16.06.2024, 15:04
Hallo Freunde,
habe heute mit Martin Dittmeier länger geschwätzt -
wir tauchen gerade immer tiefer ein
Man hat bei MD 3 Geräte geöffnet und reingeschaut -
da sind überall OPA 1612 verbaut - der einzige, wo Opa 1656 hat, scheint der meinige zu sein.
Martin will mir auch noch ein Bild schicken.
Auch schickte er mir mal seinen Lieferschein von der Jahresbestellung von Apollon -
dort werden die Verstärker wie folgt beschrieben:
Zitat:
Apollon 1ET400 Purifi Mini Stereo Amplifier:
• Piano Black lacquer finish
• OPA1612
• Black aluminium feet
• 230V Operation
• Furutech mains inlet
Zitat Ende
Das Gerät welches ich 2022 hörte war somit ein Opa 1612 - was dann doch ein Indiz dafür ist, daß das so völlig anders getönt hat und ich im KK Forum so traurig war, weil es mir klanglich nicht zusagte - wo ich mich doch so schwer verliebte.
Wo kommt nun das Gerät mit dem 1656 her?
Ganz einfach, das Gerät, was ich damals hier hatte, war ja so verkratzt und hatte Lackierungsfehler -
und wurde dann umgetauscht vom Hersteller - anscheinend bekam ich nun diesen Umtausch aus dem Lager.
Auf der Webseite stehen die Geräte wie gesagt als Standard mit 1656 - da ist nicht von 1612 die Rede.
Ich hab Martin empfohlen alle Geräte von 1612 auf 1656 umzurüsten.
Hat denn jemand von euch die Apollon Webseite im letzten Jahr verfolgt und sich da was geändert mit den Opas?
Oder sollten die 1612er gar irrtümlich verbaut worden sein?
Wir bleiben dran!
Ich selbst finde die Endstufe einfach nur krass geil, was ein fetter und dennoch hochauflösender und frei schwebender Sound!
habe heute mit Martin Dittmeier länger geschwätzt -
wir tauchen gerade immer tiefer ein

Man hat bei MD 3 Geräte geöffnet und reingeschaut -
da sind überall OPA 1612 verbaut - der einzige, wo Opa 1656 hat, scheint der meinige zu sein.
Martin will mir auch noch ein Bild schicken.
Auch schickte er mir mal seinen Lieferschein von der Jahresbestellung von Apollon -
dort werden die Verstärker wie folgt beschrieben:
Zitat:
Apollon 1ET400 Purifi Mini Stereo Amplifier:
• Piano Black lacquer finish
• OPA1612
• Black aluminium feet
• 230V Operation
• Furutech mains inlet
Zitat Ende
Das Gerät welches ich 2022 hörte war somit ein Opa 1612 - was dann doch ein Indiz dafür ist, daß das so völlig anders getönt hat und ich im KK Forum so traurig war, weil es mir klanglich nicht zusagte - wo ich mich doch so schwer verliebte.
Wo kommt nun das Gerät mit dem 1656 her?
Ganz einfach, das Gerät, was ich damals hier hatte, war ja so verkratzt und hatte Lackierungsfehler -
und wurde dann umgetauscht vom Hersteller - anscheinend bekam ich nun diesen Umtausch aus dem Lager.
Auf der Webseite stehen die Geräte wie gesagt als Standard mit 1656 - da ist nicht von 1612 die Rede.
Ich hab Martin empfohlen alle Geräte von 1612 auf 1656 umzurüsten.
Hat denn jemand von euch die Apollon Webseite im letzten Jahr verfolgt und sich da was geändert mit den Opas?
Oder sollten die 1612er gar irrtümlich verbaut worden sein?
Wir bleiben dran!
Ich selbst finde die Endstufe einfach nur krass geil, was ein fetter und dennoch hochauflösender und frei schwebender Sound!

Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
