19.05.2024, 16:12
Hallo Ihr Lieben,
komm gerade aus Stgtt- Untertürkheim(direkt am Museum), da war heut 190er Treffen. Ohne Flachs, da hat einer einen 5,5 Liter Motor in der Originalkarosse versenkt, PS über 300....Elektronik eingestellt - Originalitätsfetischisten rennen schreiend davon, Technikfreaks sind begeistert, weil der Wagen vollkommen alltagstauglich ist.
Was hat das mit unserem Arno zu tun?
Der 190er wird seit 93 nicht mehr produziert - der Arno ist aktuell, wenn einer im Arno ein gewisses Verbesserungs-Potential entdeckt, soll ers doch probieren - ob er den Charakter des Arno verändert? Wenn Rupert mit dem Resultat zufrieden ist, Arno seinen Liebreiz auch nach dem Umbau konservieren kann - warum ned. Wenn er einen Octavevollverstärker aus dem Arno macht, dann hat Rupert alles falsch gemacht -wenn er einen Arno Plus geschaffen hat - alles gut.
Dass die Hersteller einen anderen Blick haben, kann ich aber genauso gut verstehen. Am besten wärs, wenn der "Tuner" und das "Werk" sich begegnen würden und einer die Arbeit des anderen würdigen kann.
AMG war bis in die 90er hinein nur ein "Tuner", für manche nadelstreifenbekleidete hohen Herren im Hause eine "Bastelbude" (Iiiiiii....einen Mercedes tunt man doch nicht, das ist doch nur für Ford, Opel und Fiat....) - das war die Lesart im Hause Daimler.
Und seit fast 25 Jahren ist AMG eine 100%ige Tochter vom Daimler, inclusive Entwicklungsarbeiten.....etc. Auch Dank AMG ist Daimler unglaublich profitabel geworden.
So können sich die Zeiten ändern -wenn beide Seiten das verstehen.
Was machen wir denn mit den Röhrenchecks? Klar, ein "externes" Bauteil - aber wir probieren doch auch, das "Beste" herauszuholen.
Wie so oft im Leben gibt es zwei Seiten - und beide Sichtweisen haben ihre Existenzberechtigung.
Und mir zeigt es wieder, welch geiles Konzept dem Arno zugrunde liegt. Auch bei mir just my five cents.
komm gerade aus Stgtt- Untertürkheim(direkt am Museum), da war heut 190er Treffen. Ohne Flachs, da hat einer einen 5,5 Liter Motor in der Originalkarosse versenkt, PS über 300....Elektronik eingestellt - Originalitätsfetischisten rennen schreiend davon, Technikfreaks sind begeistert, weil der Wagen vollkommen alltagstauglich ist.
Was hat das mit unserem Arno zu tun?
Der 190er wird seit 93 nicht mehr produziert - der Arno ist aktuell, wenn einer im Arno ein gewisses Verbesserungs-Potential entdeckt, soll ers doch probieren - ob er den Charakter des Arno verändert? Wenn Rupert mit dem Resultat zufrieden ist, Arno seinen Liebreiz auch nach dem Umbau konservieren kann - warum ned. Wenn er einen Octavevollverstärker aus dem Arno macht, dann hat Rupert alles falsch gemacht -wenn er einen Arno Plus geschaffen hat - alles gut.
Dass die Hersteller einen anderen Blick haben, kann ich aber genauso gut verstehen. Am besten wärs, wenn der "Tuner" und das "Werk" sich begegnen würden und einer die Arbeit des anderen würdigen kann.
AMG war bis in die 90er hinein nur ein "Tuner", für manche nadelstreifenbekleidete hohen Herren im Hause eine "Bastelbude" (Iiiiiii....einen Mercedes tunt man doch nicht, das ist doch nur für Ford, Opel und Fiat....) - das war die Lesart im Hause Daimler.
Und seit fast 25 Jahren ist AMG eine 100%ige Tochter vom Daimler, inclusive Entwicklungsarbeiten.....etc. Auch Dank AMG ist Daimler unglaublich profitabel geworden.
So können sich die Zeiten ändern -wenn beide Seiten das verstehen.
Was machen wir denn mit den Röhrenchecks? Klar, ein "externes" Bauteil - aber wir probieren doch auch, das "Beste" herauszuholen.
Wie so oft im Leben gibt es zwei Seiten - und beide Sichtweisen haben ihre Existenzberechtigung.
Und mir zeigt es wieder, welch geiles Konzept dem Arno zugrunde liegt. Auch bei mir just my five cents.

Grüßle vom Schdefan, der wo schreiba duuud