädelter Ring direkt hinter der Kaltgerätebuchse. 

Gruß
Stephan
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - von SolidCore - 09.08.2024, 23:56

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste