Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Soulnote E-1
#8
Hallo,

Ja, sorry, hab's nicht vergessen, nur immer wieder aufgeschoben.......
Die Soulnote bleibt auf alle Fälle, Natalija wohnt ja schon nicht mehr hier und die Hegel V10 passt halt gut zum H390, der zur Zeit ein Standby Dasein fristet,  falls die Ayon Röhre mal wieder andere Geräusche als Musik von sich gibt.

Erst mal ist, wie man so schön sagt, ist die Anfassqualität klasse. Alle Schalter rasten satt ein, auch die massive Frontplatte gefällt mir sehr gut. Der Deckel ist allerdings aus Blech, aber das scheint ja die Philosophie von Soulnote zu sein dass Teile des Gehäuses schwingen sollen.  Prima  die Anschlüsse welche für Ein- und Ausgang mit XLR oder Cinch belegt werden können. 

Für den Eingang besteht die Möglichkeit mittels eines Schalters, falls das Tonarmkabel Cinch Stecker hat , dieses auch symmetrisch zu verwenden. In der BDA steht dazu,  dass hierfür die Schirmung mit verwendet wird. Muss man aber ausprobieren was für einen besser passt. Verkabelt ist mit Van den Hul the Rock Hybrid, Eingang mit Cinch und den besagten Schalter auf symmetrisch zum Ayon mit XLR. 

Da für MM keine weiteren Parameter einstellbar sind denke ich dass die Vorstufe für MC besser geeignet ist.  Einstellwerte sind  3/10/30/100/300/1000 Ohm.  Hier gefällt mir das Figaro mit bei 30 Ohm abgeschlossen am besten, obwohl 100 empfohlen wird und ich immer wieder lese dass es höher abgeschlossen dynamischer klingen soll.  Geht mir mit den Ayon ebenso, wo in jedem Test der Pentoden Betrieb vorgezogen wird. Mir gefällts im Triodenbetrieb besser und Leistung ist für die PMC auch ohne Ende verfügbar.

Wie schon vorher erwähnt sollte man berücksichtigen dass es nur eine Stufe der Verstärkung mit 70 db gibt. Beim meinem Figaro mit 028mv und den Ayon mit 47 Rastern funktioniert das problemlos.

Zum Klang, da will ich gar nicht viel beschreiben, liegt ja im Ohr des Hörers. Nur soviel; in meiner Tonträger Verwaltung bekommt jedes Album eine subjektive Klangbewertung von 1-10 Sternen. Alle Platten die ich bisher hörte würde ich jetzt höher einstufen 
.
Da kommt man schon mal auf den Gedanken wie den ein Soulnote A2 dazu klingen würde........

bis dahin,
Peter

   
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Soulnote E-1 - von Peter33 - 12.04.2024, 15:32
RE: Soulnote E-1 - von Simply V. - 12.04.2024, 16:41
RE: Soulnote E-1 - von Thomas74 - 12.04.2024, 18:07
RE: Soulnote E-1 - von Peter33 - 12.04.2024, 18:39
RE: Soulnote E-1 - von Simply V. - 13.04.2024, 19:58
RE: Soulnote E-1 - von Peter33 - 14.04.2024, 05:51
RE: Soulnote E-1 - von Simply V. - 16.05.2024, 13:26
RE: Soulnote E-1 - von Peter33 - 16.05.2024, 18:46
RE: Soulnote E-1 - von Simply V. - 16.05.2024, 20:29
RE: Soulnote E-1 - von Peter33 - 17.05.2024, 18:30

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste