Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Class A/B Boards mit Doppel-Differenzverstärker (Aliexpress S032, S30 Board)
#21
Wunderbar erklärt, Rainer!
Auch für mich!

Smile
Zitieren
#22
https://de.aliexpress.com/item/100500872...pt=glo2deu

Auch ein Differentialverstärker Keine Ahnung
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
#23
Hallo Thomas,

hab mir mal die Service Manual vom Accuphase E-305 runtergeladen. 

Allein im Phono- und Line Pre sind schon aufwendige Mosfet-Differenzial-Eingänge mit z.T. 3-fach parallel geschalteten Paaren plus Stromspiegel zu sehen. Also Ingenieurskunst von Feinsten.

Phono- und Line Pre beide Kanäle:

[Bild: Phono-Line-E-305.jpg]


Die Aliexpress-Endstufe betrifft wohl nur den Leistungsteil. Hier ist ein Kanal dargestellt:


[Bild: E-305.jpg]

Die 5 Schaltungsabschnitte habe ich farbig markiert. 

Gelb am Eingang ist ein Differenzial aufgebaut mit 6 Mosfets über das unsymmetrische Line-Signal angesteuert. 

Danach im orangenen Teil wird es insofern interessant, daß es ab dort vollständig symmetrisch über zwei komplementär aufgebaute Differenzverstärker weitergeht. Der Grund, weshalb ich diesen Thread startete. Allerdings schon ein viel älterer Hut als ich dachte... Kicher

Die spannungsverstärkende Stufe (VAS) im grünen Teil ist wie häufig eine sog. Darlington-Anordnung (Q10-Q13).

In der Treiberstufe (blau) finden sich dann auffälligerweise wieder Mosfets zum Ansteuern der 6 Endstufentransistoren (rot). 
@generg Q16 u. Q17 scheinen mit der Überstrom-Schutzschaltung zusammen zu hängen?

Der Operationsverstärker (Dreieck in der Mitte) sorgt für einen DC-freien Ausgang.

Q15 und Q16 sorgen als Längsregler für eine stabile Spannung des Vorstufenteils.

Es sind auch Fehler im Plan. Q16 gibt es doppelt und beim n-Kanal Mosfet der Treiberstufe fehlt die Bezeichnung.

Accuphase habe ich wie vieles leider nie gehört... verlegen

Kompliziert diese Transistorschaltungen... Confused 

schläfrig

Gruß
Rainer

Achso, und 150V Versorgungsspannung sind schon ganz ordentlich!  Wink
Zitieren
#24
Guten Morgen,

was mir zum Accuphase Klon noch auffällt...

"Verwenden Sie die Präzision gepaart auf NJW0281G/NJW0302G als Ausgangsröhre, und der Verstärkungsteil verwendet SA1930/2SC5171."

Die Treiber SA1930/2SC5171 von Toshiba sind keine Mosfets wie beim Original. Auch fehlt der Opamp für die DC Kompensation. Die Spannung liegt nur bei +/-45V. Die "Klone" der ehemaligen Referenzgeräte scheinen doch teils relevant vom Original abzuweichen, wahrscheinlich auch Dartzeel. 

Auf jeden Fall bekommt man in der Regel ein sehr hohes Niveau fürs Geld, nur der Service bleibt problematisch für den Durchschnittsverbraucher weit weg von China.

Gruß
Rainer
Zitieren
#25
Hallo @Rainer

Ich denke auch, eine Form der Schutzschaltung, evtl. gegen Oszillation.

Smile
Zitieren
#26
Hallo miteinander,

mal eine vielleicht etwas ketzerische Frage: ist eigentlich irgendwann einmal nachvollziehbar/schlüssig evaluiert worden, daß eine auf absolute Symmetrie ausgelegte Schaltung klanglich herausragt? 
Mal abgesehen davon, daß die P- und N-Halbleiter sich ja nie wirklich in ihren Eigenschaften gleichen  Lips

Mir kommen zwei Schaltungen / Geräte spontan in den Sinn, wo dies auch praktiziert wurde:
- die bekannten IRT V69, welche wohl aus zwei Eintaktschaltungen zu einem Gegentaktbetrieb zusammengefügt sind. 
- der "Crescendo" aus der elektor, soweit erinnerlich Anfang/Mitte der 80er publiziert und mit den damals recht neuen Hitachi-MOSFET 2SJ49 / 2SK134 in der Ausgangsstufe (wie mein leider defekter elrad  MOSFET von 1981). 
Die Autoren haben im Artikel gleich zu Beginn explizit auf die realisierte Symmetrie der Schaltung hingewiesen. 

Nicht, daß ich die derart auf Symmetrie getrimmten Schaltungen skeptisch sehe, aber ein Beleg für deren Überlegenheit wäre vieleicht aufschlußreich. 

P.S.: bei den bekannten SE-Schaltungen, gerade denen mit direkt geheizten Trioden, sieht es wohl anders aus. Wobei trotz der kaum konkurrenzfähigen Klirrwerte deren Authentizität (Echtheit) mich immer wieder beeindruckt. 

Grüße
Eberhard
Zitieren
#27
@E-8

Ich hatte 2 chinesische Boards verglichen. Das eine war der SymAsym Schaltung ähnlich und das andere der Crescendo.

https://betreutes-hoeren.de/Forum/showth...6#pid21476

https://www.lf-pro.net/mbittner/Sym5_Web...ym5_3.html

Obwohl mir das Symasym-ähnliche klanglich besser gefiel, war die Rausch-und Brummarmut des symmetrisch aufgebauten Boards beeindruckend. Ich musste bis auf wenige cm mit dem Ohr an die Klipsch Membranen ran. Auch der sehr geringe DC-Offset von 5-6mV veränderte sich während des Aufwärmens überhaupt nicht im Unterschied zur Symasym-ähnlichen.

Inzwischen glaube ich nicht mehr an einen klanglichen Vorteil eines symmetrischen Designs. Es sah für mein Auge auf dem Schaltplan verlockend aus und hat vermutlich auch sehr geringe Verzerrungen. 

Gruß
Rainer
Zitieren
#28
Interessant, danke für deine Eindrücke, Rainer. 

Mir ging eben noch durch den Kopf, daß eigentlich jeder Brückenverstärker eine quasi perfekte Symmetrie haben sollte. 

Mit sehr überschaubarem Aufwand ließe sich das mit Chips wie dem STA 540 u.ä. TDA **** vergleichen. 
Diese für 12...18V (KFZ) ausgelegten Chips bieten ja vielfach die Möglichkeit, vier Kanäle getrennt zu betreiben wie auch jeweils zwei im Stereo-Brückenbetrieb und dies ohne aufwendige Außenbeschaltung. 

Gruß Eberhard
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste