Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Hans Deutsch
#41
(06.12.2023, 08:38)Thomas1960 schrieb: In die Sammlung gebe ich einen HifiVision-Test der ATL HD310i von 1985.

https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&...i=89978449

https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&...i=89978449

Klingt nicht schlecht, der Test  Smile .

Hallo Thomas,
anbei mal ein Lautsprecherprospekt der Fa. Hans Deutsch um 1994:


Angehängte Dateien
.pdf   Hans Deutsch Lautsprecherprospekt 1994-komprimiert.pdf (Größe: 1,31 MB / Downloads: 16)
Zitieren
#42
Hans Thessink spielt. 
Nur seine Stimme und Steelgitarre, manchmal mit Mundharmonika.
Die empfindlichen Nachbarn sind weg und ich habe die Chorus an den V40 angeklemmt.
Den fand ich daran nicht so gut wie die Forte, die mittlerweile auf Rollbrettern in der Ecke stehen.
Hui, doch nicht so schlecht! Sie benötigen etwas mehr Dreh am Regler um aus dem Quark zukommen. 
Spielen tut´s natürlich auch leise, aber es macht nun mal lauter mehr Freude.

Warum schreibe ich das im HD - Thread?
Natürlich musste ich danach die weißen Panikzwerge anschließen.
Meine Güte. Auf den Aufnahmen ist ja kein wirklich tiefer Ton, bei 80Hz hört’s laut Netz auf.
Was für eine Abstimmung. Die Chorus hat hier, in diesem Raum, keine Chance. 
Die CD 304sII rockt, rotzt hier erneut mit einem Tempo los, da wird es einem fast schwindlig.
Immer wieder: die Schnelligkeit und Klarheit. Ich spüre die Saiten. Sein Stampfen, klasse. 
Direkt, aber trotzdem räumlich. Irre. Und nichts beißt. Kein zischeln.
Das habe ich erneut wirklich in kleinster Weise erwartet.

Wenn ich aus 2-3m Abstand höre brauche ich keine Spendor oder Audioplan.
100-150€ werden meist je nach Zustand aufgerufen.

Liebe Grüße Thomas
Zitieren
#43
Hallo Thomas,

ich kenne aus dem Gedächtnis keine  Thessink Aufnahme, wo unter 80 hz nix kommt.

Kannst du mir mal genau benennen auf welcher und bei welchen Song?

Ich schau mir das mal an.

Huh
Zitieren
#44
Hans Thessink Solo, Hard Road Blues.

Ich hab’s natürlich nicht gemessen - aber „normale“ Gitarren ? kommen laut Netz nicht tiefer.
Das war meine evtl. schwache Referenz  Keine Ahnung .
Zitieren
#45
Danke,

ich schau mir das morgen mal an !

Diese Scheibe aus 2008 kannte ich gar nicht! Normal war das immer die volle BreitseiteSmile

Smile
Zitieren
#46
Morjen morjen,

daß Thessink so ruhige Sachen machte, wußte ich nicht, ich lernte den kennen, als mich vor gut 20 Jahren 2 Freunde aus Holland aus dem dortigen Tannoy Forum besuchten und CD s mitbrachten - gehörte zu den ihrem Testmaterial für Tannoys und war immer hochexplosivSmile

Aber wie ich mir gestern schon dachte - daß unter 80 hz nix los ist - kann eigentlich nicht sein, daß Theesinks Stimme und eine Akustik Gitarre eigentlich mindestens bis 40 hz runter gehen - und ich nicht glaube, daß der Herr bei 80 hz cutten läßt mit nem Shelve.

Auf dem Digicheck sieht man das auch wunderbar - kleinste Anteile gehen bis 30 hz  runter auf besagten Track -
nennenswerter Pegel kommt ab 40 hz und die Hauptenergie liegt durch die Stimme von Herrn Theesink etwas über 100 hz.

   

Was im Goniometer auffällt, daß das record quasi mono ist  mit einem Wert von 0,96 (1 gleich Mono).

In der optischen Darstellung wäre mono ein Strich von oben nach unten - kommt dem sehr nahe und an anderen Stellen ist das sogar so, wie ich sah.

Smile
Zitieren
#47
Hallo Werner,

das DigiCheck Programm gibt es nur in Verbindung mit Deinem RME DAC?

Grüße
Biber2
Zitieren
#48
sehr seltsam Schock 

unser thomas hat trotzdem recht Smile 

Zitat:Akustik Gitarre eigentlich mindestens bis 40 hz runter gehen

hallo werner, du hast bestimmt den e-bass in erinnerung bis 42hz

https://de.wikipedia.org/wiki/E-Bass


Akustik Gitarre :

https://de.wikipedia.org/wiki/Stimmen_einer_Gitarre

82hz



Wink
>Wer nichts weiß, muss alles glauben<
Zitieren
#49
(09.12.2023, 09:16)Biber2 schrieb: Hallo Werner,

das DigiCheck Programm gibt es nur in Verbindung mit Deinem RME DAC?

Grüße
Biber2

Ja.(nach der Beschreibung auf der RME-Seite)
Ähnliches findest du auch hier:  https://demo.audiomotion.me/
Zitieren
#50
(09.12.2023, 09:39)Anti schrieb: sehr seltsam Schock 

unser thomas hat trotzdem recht Smile 

Zitat:Akustik Gitarre eigentlich mindestens bis 40 hz runter gehen

hallo werner, du hast bestimmt den e-bass in erinnerung bis 42hz

https://de.wikipedia.org/wiki/E-Bass


Akustik Gitarre :

https://de.wikipedia.org/wiki/Stimmen_einer_Gitarre

82hz



Wink

Genau,

Bass spielte ich ja auch 3 Jahrzehnte -

das ist richtig von der Frequenz der Saite her -

solange man nicht tiefer stimmt - was heute viele Rock Bands wegen den Power Chords gerne machen -

bei der akustischen Gitarre kommt aber die Resonanz des Korpus dazu und die geht runter bis auf die Hälfte,
was man sehr schön bei der Theesink Aufnahme sieht.

Am stärksten macht sich das bemerkbar, wenn man im Korpus mit dem Mikro abnimmt -
nimmt man vor der Gitarre oder gar mit dem Gesangsmikro ab - kommt unter 80 hz reichlich wenig.

Das macht aber kaum einer seit Allan Taylor die Welt mit seiner Klampfe "Bebasste" Smile
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 30 Gast/Gäste