Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux
#26
Hallo Stephan - @SolidCore,

danke für deinen interessanten Hörbericht.

Hast du auf den Kabeln mal deine geliebten Nanocrystalle eingesetzt?
Damit könntest du doch auch deine Netzkabel noch zusätzlich umhüllen !

Außerdem propagierst du doch auch das von Eric erfundene Prinzip des "Drosselkabels" mit Ringferrit. Vielleicht versuchst du mal deine NF - Kabel da durchzufädeln ?

Oder im inneren des Gehäuses die Kabel auszutauschen gegen längere "@SolidCore" - Kabel, diese dann zusätzlich verdrillt und durch die Ringdrossel gefädelt, den Rest des Kabels dann in Nanokristalle eingepackt ?
Wie man im OEM-Forum lesen konnte, wurde die Ferritierung der Kabelstrecke von einer Uni wissenschaftlich untersucht -
Ergebnis war dass das Kabel vollständig von den Ferrite umhüllt werden muß. Den Bericht kennst du bestimmt auch.
Also alle Kabel mit den Klappferriten umhüllen, ist ja ein Schaltverstärker. 
Innen folglich alles mit Hf verseucht, igittegit.......... !!!!!

Sollte einfach zu testen sein, da, wie du schreibst ......alles gesteckt ist......
Hat bestimmt einen merkbaren, positiven Effekt........... !
Hilft das nicht genug, könnte man auf dem Eingangsboard beispielsweise die Puffer - Elkos ersetzen. 
Müsste man welche mit sanftem Klangcharakter aussuchen, beispielsweise die Nichi Silmic II ......? 
Oder einige kleine Mica's unter die Elkos setzen .... ?

Möglichkeiten gibts da viele Keine Ahnung 

Jedenfalls freue ich mich auf weitere Berichte, bleib dran !!!

Happy testing !!!  und Grüße Harald


PS. Vielleicht gibts mal einige Fotos vom Innenleben ?!?
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - von Elektronix - 09.08.2024, 20:40

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste