Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux
#25
Ja, Werner,

aber "veraltet" (in "...") müßte es korrekt lauten. Ich habe selbst den nicht ganz seriös aufgesetzten Vergleich neuerer mit uralter Technik machen können. Da staunt man, wie gut ein 60er Jahre Röhrenempfänger mit einem modernen AV-Receiver mithalten kann - im Wohnzimmer ist ersterer geblieben. 

Leider nur, bis er ein Wehwehchen (Wackelkontakt an einer Röhrenfassung) bekam und ich weder Zeit noch Platz hatte, das zu beheben. So wurde dann kurzerhand eine Micro-Anlage (Philips DCM 2020), die von den Kindern noch übrig war, auf den Schrank gestellt. Da habe ich jetzt verschiedene Boxen mal spaßeshalber angeschlossen (die originalen kann man vergessen): Telefunken L5000, KEF Corelli, Tangent Acoustics RS 2, Myro Koax. 

Kaum zu glauben, aber diese Micro-Anlage mit irgendeinem Sound-Prozessor und bescheidenem Schaltverstärker-Chip (Größenordnung 2x10 Watt), spielt selbst manche klassischen Werke durchaus anhörbar - heute Nachmittag z.B. Mahlers 5. Sinfonie, deren wunderbare Dramatik sie für meine Holzohren überzeugend darreichte. 
Natürlich möchte ich dennoch nicht auf die geplante Röhrenendstufe verzichten (Single Ended 300B), allein schon wegen der betörenden Optik  Smile

Wir Audiophilen machen uns manchmal schon verrückt... Big Grin
(ich selbst aber bei weitem nicht mehr so wie früher, vor 10 J. und mehr)

Gruß Eberhard
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - von E-8 - 08.08.2024, 19:22

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 5 Gast/Gäste