Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Interessanter Link zur Netzfrequenz!
#15
Hallo zusammen

Zu meiner aktiven Zeit war ich u.a auch für die Energieversorgung einer größeren Industrie-Anlage verantwortlich. Die schwankende Spannungen (um 230V auf einen Haushalt bezogen) sind zwar vorhanden, wecken aber keine "schlafenden Hunde". 

Europa ist simpel erklärt aus einer Art Ringnetz eingespeist. Die in Beitrag 1 verlinkte Seite misst also nicht am eigenem Rechner, es ist vollkommen egal, wo man misst, da alles zusammen verbunden ist. Somit kann man ebenso auch an 10kV und anderen Anlagen messen. Jegliches Umspannwerk, oder Trafohäuschen, ändert nur die Spannung, die Frequenz bleibt immer gleich. 

Erreicht ein Trafo seine Leistungsgrenze, geht die Voltzahl in die Knie. Erreicht ein Stromgenerator seine Grenze, geht die Frequenz in die Knie. 

Typischerweise werden Teile einer Strasse, oder Wohnungen in Blöcke aufgeteilt, von je einem eigenem Trafo versorgt. Das sind diese kleinen Häuschen, etwas kleiner wie eine Garage, die alle paar Strassen zu finden sind. So kann man selbst zuhause z.B. 8 Volt Schwankungen über den Tag haben, und 2 Strassen weiter gar keine, oder andere Werte. 

Interessant für die Betreiber sind die 50 Hz Netzfrequenz. Es ist so, wenn das Netz über-belastet wird, sinkt diese Frequenz. Bereits bei 49 Hz werden große Lasten, wie Industriezweige, zwangsweise ohne Vorwarnung abgeschaltet, um das Netz aufrecht halten zu können. Die Betreiber bieten einem an, dies bei einem bestimmten Grenzwert selbst zu tun, um den eigenen, sicheren Betrieb aufrecht erhalten zu können. Kommt man ihnen entgegen, erfolgt die eigene Zwangsabschaltung dafür etwas später. Der Fall, sich selbst bei 49,8 Hz weg zu schalten, trat nie ein. 

In Zeiten moderner Überwachungseinrichtungen, z.B Siemens Siprotec, ist dies relativ simpel umsetzbar. 

Gruß
Stephan
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Interessanter Link zur Netzfrequenz! - von SolidCore - 30.05.2024, 20:55

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste