Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Apollon Endstufe T 400 Mini federnden Sound anerziehen?
#62
Morjen morjen,

ich sitze seit um 7 wieder vor dem Apollon, da die Handwerker die vor 3 Jahren gelieferte Küche gerade oben  austauschen, weil schon desolat. (und das war richtig teures Zeuch)

Bin schwerstens begeistert, auch wenn sich klanglich jetzt doch langsam etwas ändert und direkter wird.

Mal schauen wie das weiter geht -

wünschen würde ich mir wenn überhaupt nur eines - bei kleinen Lautstärken eine etwas breitere Bühne, da ich es so gewöhnt bin.

Das liegt daran, daß der Apollon sehr punktgenau abbildet. Gefühlt habe ich jetzt etwas kleinere aber korrekter spielende Lautsprecher - im Vergleich mit dem Emitter - etwas weniger Kraft im Tiefbass dafür mehr Ordnung im Oberbass.

Tonal wird es jetzt mit dem Apollon etwas frecher wie mit dem Emitter und je nach Scheibe find ich das schöner, ist es mir egal oder finde ich jenes  schöner - das hält sich die Waage.

Aber hallo - daß ich auch am dritten Tag den Emitter nicht die Bohne vermisse und nicht umklemmen mag - da reden wir von einem 10.000 Euro Referenzverstärker und Boliden (mitterweile 12.000 Euro) - ist alleine schon sensationell für so einen Winzling in Class D Technologie - wo ich bisher nicht mir warm wurde, weil mir alles zu nüchtern wird oder steif.

Ich hab Stephan ja mal angemailt,  ob der mir das Nanocrystalkabel nochmal schicken kann - mit dem - wenn das da so wirkt wie am Keces Netzteil - könnte es eventuell gar den Emitter entthronen- weil - man damit die Bühnenbreite - justieren kann. Wirkt wie eine Stereo Panorama Erweiterer - was völlig verrückt erscheint, da ich dafür keine halbwegs logische Erklärung finde.

Ansonsten muß ich gleich mal Martin nerven - wegen der Hypex Version - die laut Hersteller besser tönen soll -
ich kanns nicht glauben ohne es zu hören - kenne aber keine 500er Hypex - habe nur die großen Oschis gehört -
entweder waren das 750er und 1000er oder 1000er und 1200er, da müßte ich den Robert fragen, der so was bei sich stapelt und sammelt.

Es bleibt spannend mit dem schönen Apollon und macht Spaß!

Bin froh, daß ich das nochmal angegangen bin. Schade, daß das vor 2 Jahren so gar nicht passen wollte, ich war da echt verzweifelt!

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Apollon Endstufe T 400 Mini federnden Sound anerziehen? - von Kellerkind - 14.06.2024, 08:30

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste