Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux
#10
Hallo Werner

So, hab deinen Hinweis grade mal ausprobiert, und mal die 900,- Ansuz Footer drunter gestellt, mit den Keramik-Kugel. Natürlich den "ähnlichen" Nachbau davon aus China, 40,-/Satz.
Haben die aber mal verglichen, klingen gleich, und sind gleich aufgebaut. 
Ja, er gewinnt etwas an Speed. Wirkt nen Schuß agiler das ganze. Leider auch obenrum den gleichen Schuß kühler, Stimme verlieren einen Tick Bauch/Brust. Hab noch Ebenholz Spikes, die probier ich auch nochmal. Wollte auch mal Cinch gegen XLR Input vergleichen. 
Strom und XLR habe ich bereits extrem hoch-auflösende genommen, sonst wirkt mir das Ding zu "matt". Er macht ja so schon vergleichsweise wenig Luft. Kann das Stromkabel auch nochmal gegen 2-3 andere tauschen. Netzfilter ist in der tat davor, jedoch ein Puritan, der eigentlich nie schlechter klingt, im schlimmsten Fall genau wie keiner, bei Störungen dann besser. Kann ich nicht mal eben rausnehmen. Werde H.Dittmeyer mal anrufen, wann er wieder da landen soll. Mag den Apollon zwar wie du, aber ein "Update" meiner Kette schafft er leider nicht. Könnte auch mal den Meridian Class-D dagegen vergleichen. Der macht auch gut Musik, obwohl er einfach die alten 180er Hypex drin hat. Die Versorgung, und die Ansteuerung, machts eben. Er klingt irgendwie gar nicht nach Class-D. Engländer eben. Hätte echt Lust in den Apollon mal nen Burson V6 Classic zu stecken. Nicht den Vivid, ich will ja bewusst etwas Charme addieren. Würde aber an Leihgeräten nie rumschrauben, und hab auch keinen Burson mehr hier. Und mal die 12V vom OP von außen versorgen. Einfach nur, was sich da tut, bzw wieviel da geht. 

Gruß
Stephan
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Hörbericht Class-D Amp Apollon Purifi 1ET400A ST Lux - von SolidCore - 04.08.2024, 16:28

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 7 Gast/Gäste