Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Hans Deutsch
(17.02.2024, 23:06)Thomas1960 schrieb:
(14.02.2024, 09:35)Horbus schrieb: Hallo Thomas, die 311 und 312 würde ich dann eher nicht nehmen, erst ab 313 aufwärts. Oder eben 311 mit passenden FT-Lautsprechern parallel (= HD 307 ohne Hochtöner), gibt's aber ganz selten zu kaufen.

Hi, Kurzinfo:
heute hatte ich die Möglichkeit, in Wiesbaden ein Paar ATL 312 an einer feinen Onkyo Vor/End-Kombi zu hören.
Horst, Du hast recht! Sehr schön, aber mMn nicht wirklich eine Steigerung zu meinen 310i.
Anfang April bin ich aus Spanien zurück und dann gibt’s Stand jetzt einen kleinen parametrischen EQ
 pfeif  um dem letzten kleinen „Wupp“ beizukommen oder in gutem Zustand ein Paar ATL/HD314.
Von der Größe her hätte ich dann auch die Klipsch Forte I behalten können  Rolleyes … .

Werner hat seine Maxe nun so weit, keinen EQ zu mehr zu benötigen und ich fange vielleicht 
wieder damit an  Muahaha  peace … .

Liebe Grüße Thomas

Hallo Thomas,

das hast du falsch verstanden, mein EQ muß natürlich an der Max 1 weiterhin die stehenden Wellen vom Zimmer ausblenden - wenn auch viel schwächer, wie bei anderen Lautsprechern  an der Stelle - und etwas Spaßbass im Kickbereich draufhauen -

was aber frei läuft jetzt - ist das Horn - alle Korrekturen sind unter  500 hz angesiedelt.

Einen BSS nutze ich schon länger nicht mehr, ich gehe sehr genau an die Problemfrequenzen mittels meines RME Adi 2.
Smile
Wer seinen Kater nicht liebt und ehrt, ist seiner Mäuse nicht wert! Kicher
Zitieren
@Kellerkind:

Ok, das habe ich falsch verstanden.
Dann haben wir bei MAX1 und HD310i den selben Wunsch  Kicher :
der kleine letzte KICK! Den haben die 312 auch nicht gebracht.

Tatsächlich frage ich mich immer mehr, ob wirklich etwas fehlt oder andere Schallwandler 
wie so oft diese kleinen charmanten Bassbuckel haben und die 310i eben - nicht.
Im Moment höre ich gute Aufnahmen, z.B. die Burmester-CDs 1+2.
Die HDs können richtig tief, wenn’s geliefert wird!

Update: aktuell läuft Kirchenorgel. Nein, die ganz tiefen Register höre ich noch,
aber die Hosenbeine flattern dann doch nicht  Wink .
Zitieren
(18.02.2024, 18:28)Thomas1960 schrieb: @Kellerkind:

Ok, das habe ich falsch verstanden.
Dann haben wir bei MAX1 und HD310i den selben Wunsch  Kicher :
der kleine letzte KICK! Den haben die 312 auch nicht gebracht.

Tatsächlich frage ich mich immer mehr, ob wirklich etwas fehlt oder andere Schallwandler 
wie so oft diese kleinen charmanten Bassbuckel haben und die 310i eben - nicht.
Im Moment höre ich gute Aufnahmen, z.B. die Burmester-CDs 1+2.
Die HDs können richtig tief, wenn’s geliefert wird!

Update: aktuell läuft Kirchenorgel. Nein, die ganz tiefen Register höre ich noch,
aber die Hosenbeine flattern dann doch nicht  Wink .
Ja Thomas, da sprichst du was an, was wirklich oft der Fall ist. Viele LS übertreiben es im Bass, oder regen den Raum entsprechend an. Die meisten HD Lautsprecher können schon Bass, sofern auf der Aufnahme vorhanden! Natürlich die ganz tiefen Register sind bauartbedingt nicht drin, aber wer kann in seiner Wohnung schon Kirchenorgeln realistisch wiedergeben? Raumgröße und Nachbarn, falls vorhanden, verleiden einem dieses Vergnügen Big Grin
Und die LS vergleichbarer Größe, die dies vermeintlich können, sind rar gesät oder übertreiben eben.

LG,
Horst
Zitieren
Hallo Hans-Deutsch-Kenner,

mich hat ja nun der HD-Virus befallen. Ganz oben steht die 310 oder 311...komme ich gerade nicht ran.
Wie ist denn die 309 da einzuordnen? Lohnt sich das?

