Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Hans Deutsch
Hey Macuil/Chrisoph,
deine PN habe ich eben erst gelesen. 
Mit dem Handy bin ich in Spanien nicht so „busy“ sorry.
Die 304. Ein großer Fehler, Sie erst jetzt entdeckt zu haben! Zum Glück ist es für fast nichts zu spät.
Meine 305 spielen auch nicht genau so spritzig, der Rest macht für mich aber alles wett.
Es ist doch wunderbar wie wir beide zu haben Smile ! Ich spiele mit dem Hobby.
Meine 310i finde ich nicht in allem besser als die 305!
In Details und Schnelligkeit mMn tatsächlich mehr an den 304 (!), bieten mir die 305 mehr von dieser herrlichen Intimität. Wie schon geschrieben: 310i empfinde ich eher „orchestral“!

Sonnige Grüße, Thomas
Zitieren
Ihr Lieben,

aktuell bin ich auf „Heimaturlaub“ vom Urlaub und höre mit großer Freude die 310i.
Sehr gute Aufnahmen sind aktuell dran. Diese Schnelligkeit, „schlackenlos“ ist wirklich sagenhaft.

Irgendwas ist immer. Mir fehlen die letzten Hz unten. Wirklich nur das i-Tüpfelchen!
Ich kenne meine Lieblingsstücke ja recht gut… - die harten 38er TTs der Chorus noch in Erinnerung. 
Freilich waren die in Auflösung, Sauberkeit und Schnelligkeit in keinster Weise auf diesem herrlichen Niveau.

Darum habe ich ja den PMC-Thread eröffnet, bin nun aber wegen einiger hilfreicher Kommentare dort verunsichert.
Brauche ich doch größere HDs? Oder einen sauschnellen Sub?

Ideen/Vorschläge erwünscht…  Dankeschön
Zitieren
Moin Thomas,

Zitat:Mir fehlen die letzten Hz unten. Wirklich nur das i-Tüpfelchen!

Hast du schon mal über den Einsatz eines EQs zB. den RME ADI 2 nachgedacht ?

Dann könntest du deine HD behalten und würdest unten ein wenig dazu geben.
Zitieren
(13.02.2024, 14:13)andreasg schrieb: Moin Thomas,
Hast du schon mal über den Einsatz eines EQs zB. den RME ADI 2 nachgedacht ?

Hi Andreas,

Danke für deinen Input.
den hatte ich schon mal, ist länger her. Ich war überfordert wegen der vielen Möglichkeiten.
Noch ein Gerät… .
Tatsächlich habe ich schon überlegt, Camtech Verstärker, C101 und Yamaha M2 zu verkaufen und dafür
 einen neuen Yamaha A-S1200 oder 2200 zu holen. Bassregler wie früher… .
Warum diese? Es ist alles drin was ich brauche Nr es ist noch ein eigenständiger Konzern.
Ich mag Yamaha, und diese beiden haben sogar noch Zappelzeiger  Knie nieder .
Zitieren
Zitat:zu verkaufen und dafür einen neuen Yamaha A-S1200 oder 2200 zu holen. Bassregler wie früher… .
Warum diese? Es ist alles drin was ich brauche Nr es ist noch ein eigenständiger Konzern.
Ich mag Yamaha, und diese beiden haben sogar noch Zappelzeiger  [Bild: knienieder.gif] .

Das macht meiner Ansicht nach auch mehr Sinn, als den Sound mit verschiedenen Boxen abzustimmen.

Die perfekte Box gibt es ja so wie so nicht und irgend etwas fehlt dann immer oder ist zu viel.
Zitieren
Um bei HD einen tieferen Bass zu erhalten muss man schon auf größere Modelle zurückgreifen. Alles geht nun mal nicht. TML Lautsprecher sind durch ihre tiefe Basswiedergabe bekannt, bieten aber ein gänzlich anderes Klangbild als HD. Wenn es nur um den Bass geht und relativ kompakt sein soll, dann würde ich empfehlen sich im Aktivlautsprecherlager umzuschauen.

LG,
Horst
Zitieren
(14.02.2024, 08:25)Horbus schrieb: Um bei HD einen tieferen Bass zu erhalten muss man schon auf größere Modelle zurückgreifen.

LG,
Horst

Guten Morgen,

Der Bass könnte etwas mehr „punchen“.
Darauf wird es wohl hinauslaufen, sehe ich auch so.
Ich schaue schon nach HD 311, 312 oder 314. PMC juckt mich trotzdem immer noch.
Leider bekomme ich diese mit meinem Cabrio nicht transportiert, und der Camper steht in Spanien.
Ab Mitte April dann… - ich bleibe dran!

Lg Thomas
Zitieren
Hallo Thomas, die 311 und 312 würde ich dann eher nicht nehmen, erst ab 313 aufwärts. Oder eben 311 mit passenden FT-Lautsprechern parallel (= HD 307 ohne Hochtöner), gibt's aber ganz selten zu kaufen.
Zitieren
Apropos TML, da kannst du auch nach Ecouton schauen.
Zitieren
(14.02.2024, 09:35)Horbus schrieb: Hallo Thomas, die 311 und 312 würde ich dann eher nicht nehmen, erst ab 313 aufwärts. Oder eben 311 mit passenden FT-Lautsprechern parallel (= HD 307 ohne Hochtöner), gibt's aber ganz selten zu kaufen.

Hi, Kurzinfo:
heute hatte ich die Möglichkeit, in Wiesbaden ein Paar ATL 312 an einer feinen Onkyo Vor/End-Kombi zu hören.
Horst, Du hast recht! Sehr schön, aber mMn nicht wirklich eine Steigerung zu meinen 310i.
Anfang April bin ich aus Spanien zurück und dann gibt’s Stand jetzt einen kleinen parametrischen EQ
 pfeif  um dem letzten kleinen „Wupp“ beizukommen oder in gutem Zustand ein Paar ATL/HD314.
Von der Größe her hätte ich dann auch die Klipsch Forte I behalten können  Rolleyes … .

Werner hat seine Maxe nun so weit, keinen EQ zu mehr zu benötigen und ich fange vielleicht 
wieder damit an  Muahaha  peace … .

Liebe Grüße Thomas
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 23 Gast/Gäste