Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Hypercubes 2.0
#11
Obwohl das ja nicht mein Projekt ist, liegen mir diese Hypercubes dennoch sehr am Herzen! Warum?

Als ich das ein Konzept das erste Mal gehört habe, damals mit einem kleinen Breitbänder (10 cm?), mit dem Achim mich besuchte, war ich bereits völlig hingerissen. Die kleinen Lautsprecher erzeugten ein Klangbild dass mir in den Sinn kam: mehr braucht man eigentlich nicht! Obwohl natürlich der Breitbänder keine Bassgewitter liefert und auch im Hochton sich irgendwann sanft ausblendet, blieb die Essenz der Musik völlig intakt.

Ich fühlte mich in diesem Aspekt an die Rondo von Auditorium 23 erinnert, die zu den emotionalsten Lautsprechern gehört die ich je hören durfte. Die HCs standen in dieser Hinsicht der Rondo kaum nach, leisteten sich aber die doch offensichtlichen hifitechnischen Schwächen der Rondo nicht, also die teils schon sehr deutlichen Verfärbungen durch das mitschwingende Gehäuse und vor allem den für meinen Geschmack viel zu harten und frühen Höhenabfall.

Es sind einfach Lautsprecher, die einen in die Musik hineinziehen. 

Zumindest die von Achim akribisch entwickelten Exemplare. Im Detail steckt da jede Menge Arbeit drin, einmal die Fertigung des komplexen Gehäuses an sich, Experimente mit verschiedenen Holzarten, unterschiedlicher Dicke, Auswahl der Chassis und die moderate aber wichtige Entzerrung des Frequenzbands.

Das erwähnte 13- Minuten Stück der letzten Hörsession war "Blues For Memphis Slim Medley" von Eric Burdon & War auf dem Album Eric Burdon Declares War. Ich kannte es nicht und war überrascht, als die 13 Minuten "schon" vorbei waren. Man kann gar nicht anders, als auf den Text zu hören, die einzelnen Stimmen zu verfolgen und der Entwicklung des Stücks zu lauschen. Die aktuellen HCs erlauben zudem einen sehr tiefen Einblick in die aufnahmetechnischen Details, und da gibt es jede Menge Überraschungen in diesem Stück. Die unterschiedlichen Färbungen in Eric Burdons Stimme, Instrumente die im Panorama wandern, mal trocken aufgenommen, mal mit Hall, mal direkt und mal eher wie aus der Ferne klingend. Trotzdem fällt das Klangbild nie auseinander sondern bleibt in sich stimmig und intakt.
Oder auch "Black Sabbath" das zelebriert wird fast wie eine kleine Mini-Oper. Und man wundert sich, wie gut diese alten Sachen eigentlich aufgenommen sind.

Viele Grüße
Manfred
Zitieren
#12
(04.11.2025, 13:34)So_oder_so schrieb:
(04.11.2025, 10:31)Adaptor schrieb: Hallo Manfred,

ich finde das Thema HC sehr spannend, explizit das Modell mit der außergewöhnlichen Form. Das wären auch Lautsprecher die ich mir gerne anhören würde, vorausgesetzt sie sind käuflich. Gehöre halt nicht zu der DIY Fraktion.

Hallo Michael,

Du kannst gerne mal vorbeikommen zum Hören. Meistens ist leider nur eine der verschiedenen Varianten spielbereit, aber das kann man vielleicht im Vorfeld klären. Wenn Dein Setup über digitale Möglichkeiten der Entzerrung verfügt, kann auf eine analoge Frequenzweiche verzichtet werden. Das spart Investition und erhöht die Flexibilität. Eine Auftragsfertigung ist in geringem Umfang möglich.

Grüße, Achim

PS: Befinde mich in der Nähe von Manfred, im Raum Freiburg/Breisgau.

Hallo Achim,

vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Habe nur Vollverstärker als Röhre und Transistor. Ich komme aus Frankfurt am Main, so dass wir einen Termin entsprechend planen müssen.
Grüße Michael 
Zitieren
#13
(05.11.2025, 10:44)mannitheear schrieb: ….
Ich fühlte mich in diesem Aspekt an die Rondo von Auditorium 23 erinnert, die zu den emotionalsten Lautsprechern gehört die ich je hören durfte. Die HCs standen in dieser Hinsicht der Rondo kaum nach, leisteten sich aber die doch offensichtlichen hifitechnischen Schwächen der Rondo nicht, also die teils schon sehr deutlichen Verfärbungen durch das mitschwingende Gehäuse und vor allem den für meinen Geschmack viel zu harten und frühen Höhenabfall.

