05.08.2024, 13:44
Hallo zusammen
Habe heute noch etwas mit dem 400er experimentiert. Wie bei eigentlich jedem Amp reagiert auch dieser auf:
- Stromkabel
- Signalkabel
Wir wissen wohl alle, das ideale Kabel wirds nie geben, es gibt immer nur eine ideale Kombi passend zum Gerät. Extrembeispiel: An einem schlank und hell klingendem Gerät macht man kein schlank und hell aufspielendes Cinch oder XLR. Das wird zuviel.
Bezieh wirs mal auf den Apollon. Was könnte er gebrauchen ? Auf jeden Fall "Luft" zwischen den Tönen, nicht im Hochton selbst. Hinzu etwas "Speck auf den Rippen", und natürliche Klangfarben.
So habe ich mal, vielleicht kennt das jemand, mein 7N Stromkabel ausprobiert, da es sehr farbstark und rund spielt, und niemals ausgedünnt, oder unruhig. Und ja, genau das passiert auch. Töne bekommen etwas mehr Fleisch, wirken aber nicht belegter. Einzig einen Tick behäbiger, weil da die trägen Oyaide 079 Fakes dran sind. Müsste ich mal tauschen.
Sofort weiter gemacht, und auch mal den XLR zum Cinch Eingang verglichen. Identische Kabel, nur eben andere Stecker (Cinch: KLE Silber, XLR Viborg Rhodium). Das hat Apollon gut gelöst, beide Eingänge klingen annähernd identisch. Es ist also über beide Varianten möglich, den Apollon zu befeuern. Cinch finde ich einen kleinen Hauch unruhiger. Evtl auch, weil sein Signal über den zusätzlichen Schaltnetzteil-versorgten OP wandern muss ?
Im nächsten Schritt habe ich auch mal eine andere 5N Silber XLR Variante versucht, das ich "bewusst" etwas fülliger, und im "Airy-Bereich" nicht ganz so weiträumig, abgestimmt habe. z.B für forsche Geräte, oder wenn man Metall-Hochtöner hat. Da es jedoch tonal nicht dunkler klingt, sondern rund, wirkt es damit am Apollon etwas musikalischer, es "rundet" besser. Alles keine Welten !!! Aber klar hörbar. Für mein Empfinden gehen beide Maßnahmen in die richtige Richtung. Verändern aber nicht den Grundcharakter des Geräts. Nur etwas "Feintuning" in die gewünschte Richtung. Dabei merkte ich auch, normale, einfache Kupfer-Signalkabel würde ich nicht empfehlen. Das wird wieder etwas zu belegt und "bassig". Passt also zu Werners Eindruck des "starken" Bass.
Gruß
Stephan
Habe heute noch etwas mit dem 400er experimentiert. Wie bei eigentlich jedem Amp reagiert auch dieser auf:
- Stromkabel
- Signalkabel
Wir wissen wohl alle, das ideale Kabel wirds nie geben, es gibt immer nur eine ideale Kombi passend zum Gerät. Extrembeispiel: An einem schlank und hell klingendem Gerät macht man kein schlank und hell aufspielendes Cinch oder XLR. Das wird zuviel.
Bezieh wirs mal auf den Apollon. Was könnte er gebrauchen ? Auf jeden Fall "Luft" zwischen den Tönen, nicht im Hochton selbst. Hinzu etwas "Speck auf den Rippen", und natürliche Klangfarben.
So habe ich mal, vielleicht kennt das jemand, mein 7N Stromkabel ausprobiert, da es sehr farbstark und rund spielt, und niemals ausgedünnt, oder unruhig. Und ja, genau das passiert auch. Töne bekommen etwas mehr Fleisch, wirken aber nicht belegter. Einzig einen Tick behäbiger, weil da die trägen Oyaide 079 Fakes dran sind. Müsste ich mal tauschen.
Sofort weiter gemacht, und auch mal den XLR zum Cinch Eingang verglichen. Identische Kabel, nur eben andere Stecker (Cinch: KLE Silber, XLR Viborg Rhodium). Das hat Apollon gut gelöst, beide Eingänge klingen annähernd identisch. Es ist also über beide Varianten möglich, den Apollon zu befeuern. Cinch finde ich einen kleinen Hauch unruhiger. Evtl auch, weil sein Signal über den zusätzlichen Schaltnetzteil-versorgten OP wandern muss ?
Im nächsten Schritt habe ich auch mal eine andere 5N Silber XLR Variante versucht, das ich "bewusst" etwas fülliger, und im "Airy-Bereich" nicht ganz so weiträumig, abgestimmt habe. z.B für forsche Geräte, oder wenn man Metall-Hochtöner hat. Da es jedoch tonal nicht dunkler klingt, sondern rund, wirkt es damit am Apollon etwas musikalischer, es "rundet" besser. Alles keine Welten !!! Aber klar hörbar. Für mein Empfinden gehen beide Maßnahmen in die richtige Richtung. Verändern aber nicht den Grundcharakter des Geräts. Nur etwas "Feintuning" in die gewünschte Richtung. Dabei merkte ich auch, normale, einfache Kupfer-Signalkabel würde ich nicht empfehlen. Das wird wieder etwas zu belegt und "bassig". Passt also zu Werners Eindruck des "starken" Bass.
Gruß
Stephan