16.05.2024, 07:57
(16.05.2024, 07:49)P_Koax schrieb: Hallo
Die Probleme der Hifi Hersteller ist ja auch nicht die Netz Taktfrequenz sondern im zunehmenden Maße die Verunreinigung durch Gleichstromanteile und HF Einstrahlungen.
Außerdem hat man bestimmt auch klangliche Unterschiede bei etlichen Mimosen wenn entweder 220 Volt oder 240 Volt aus der Steckdose kommen.
Hallo Peter,
soweit ich das kapiere sind ja die Gleichstromanteile die großen Taktstörer! Weil Gleichstrom ist ja nicht getaktet!
Ich weiß nicht mehr ob der Udo Besser (Chef von AVM) oder der Dr. Strassner von HMS - telefonierte mit beiden zu etwas selber Zeit zum selben Thema Trafobrumm - mir erzählten, daß der Spannungsteiler von einem Haarföhn massiven Gleichstrom erzeugt - wenn man den Fön nur auf Stufe 1 von 2 stellt. Da sollte dann jeder Ringkerntrafo brummen.
Habe ich ausprobiert und hatte bei mir nun keinen Einfluß. Das Gebrumme kam und ging, wie es wollte.
Daraufhin wurde mir erzählt, daß die sogenannten Steuerungssignale der Netzwerkbetreiber das Problem sei an Hifi Geräten.
Man müßte so was doch messen können?
Ich will mich da mal aufschlauen und mein Hausnetz mal dokumentiert sehen.

Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