Ja, das A23 von Keith Aschenbrenner. Leider war ich in den 90er Jahren auf einem völlig anderen Trip und habe seine Kombinationen mit z.B. Rondo, Platine Verdier und Shindo nur belächelt. Heute weiß ich natürlich wer auf dem Holzweg war und bedaure es sehr, keinen Shindo gekauft zu haben.
Grüße Michael 
Zitieren
#14
Hallo Michael,

es gibt aber schon noch Geheimtips, die hinsichtlich emotional packender Wiedergabe einem Shindo ebenbürtig sein könnten. 
Spontan fällt mir z.B. der 300B-Stereoverstärker "El Mago" einer kleinen Bonner Manufaktur ein. 
Technisch sehr ähnlich dieser Stereo-Ausführung, waren mir die (sehr puristischen) Monoblöcke gut bekannt - an einer Altec A7 z.B. ein Traum...

Es gibt sicher noch weitere Optionen, mitunter dann leider eine Frage der Verfügbarkeit hierzulande und des Preises  Rolleyes 

Gruß Eberhard
Zitieren
#15
(Gestern, 14:41)E-8 schrieb: Hallo Michael,

es gibt aber schon noch Geheimtips, die hinsichtlich emotional packender Wiedergabe einem Shindo ebenbürtig sein könnten. 
Spontan fällt mir z.B. der 300B-Stereoverstärker "El Mago" einer kleinen Bonner Manufaktur ein. 
Technisch sehr ähnlich dieser Stereo-Ausführung, waren mir die (sehr puristischen) Monoblöcke gut bekannt - an einer Altec A7 z.B. ein Traum...

Es gibt sicher noch weitere Optionen, mitunter dann leider eine Frage der Verfügbarkeit hierzulande und des Preises  Rolleyes 

Gruß Eberhard
Meinst du den "Röhren-Guru" Röder aus der Bonner Altstadt? Gute Anlaufadresse für Röhren und alles drumherum, sagt man. Ich selber war allerdings noch nicht bei ihm, da ich diesbezüglich keinen Bedarf habe.
LG,

Horst
Zitieren
#16
Eigentlich wollte ich meinen obigen Beitrag gerade löschen, da hier im Faden ja komplett OT. 
Aber das ist genau die richtige Adresse, Horst.

Vielleicht können wir das Thema gelegentlich in einem anderen Faden noch einmal aufnehmen. 

Gruß Eberhard
Zitieren
#17
Hallo Eberhard,

ein bisschen off topic muss immer drin sein!

Und ja, bitte schreib was über diese Manufaktur, ich hab davon tatsächlich noch nie was gehört!

Viele Grüße
Manfred
Zitieren
#18
Ja, das Thema würde ich auch gerne weiterspinnen…
Grüße Michael 
Zitieren
#19
(05.11.2025, 21:08)Adaptor schrieb: Hallo Achim,

vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Habe nur Vollverstärker als Röhre und Transistor. Ich komme aus Frankfurt am Main, so dass wir einen Termin entsprechend planen müssen.

Hallo Michael,

ein, zweimal im Jahr fahre ich auch in meine alte Heimat Nordhessen. Da könnte ich dann mal in Frankfurt vorbeikommen. Wir schauen einfach, wie es passt.

Welche Quellen schließt Du denn an Deine Verstärker an? Wenn's digital ist, wäre Entzerrung dort evtl. möglich. Fertige passive Weichen habe ich für die verschiedenen Varianten bisher nicht, das wird erst nach finaler Abstimmung angegangen. 

Je nach eingesetztem Treiber sind ein bis drei flache Filter notwendig. Ich gehöre nicht zu der gegenüber tonalen Entgleisungen unempfindlichen Breitbänder-Fraktion, deren Gehör sowas wurscht ist und sich stattdessen an überbordender Lebendigkeit erfreut, bei der man zwangsweise Dinge hört, die man vorher noch nie gehört hat. Mir fallen da Zu, Voxativ oder teilweise auch DeVore ein.  Nichts dagegen, aber meins ist das nicht.

Grüße, Achim
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: generg, Simply V., 2 Gast/Gäste