Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux
#18
Morjen morjen Stephan,

da fragt mich, ob es an der Technologie liegt - da wird ja irgendwie ein Trägersignal draufgegeben, daß man hinterher wieder wegfiltern muß, so wirklich kapieren tu ich das technische Erklärungsgeschwurbel zu Class D nicht wirklich.

Nur so viel, daß bei Class A halt immer die volle Leistung da ist und bei Class D zigmillionenmal getaktet wird und dann innert dieser Taktung die Leistung an das Musiksignal angepaßt wird -

was mir eigentlich an allen Class D aufgefallen ist - beim Hören - oder vom Hören her - auf Langzeit auch an den Apollons -

und das je nach Lautsprecher mehr oder weniger ausgeprägt bis kaum wahrnehmbar -

ist ein zeitliches Problem mit dem Bass- der auch beim großen 950er igendwie unnatürlich straff wirken kann.

An meiner Thivan S 6 kriegt man das nicht mit - aber die Eros 9 hingegen extrem.

Ich muß dazu sagen, diesen Effekt kenne ich von älteren Hypex Modellen noch viel deutlicher, was ich damals bei Robert hörte, im Vergleich zu seinen anderen amps war das beim Direktumschalten - BRETTHART.

So krass ist das bei den Apollons und Purifi auf keinen Fall - aber ich krieg halt mit, daß da was nicht so ist, wie gewohnt.

Auch gibt es immer wieder Aufnahmen, wo ich mir sicher bin, daß da sonst etwas mehr Luft zwischen den Instrumenten ist.

Ich selbst finde die Apollons klasse, aber hab je nach Lautsprecher meine Problemchen oder auch nicht.

Schade, daß ich auf Dauer mit dem großen 950 an der Eros nicht richtig zu Potte komme, an der S 6 hingegen - eine Ohrenbarung - wenn ich da auf meine anderen amps umstöpsele, denke ich, die sind kaputt und muß mich komplett ungewöhnen - Stimmen zischeln dann wieder und ich brauch anderes Lautsprecherkabel - sonst nicht auszuhalten -
und alles spielt kleiner und weniger erwachsen und nicht so ausgeglichen.

Ist halt ein Jammer, daß ich den großen neuen 1200er Purifi nicht einfach mal hören kann -
der wärs wahrscheinlich für mich.

Keine Ahnung
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - von Kellerkind - 08.08.2024, 07:30

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 8 Gast/Gäste