Guten Morgen in die Runde
We get requests. Ja, eine wirklich gute Scheibe, die gut aufzeigt wie es um die Abtastfähigkeit des Plattenspielers steht. Auf der B- Seite das 2te Stück hört man Verzerrungen des Klaviers wenn Peterson in die Tasten haut.
Hab Ray Brown mal nach einem Konzert persönlich um ein Autogramm bitten dürfen, was etwas interessant ablief. Alle großen des Jazz die in den 80-frühen 90er Jahren bei uns in Gütersloh spielten, oft im völlig herunter gekommenden Jugendzentrum bekamen nach dem Gig oben halbe Hähnchen mit Pommes von "Schmiererna"
Wir Autogrammjäger standen brav vor der Tür des Speisesaals und warteten hereingelassen zu werden.Als ich an der Reihe war ging die Tür auf. Da stand er, der Weltstar, ehemaliger Mann von Ella. 2 Köpfe kleiner als ich und wartete das ich im etwas zu schreiben gebe.
Tja, so was passiert auch nur mir, hatte weder einen Kugelschreiber noch was anderes bei mir. Das wäre ja noch verzeihlich gewesen aber als ich ihm dann mein Plattencover in die Hand drückte runzelte er doch die Stirn.
Kurz. Ich hatte damals noch keine Scheibe von ihm, nur welche mit ihm. Und das war eben die besagte We get requests !!!
Groß stand da in dicken Lettern- The Oscar Petterson Trio. Browns Name stand nur auf der Rückseite, genau wie der dritte im Bunde
Ed Thigpen - drums.
Wer das Plattenvover kennt weiß das es sehr dunkel gehalten ist. Der einzige helle Fleck....eben Ray Browns weisses Hemd was unter seiner
schwarzen Anzugjacke hervor lugte. Und genau da schrieb er seinen Namen rein, nachdem er sich eine Kugelschreiber besorgt hatte.
Er schmunzelte dann doch und ich war überglücklich endlich mal ein Autogramm auf ein Cover zu haben und nicht wie sonst üblich auf der Eintrittskarte. l.g. werner
We get requests. Ja, eine wirklich gute Scheibe, die gut aufzeigt wie es um die Abtastfähigkeit des Plattenspielers steht. Auf der B- Seite das 2te Stück hört man Verzerrungen des Klaviers wenn Peterson in die Tasten haut.
Hab Ray Brown mal nach einem Konzert persönlich um ein Autogramm bitten dürfen, was etwas interessant ablief. Alle großen des Jazz die in den 80-frühen 90er Jahren bei uns in Gütersloh spielten, oft im völlig herunter gekommenden Jugendzentrum bekamen nach dem Gig oben halbe Hähnchen mit Pommes von "Schmiererna"
Wir Autogrammjäger standen brav vor der Tür des Speisesaals und warteten hereingelassen zu werden.Als ich an der Reihe war ging die Tür auf. Da stand er, der Weltstar, ehemaliger Mann von Ella. 2 Köpfe kleiner als ich und wartete das ich im etwas zu schreiben gebe.
Tja, so was passiert auch nur mir, hatte weder einen Kugelschreiber noch was anderes bei mir. Das wäre ja noch verzeihlich gewesen aber als ich ihm dann mein Plattencover in die Hand drückte runzelte er doch die Stirn.
Kurz. Ich hatte damals noch keine Scheibe von ihm, nur welche mit ihm. Und das war eben die besagte We get requests !!!
Groß stand da in dicken Lettern- The Oscar Petterson Trio. Browns Name stand nur auf der Rückseite, genau wie der dritte im Bunde
Ed Thigpen - drums.
Wer das Plattenvover kennt weiß das es sehr dunkel gehalten ist. Der einzige helle Fleck....eben Ray Browns weisses Hemd was unter seiner
schwarzen Anzugjacke hervor lugte. Und genau da schrieb er seinen Namen rein, nachdem er sich eine Kugelschreiber besorgt hatte.
Er schmunzelte dann doch und ich war überglücklich endlich mal ein Autogramm auf ein Cover zu haben und nicht wie sonst üblich auf der Eintrittskarte. l.g. werner