01.07.2024, 09:15
Letzte Woche hatte ich die Gelegenheit den aktuellen Stand des sehr interessanten Projekts eines Bekannten hier in der Region um Freiburg zu belauschen. Es geht dabei um Breitbänder in geometrisch recht aufwändigen Gehäusen, die wie Skulpturen wirken. Hier mal ein Foto, daß man sich das besser vorstellen kann:
Die Breitbänder, die derzeit in der Erprobung sind, sind 4- und 5-Zöller, die Gehäuse sind recht dünnwandig, innen völlig ohne Bedämpfung und das Volumen beträgt in der größeren Variante lediglich um 10 l. Dennoch sind die kleinen, relativ wirkungsgradstarken Lautsprecher in der Lage einen ziemlich tiefen, druckvollen und dröhnfreien Bass zu produzieren, mit dem man aufgrund der Größe nie und nimmer rechnen würde! Gefühlt geht das bei Impulsen bis in den Infraschall-Bereich, bei entsprechendem Musikmaterial.
Ebenfalls herausragend sind die Dreidimensionalität und Musikalität dieser Lautsprecher. Wir haben zig Tracks aus allen möglichen Genres von Elektronik bis Orchestralem gehört, und weil das so stressfrei und genussvoll möglich ist, meist auch den ganzen Track.
Ziel ist, diese Lautsprecher "in Serie" zu produzieren, was alles andere als trivial ist, da das Konzept bei allen Vorteilen leider auch ein paar inhärente Nachteile hat: die Gehäuse sind durch die komplexe Form und die Dünnwandigkeit sowie den Eigenschaften des optimalen Materials, nämlich Instrumentenholz, extrem aufwändig herzustellen. Ganz besonders natürlich, wenn ein endkundentaugliches Finish erreicht werden soll. Versuche, die Einzelteile von einem Lieferanten mit CNC-Maschinen fertigen zu lassen, scheiterten an einer hohen Ausschußquote. Das Instrumentenholz bricht quer zur Maserung sehr leicht. Außerdem benötigen die Lautsprecher eine EQ-Entzerrung, die passiv oder natürlich mit DSP erfolgen kann. Hier stellt sich dem Entwickler noch die Frage, zu welchen Lösungen er greifen will.
Jedenfalls war ich erneut sehr angetan vom Ergebnis und hoffe, daß das Projekt in absehbarer Zeit zu einem tatsächlichen Produkt führt!
Sehr interessant übrigens auch die Wiedergabekette: die Musik (lokale Daten, Qobuz und Tidal) kommt von einem lüfterlosen Rechner, auf dem ein Roon Server und ein HQPlayer laufen. Der HQPlayer wandelt das von Roon gelieferte Material in DSD. Von da geht es in einen selbstgebauten DAC, der keinerlei DAC Chips enthält sondern auf einer Schaltung basiert, in der ausschließlich Röhren zur Wandlung des DSD-Signals in ein Analogsignal zum Einsatz kommen. Der verwendete Verstärker (Marke kannte ich nicht und hab ich auch wieder vergessen) ist ein eher konventionelles Design mit EL 34 Leistungsröhren und umschaltbar von Trioden- auf Pentodenbetrieb.
Während der Entwicklungsphase soll noch nicht zuviel publik gemacht werden, es gibt auch noch einige Entwicklungsvarianten. Falls aber jemand Interesse hat, sich das (im Raum Freiburg i.Br.) mal anzuhören, kann ich gerne einen Kontakt herstellen.
Die Breitbänder, die derzeit in der Erprobung sind, sind 4- und 5-Zöller, die Gehäuse sind recht dünnwandig, innen völlig ohne Bedämpfung und das Volumen beträgt in der größeren Variante lediglich um 10 l. Dennoch sind die kleinen, relativ wirkungsgradstarken Lautsprecher in der Lage einen ziemlich tiefen, druckvollen und dröhnfreien Bass zu produzieren, mit dem man aufgrund der Größe nie und nimmer rechnen würde! Gefühlt geht das bei Impulsen bis in den Infraschall-Bereich, bei entsprechendem Musikmaterial.
Ebenfalls herausragend sind die Dreidimensionalität und Musikalität dieser Lautsprecher. Wir haben zig Tracks aus allen möglichen Genres von Elektronik bis Orchestralem gehört, und weil das so stressfrei und genussvoll möglich ist, meist auch den ganzen Track.
Ziel ist, diese Lautsprecher "in Serie" zu produzieren, was alles andere als trivial ist, da das Konzept bei allen Vorteilen leider auch ein paar inhärente Nachteile hat: die Gehäuse sind durch die komplexe Form und die Dünnwandigkeit sowie den Eigenschaften des optimalen Materials, nämlich Instrumentenholz, extrem aufwändig herzustellen. Ganz besonders natürlich, wenn ein endkundentaugliches Finish erreicht werden soll. Versuche, die Einzelteile von einem Lieferanten mit CNC-Maschinen fertigen zu lassen, scheiterten an einer hohen Ausschußquote. Das Instrumentenholz bricht quer zur Maserung sehr leicht. Außerdem benötigen die Lautsprecher eine EQ-Entzerrung, die passiv oder natürlich mit DSP erfolgen kann. Hier stellt sich dem Entwickler noch die Frage, zu welchen Lösungen er greifen will.
Jedenfalls war ich erneut sehr angetan vom Ergebnis und hoffe, daß das Projekt in absehbarer Zeit zu einem tatsächlichen Produkt führt!
Sehr interessant übrigens auch die Wiedergabekette: die Musik (lokale Daten, Qobuz und Tidal) kommt von einem lüfterlosen Rechner, auf dem ein Roon Server und ein HQPlayer laufen. Der HQPlayer wandelt das von Roon gelieferte Material in DSD. Von da geht es in einen selbstgebauten DAC, der keinerlei DAC Chips enthält sondern auf einer Schaltung basiert, in der ausschließlich Röhren zur Wandlung des DSD-Signals in ein Analogsignal zum Einsatz kommen. Der verwendete Verstärker (Marke kannte ich nicht und hab ich auch wieder vergessen) ist ein eher konventionelles Design mit EL 34 Leistungsröhren und umschaltbar von Trioden- auf Pentodenbetrieb.
Während der Entwicklungsphase soll noch nicht zuviel publik gemacht werden, es gibt auch noch einige Entwicklungsvarianten. Falls aber jemand Interesse hat, sich das (im Raum Freiburg i.Br.) mal anzuhören, kann ich gerne einen Kontakt herstellen.