VG
Macuil
Zitieren
Hallo Macuil,
stehen doch momentan einige HD 311 bei Kleinanzeigen zum Verkauf. Ansonsten würde ich die HD 309 als "kleinere" HD 311 beschreiben, wobei mit kleiner nicht die Bassfähigkeit gemeint ist. Durch den fehlenden Mitteltöner ggü. der HD 311 (2 Wege statt 3 Wege LS) fehlt im Vergleich die Offenheit und Detailreiche im Mittenbereich. Wie gesagt nur im Vergleich, absolut gesehen spielen sie natürlich HD typisch offen. Die HD 309 ist keine schlechte Wahl, die HD 311 halt eben etwas besser, was man auch erwarten würde. Die HD 310 wäre der Kompromiss, ist allerdings nicht so schlank, kommt da auf dein Platzangebot an. Falls es nicht eilt kannst du dich demnächst vielleicht mal mit @Thomas1960 kurzschließen wenn er wieder zurück aus Espana ist Smile
Zitieren
(18.03.2024, 17:20)Horbus schrieb: Hallo Macuil,
stehen doch momentan einige HD 311 bei Kleinanzeigen zum Verkauf. Ansonsten würde ich die HD 309 als "kleinere" HD 311 beschreiben, wobei mit kleiner nicht die Bassfähigkeit gemeint ist. Durch den fehlenden Mitteltöner ggü. der HD 311 (2 Wege statt 3 Wege LS) fehlt im Vergleich die Offenheit und Detailreiche im Mittenbereich. Wie gesagt nur im Vergleich, absolut gesehen spielen sie natürlich HD typisch offen. Die HD 309 ist keine schlechte Wahl, die HD 311 halt eben etwas besser, was man auch erwarten würde. Die HD 310 wäre der Kompromiss, ist allerdings nicht so schlank, kommt da auf dein Platzangebot an. Falls es nicht eilt kannst du dich demnächst vielleicht mal mit @Thomas1960 kurzschließen wenn er wieder zurück aus Espana ist Smile

Zur zeit richtiger anlauf zu HD boxen..??? Ist dieser "gestrige" sound wieder von grosser hörfreude??
Oder wohl mehr für insider,welche das besondere hören wollen. Bin voll und ganz aller meinungen und hörerlebnisse.
Nach vielen jahren lauschen mit div. speakern besinnt man sich auf effektives,einfacheres und man hört ""richtig"" rein.
Was alles sollen high-tech gehäuse,chassis,weichen um so viel besser bewirken? So manches JA, aber das spielt auch
ein hohes mass an einbildung mit. Die marke,der preis,die optische erscheinung sowie  ""berichte"".
Habe selbst JBL L26 stehen...leider bässe defekt...gut 50 jahre alt..einfach gesagt...das kann sich immer noch hören lassen.
Zitieren
Hallo Tucanus,
das hat weder etwas mit "gestrigem Sound", noch mit "besonderes für Insider" zu tun. Die LS waren halt nicht so verbreitet wie der Mainstream, daher auch nicht so bekannt. Ich denke es gab immer Liebhaber dieser LS, nur nicht so aktiv in Foren und wenn, dann wurden sie eher gebasht als dass ein seriöser Meinungsaustausch stattfand. Run auf die Speaker würde ich jetzt auch nicht sagen, da verzerrt die Wahrnehmung ein wenig, da hier intensiver darüber gesprochen wird, woanders aber nicht. Möglicherweise aber hat dieses und das KK Forum mit unseren Beiträgen einige Leute neugierig gemacht  Smile 

LG,

Horst
Zitieren
Kurze Info bevor man sich ein LS Pärchen privat über Kleinanzeigen oder ebay besorgt, bitte darauf achten, dass die original Chassis verbaut sind. Am besten mehrere Angebote anschauen und die Bilder vergleichen! Manchmal wurden Chassis ersetzt ohne dass die derzeitigen Besitzer es wussten, da schon 2. oder 4. Hand.

LG,

Horst
Zitieren
Morjen morjen,

die Hans Deutsch Retro 311 MK 2, die ich hatte und auch noch eine bei meinem Freund Robert steht, der die hergeben würde - wurde wohl massiv ggü. den älteren Modellen verbessert -

habe dazu einen Bericht gefunden, wo einiges erklärt wird:

Wohlklang im Schlafrock: Hans Deutsch HD 311 Retro – HighResMac

Allerdings hat sich wohl beim Preis der Fehlerteufel eingeschlichen, die ging nicht bei 2.800, sondern bei 3.800 Euro los.

Und so Boxen kriegt man heute nicht für ein paar Hunnis nachgeworfen.

Wink
Wer seinen Kater nicht liebt und ehrt, ist seiner Mäuse nicht wert! Kicher
Zitieren
(19.03.2024, 08:35)Kellerkind schrieb: Morjen morjen,

die Hans Deutsch Retro 311 MK 2, die ich hatte und auch noch eine bei meinem Freund Robert steht, der die hergeben würde - wurde wohl massiv ggü. den älteren Modellen verbessert -

habe dazu einen Bericht gefunden, wo einiges erklärt wird:

Wohlklang im Schlafrock: Hans Deutsch HD 311 Retro – HighResMac

Allerdings hat sich wohl beim Preis der Fehlerteufel eingeschlichen, die ging nicht bei 2.800, sondern bei 3.800 Euro los.

Und so Boxen kriegt man heute nicht für ein paar Hunnis nachgeworfen.

Wink
Hallo Werner,
danke für den Test. Ob die Retro jetzt so massiv besser klingen als die Vorgänger weiß ich nicht, da nicht im Vergleich gehört und somit alles Hörensagen! Fakt ist, dass die Verarbeitung massiv verbessert wurde und die Technik (Weiche!) den neuen Chassis angepasst werden musste. Hieraus ergeben sich natürlich Klang- und Preisunterschiede, zumal der damalige Neupreis der HD 311 bei ca. 2200 DM / Paar lag, was sich auch im Gebrauchtpreis niederschlägt! Das hatte ich aber schon mehrfach auch an anderer Stelle ausgeführt.
LG,
Horst
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 26 Gast/Gäste