04.08.2024, 21:44
Nabend Stephan,
alles klar, derarte Füße kenne ich schon aus den ganz frühen 90ern und hatte ich letztes Jahr im KK Forum auch von Martin ähnliche Sachen zum Test aus Vietnam.
Laß das mal alles weg . Stell den amp auf die eigenen Füße und sonst nix- und stelle ihn auf einen recht lebendigen Untergrund.
Kein High End Rack und auch keinen Kellerboden oder Teppich.
Bin gespannt, was du dann erlebst.
Wenn du ein Küchenbrett hast, wäre das ideal -
ich red da von so nem Zeuch hier oder ähnlichen:
Schneidebretter (xxxlutz.de)
Das ist mir bei beiden Apollons aufgefallen, daß die die üblichen Ableitungen und Dämpfungen überhaupt nicht zu mögen scheinen-
wie gesagt - so was erlebte ich noch nie zuvor!
Muß ich dem Martin auch mal mitteilen, wenn ich ihn wieder ans Rohr kriege.
Meine These zu dem Thema wäre - daß diese ganzen Module wohl auch in Lautsprecherboxen als Aktivmodule optimal arbeiten sollen - und unter mechanischer Belastung prima abgehen.
Und evtl. darauf optimiert wurden?
Keine Ahnung -
aber wäre das so -
dann wäre das Super High End Gehäuse an sich ja kontraproduktiv -
daher fände ich deine Meinung und Test spannend - ob und wie sich da bei dir auch was verändert.
Und ja, ruf den Martin mal an - und frag ihn halt, ob du da mal ein OP Rolling machen darfst, das wird ihn bestimmt auch interessieren - und du ggf. seinen Lagerbestand - sind alles die für mich ätzenden 1612er - dann mal optimierst.
Der amp bei dir ist ja der einzige mit den aktuellen 1656ern.
Das wäre natürlich auch interessant, was da noch in welche Richtung zu reißen geht -
du sprichst seperate Versorgung an - da wüßte ich nun nicht, wie man das umsetzen soll -
aber schwätz mal mit Martin - wie du das verwirklichen würdest und ob das an dem Gerät eben mal rückgängig gemacht werden kann - wenn es nicht funzt- evtl. will er das sogar wissen und läßt dir da freie Hand - ich kenne Martin als extrem wißbegierig und tiefenschürfend - so hatte er absolut kein Problem mit den ganzen Tuning Geschichten vom Rainer an den Pop Pulses.
Mir selber ist der 400er echt sacksymphathisch von der Optik sogar noch mehr als der klumpigere große Bruder -
und die Leistung brauch ich eigentlich eh nicht - weder vom einen noch vom anderen Gerät.
Interessant wäre doch - wie du ja auch meinst - inwieweit sich da die Sounds überhaupt unterscheiden - wenn man die Module vom Eingang her identisch angeht - der 950er mit Extra Netzteil und dem teuren Weiss Sachen hat da halt wohl viel bessere Bedingungen, als der 400er.
Schließ dich einfach mal mit Martin kurz - für mich ist der kleine 400er eigentlich das interessantere und breiter zu vermarktende Produkt, als die Reference Linie, wegen Preis, Größe und Gewicht und Pragmatik - wenn man da noch ein paar Schräubchen in Richtung 950 drehen könnte -
ich selber erlebte den 400er mit 1612 er OP s - ging an meinen Anlagen gar nicht - und mit 1656er - kommt richtig gut!
Diese 2 Lösungen sind ja echt nur 2 von schier unendlich vielen möglichen Variationen!
Klar, vorausgesetzt alles, du hast da überhaupt Bock dich reinzuknien und Zeit zu investen -
und tiefer zu tauchen -----
das weiß ich halt nicht.
alles klar, derarte Füße kenne ich schon aus den ganz frühen 90ern und hatte ich letztes Jahr im KK Forum auch von Martin ähnliche Sachen zum Test aus Vietnam.
Laß das mal alles weg . Stell den amp auf die eigenen Füße und sonst nix- und stelle ihn auf einen recht lebendigen Untergrund.
Kein High End Rack und auch keinen Kellerboden oder Teppich.
Bin gespannt, was du dann erlebst.
Wenn du ein Küchenbrett hast, wäre das ideal -
ich red da von so nem Zeuch hier oder ähnlichen:
Schneidebretter (xxxlutz.de)
Das ist mir bei beiden Apollons aufgefallen, daß die die üblichen Ableitungen und Dämpfungen überhaupt nicht zu mögen scheinen-
wie gesagt - so was erlebte ich noch nie zuvor!
Muß ich dem Martin auch mal mitteilen, wenn ich ihn wieder ans Rohr kriege.
Meine These zu dem Thema wäre - daß diese ganzen Module wohl auch in Lautsprecherboxen als Aktivmodule optimal arbeiten sollen - und unter mechanischer Belastung prima abgehen.
Und evtl. darauf optimiert wurden?
Keine Ahnung -
aber wäre das so -
dann wäre das Super High End Gehäuse an sich ja kontraproduktiv -
daher fände ich deine Meinung und Test spannend - ob und wie sich da bei dir auch was verändert.
Und ja, ruf den Martin mal an - und frag ihn halt, ob du da mal ein OP Rolling machen darfst, das wird ihn bestimmt auch interessieren - und du ggf. seinen Lagerbestand - sind alles die für mich ätzenden 1612er - dann mal optimierst.
Der amp bei dir ist ja der einzige mit den aktuellen 1656ern.
Das wäre natürlich auch interessant, was da noch in welche Richtung zu reißen geht -
du sprichst seperate Versorgung an - da wüßte ich nun nicht, wie man das umsetzen soll -
aber schwätz mal mit Martin - wie du das verwirklichen würdest und ob das an dem Gerät eben mal rückgängig gemacht werden kann - wenn es nicht funzt- evtl. will er das sogar wissen und läßt dir da freie Hand - ich kenne Martin als extrem wißbegierig und tiefenschürfend - so hatte er absolut kein Problem mit den ganzen Tuning Geschichten vom Rainer an den Pop Pulses.
Mir selber ist der 400er echt sacksymphathisch von der Optik sogar noch mehr als der klumpigere große Bruder -
und die Leistung brauch ich eigentlich eh nicht - weder vom einen noch vom anderen Gerät.
Interessant wäre doch - wie du ja auch meinst - inwieweit sich da die Sounds überhaupt unterscheiden - wenn man die Module vom Eingang her identisch angeht - der 950er mit Extra Netzteil und dem teuren Weiss Sachen hat da halt wohl viel bessere Bedingungen, als der 400er.
Schließ dich einfach mal mit Martin kurz - für mich ist der kleine 400er eigentlich das interessantere und breiter zu vermarktende Produkt, als die Reference Linie, wegen Preis, Größe und Gewicht und Pragmatik - wenn man da noch ein paar Schräubchen in Richtung 950 drehen könnte -
ich selber erlebte den 400er mit 1612 er OP s - ging an meinen Anlagen gar nicht - und mit 1656er - kommt richtig gut!
Diese 2 Lösungen sind ja echt nur 2 von schier unendlich vielen möglichen Variationen!
Klar, vorausgesetzt alles, du hast da überhaupt Bock dich reinzuknien und Zeit zu investen -
und tiefer zu tauchen -----
das weiß ich halt nicht.

Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
