12.06.2024, 20:45
Hallo Peter :-)
Der Tonarm auf der AX1 ist ein original Micro Seiki MA 505 MK II mit VTA on the flight , ist ein Allrounder und gilt nach wie vor als einer der besten Serien Tonarme die jemals gebaut wurden . Generalüberholt , je nach Zustand, so um die 800 > 900 € zu erwerben.
Schade das der dritte Tonarm SME 3009 Deines Verkäufers verbastelt war ..er wäre die bessere Lösung für die AX 2 gewesen .
Sorry aber Nein ..Du wirst Probleme mit einer Schoen Schablone bekommen , Du must beim AC 300 den Pivod to Spindle ( also vertikaler Mittelpunkt der Tonarm Aufhängung zum Pin der Plattenteller Mitte ) einen Abstand von 222 mm vermessen und bei AT1010 225 mm einstellen, das geht nur mit z.B. einem Dr. Feickert Protractor.
Aus diesem Grund hatte ich die beiden Tec Specs der Tonarm Schablonen abgebildet. Du hast bei den Auslegern AX 1 und insbesondere AX2 keinen vorgegebenen Fixpunkt des Tonarms wie bei konventionellen Laufwerken daher müssen beide zusammen mit den jeweiligen Tonarmen penibelst eingemessen werden um die Tonabnehmer optimal nach Lofgren oder Stevenson zu justieren. Meine beiden Tonarme bevorzugen die Bearwald Vorgaben
Du wirst schon merken was ich meine
wenn die ersten Verzerrungen hörbar werden.
Ja gut das Thema Plattenbeschwerer ist erledigt ....und mit dem Micro DQX 1000 Cosmos musst Du dich vertraut machen , ist eben nicht Plug and Play sondern wird Dich recht heraus fordern . Aber das schaffst Du schon ..I´m quiet sure about it ..kepp in touch TT Bro
LG Georg
Der Tonarm auf der AX1 ist ein original Micro Seiki MA 505 MK II mit VTA on the flight , ist ein Allrounder und gilt nach wie vor als einer der besten Serien Tonarme die jemals gebaut wurden . Generalüberholt , je nach Zustand, so um die 800 > 900 € zu erwerben.
Schade das der dritte Tonarm SME 3009 Deines Verkäufers verbastelt war ..er wäre die bessere Lösung für die AX 2 gewesen .
Sorry aber Nein ..Du wirst Probleme mit einer Schoen Schablone bekommen , Du must beim AC 300 den Pivod to Spindle ( also vertikaler Mittelpunkt der Tonarm Aufhängung zum Pin der Plattenteller Mitte ) einen Abstand von 222 mm vermessen und bei AT1010 225 mm einstellen, das geht nur mit z.B. einem Dr. Feickert Protractor.
Aus diesem Grund hatte ich die beiden Tec Specs der Tonarm Schablonen abgebildet. Du hast bei den Auslegern AX 1 und insbesondere AX2 keinen vorgegebenen Fixpunkt des Tonarms wie bei konventionellen Laufwerken daher müssen beide zusammen mit den jeweiligen Tonarmen penibelst eingemessen werden um die Tonabnehmer optimal nach Lofgren oder Stevenson zu justieren. Meine beiden Tonarme bevorzugen die Bearwald Vorgaben
Du wirst schon merken was ich meine

Ja gut das Thema Plattenbeschwerer ist erledigt ....und mit dem Micro DQX 1000 Cosmos musst Du dich vertraut machen , ist eben nicht Plug and Play sondern wird Dich recht heraus fordern . Aber das schaffst Du schon ..I´m quiet sure about it ..kepp in touch TT Bro

LG Georg