Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Apollon Endstufe T 400 Mini federnden Sound anerziehen?
#21
@Rainer
ich wollte das mit den pre's nicht absolut verstanden wissen. aber dedizierte pre sind m.e. schon auf technisch höchtmögliche linearität gebaut, da gibts ne menge lokale gegenkopplung ect. ich denek auch, man tut gut daran einen pre mit weit höherer bandbreite, rauscharmut und linearität auszustatten. ist bei sand-ketten nicht anders. und es gibt nunmal keine lineare geräte funktion, weil es keine bauteile mit linearer kennlinie gibt.

ich glaube, man muß das ganzheitlicher sehen. färben tun sie alle mehr oder weniger. manche ketten/konzepte haben aber einfach einen "schönen" teppich ohren- und gemütsfreundlicher klirrs unter dem eigentlichen klang Cool
das, was der amp reinbekommt, das verstärkt er auch. sein nfb loop bereinigt ja nur seine eigenen "fehler". woher soll er die i.a. nichtlinearen kennlinien der geräte vor ihm kennen. wenn also der pre schön viel gerade klirrs reinbringt kommt es auf den amp an wie er damit umgehen kann. höhere klirrs killt er eh durch seine immanente bandpass eigenschaft.
eine einzelne triode kann als eingangstufe eines amps schöne k2 reinbringen. ists schon als srpp ausgeführt bringt das zwar ne hohe spannungsverstärkung - aber die geraden klirrs sind eliminiert. pcb design, das üppige verwenden von elkos im signalweg z.b. und vieles mehr könne da reingrätschen.. damit haben wir bisher nur über harmonische verzerrungen gesprochen. sicher sollte man hier auch die nichtharmonischen mit einbeziehen (intermodulationen), die, soweit ich weiß nicht korrigiert werden können (elektronisch).
und dann kämen leitungen mit dem einfangen externer einflüsse und die chassis selber dazu, die ja auch nur bis zu einer bestimmten grenze quasi linear betrieben werden können...
ein weites feld das ist, ich fange grad erst an mich mit hybriden zu beschäftigen. das, was mir jetzt schon suspekt vorkommt irgendwie, ist, daß die oft mit niedriger anoden spannung arbeiten und damit im ungünstigen bereich der kennlinie..

den antiton kenne ich nicht, da kann ich nichts zu sagen.
-----------------------
vg tg
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Apollon Endstufe T 400 Mini federnden Sound anerziehen? - von t g - 10.06.2024, 01:30

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste