Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Das Monster: Apollon Audio PET950 Premium Dual Mono Amplifier,Purifi 1ET7040SA based
#30
(09.07.2024, 01:45)t g schrieb: vielleicht mal was allgemeines zur richtigen einordnung.. hier wird manchmal was verwaschen..
und vorher - ich rede nciht nur theoretisch nach bis jetzt 5 aufgebauten purifi amps. alle basierend auf den ur-purifi. den 70ger habe ich ausgelassen und der 90er liegt schon hier (komme aber nicht dazu).
das zusammenbauen ist keine raketen wissenschaft ! man müßte nicht mal löten, nur stecken und schrauben.

zu den modulen:
der erste (ur-) entwickelte ist der 1ET400A, stabil, gut, nur 225W an 8R (kurzzeit belastung), nicht fürs brücken geeignet, meine party maschine (und von einigen anderen auch)

der zweite ist der 1ET7040SA, 250W an 8R (kurzzeit belastung), basiert im wesentlichen auf dem design des ersten, nichts neues, ist im vergleich nur 2R stabil gemacht worden

der dritte und neueste vom herrn putzeys ist der 1ET9040BA, 375W an 8R (kurzzeit belastung), 1400W an 2R (kurzzeit belastung), beschränkt auf 1200W wg der momentanen nicht verfügbarkeit eines adäquaten NT, komplett neues schaltungsdesign (sie nennen es selber einen 2nd generation eigentakt. das bezieht sich wohl auf auf die erstmals verwendete BTL architektur (bridge tied load). formal erkennbar an den nun notwendigen 4 schalt-FET's zwischen platine und alu platte. damit ist dieser eigentakt nun technisch vollkommen unempfindlich bzdl buspumping. auch sonst hat BTL noch diverse vorteile), nicht mehr normal messbare THD/N werte,
@Werner - der sollte sich von deinem jetzigen klanglich schon unterscheiden, positiv-negativ könnte ich jetzt nicht sagen..

zum netzteil:
es werden grundsätzlich die hypex schaltnetzteile SMPS1200A400 verwendet. einfach weil es die besten, solidesten und einzigen in dieser liga sind. es gibt von kleinherstellern selber entwickelte. aber da ein smps fast das gleiche ist wie ein schaltverstärker.. das muß man erstmal berechnen/designen können.. ich selber würde mich nicht auf solche experimente einlassen. auf jeden sind die hypexer richtig gut und lassen sich nicht aus der ruhe bringen. wir haben die noch nie über 50grad bekommen (immer ohne extra kühlkörper). soweit ich weiß, gibt es noch keine höher belastbaren. deswegen brauchts für jeden kanal ein eigenes. sehr empfehlenswert auch wenn man nicht die volle leistung der puri abruft. lauthörer oder solche mit 2R boxen kommen dann nicht in den "gequält" bereich. denn auch die angegebenen 1200W angaben des nt gelten nicht als dauerleistungsabgabe ! das ist so wie bei der typischen werbelügen masche der industrie, z.b. die laufleistung von e-auto's mit einer tankfüllung ect.

dann brauchts nur noch ein pre modul (gibts zuhauf) welches mechanisch (stecker) passt und vorallem die für die volle leistung der puri endstufen notwendigen ~10Vrms sauber liefern kann. mit nem externen pre der das bringt kann man die module auch direkt ansteuern. zusatz services die smps und die puri bieten kann man nutzen, muß man aber nicht. ich habe z.b. noch nichts gelesen von einem pre modul welches die I2C schnittstelle der puri nutzt.

und wie an anderer stelle schon gesagt - das neue nilai endstufen modul von hypex soll etwa so gut sein und vergleichbare werte haben wie der neue puri. ich mag aber halt die eigentakter.. mea culpa.

viel spass werner. und berichte unbedingt von dem neuen, wenn du den mal testest.. ich wär gespannt drauf.

Morjen morjen TG,

mensch danke mal der tonnenweise Informationen und Hintergründe, ich weiß ja, daß du eigentlich immer knapp bei Zeit bist!

Das bringt für mich mal etwas Licht ins Dunkel - ich dachte schon, da käme alle Jahr was komplett Neues und das alte könne man dann vergessen, wie bei TV s .

Aber 3 Generationen innert zig Jahren ist dann ja noch überschaubarSmile

Was bedeutet: Unempfindlich ggü. buspumping? Das Wort sagt mir gar nix.

Hab dir auch eine PN geschickt - kannst du dir ja mal anschauen.

Daß du quasi das Modul, daß in meinem Mini ist, daheim betreibst, war mir nicht bewußt.

Was mir auffällt, daß der Mini 400 einen viel dickeren Bass bei mir macht, als der  950. Und zwar exakt bei 50-60 hz -
das sind locker 3 db mehr. Auch ist der Bereich bei 190 hz etwas stärker ausgeprägt als beim großen Modell.

Ich kann daher meine leichen EQ Korrekturen für den Mini an dem dicken 950er an der S 6 komplett rauslassen und den unbeschnitten laufen lassen.

Insgesamt ist der 400er auf rund ausgelegt - ähnlich wie die Emitter früher.

Oder meinst du, das ist den unterschiedlichen OP s geschuldet, denn der Mini hat ja den 1656 drin und der 950 diese Weiss Eigentakt Geschichte. Leider traue ich mich nicht den 950er zu öffnen, sehe da auch gar keine Schrauben, der ist irgendwie aus einem GußSmile

Zeitlebens hab ich noch nie so ein Panzergehäuse an einem Hifi Baustein erlebt.

Wenn du da mit den Fingerknochen anklopfst resoniert da gar nichts, ist wie wenn man einen Goldbarren abklopft - völlig tot.

Was aber der Hammer ist, deine Erzählungen zu den Maximalleistungen, die Augenwischerei und Marketing sind, da das keine Dauerleistungen sind, das ist natürlich schlecht und in meinen Augen unseriös - und erinnert mich an die frühen 80er Jahre, wo man mit 1000 Watt Werbung machte für Ghettoblaster.

Aber da tröstet mich, es hängt ja nun die Thivan S 6 an dem 950 und die ist kein Horn, sondern ein weich aufgehängter Langhuber - und reißt mir schier die Hütte ab - und es wird auch nix warm dabei.

An der Thivan Eros hatte ich den 950er ja immer auch über Nacht auf hohen Pegel am Laufen, da war das Gehäuse dann ganz leicht angewärmt, ich schätze 5 Grad über Raumtemperatur und noch lange nicht handwarm.

Der Apollon Chef schrieb mir - eben weil es da quasi keine Abwärme gebe, würden die Geräte ohne Service mindestens 20 Jahre problemlos laufen.

Dennoch gibts laut  Webseite nur 2 Jahre Garantie - aber besser so herum, als, wie bei meinem besten Freund Robert - dessen große Bryston Endstufe, da ist zwar ewig Garantie(ich glaub sogar lebenslang?) drauf - aber nutzt ihm nichts, das Ding steht bestimmt seit einem halben Jahr in der Vertragswerkstatt Triplex .......obwohl in Roberts Sammlung allenfalls 50-100 Stunden benutzt!

Ich wünsch dir nen sonnigen Tag!
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Das Monster: Apollon Audio PET950 Premium Dual Mono Amplifier,Purifi 1ET7040SA based - von Kellerkind - 09.07.2024, 07:57

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste