Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Line Magnetic LM508IA mein Traumverstärker
#31
Grüße Dich 
Warst du bei Odeon?
Man hört sich
Uwe
Zitieren
#32
Ich hatte mir fest vorgenommen, es diesmal vernünftig zu machen, mit dem Cayin nach Odeon zu fahren, ihn dort gegen den Line Magnetic LM34ia zu hören und diesen gegebenenfalls auszuleihen. Aber meine Ungeduld und Intuition haben wieder einmal gesiegt, und so habe ich mir den LM508ia blind bestellt – in der vagen Hoffnung, dass, wenn Odeon mir den LM34ia empfiehlt, der LM508ia nicht schlechter sein wird.

Bis jetzt bin ich hellauf begeistert. Ich hatte Odeon angerufen und berichtet, dass die Lautsprecher nun um Klassen besser spielen – sie sagten, man könne eventuell die Vorstufenröhren gegen NOS-Röhren tauschen. Kurz hatte ich überlegt, ob ich mal bei Odeon anrufen sollte, um zu fragen, ob sie Interesse hätten, den Cayin CS55, den Line Magnetic LM508 und den Line Magnetic LM34 an der Nova gegeneinander zu testen.

Aber der LM508 wiegt 40 kg, und ich bin froh, dass ich ihn überhaupt stehen habe. Interessant wäre es noch, wie der Cayin CS55 gegen den LM34 abschneiden würde – gegen den LM508 hatte er keine Chance.

Also, lange Rede, kurzer Sinn: Meine ganzen vernünftigen, gut durchdachten Vorhaben habe ich – wie so oft – über den Haufen geworfen. Aber es scheint die richtige Entscheidung für mich gewesen zu sein.
Zitieren
#33
hey cRm,
ich kann mir gut vorstellen, daß du mit dem lm mit den 805ern zufrieden bist. ich habe den cayin a-845pro und habe noch nichts besseres gehabt.
aber deinen lm508 mit lm34 oder cayin cs55 zu vergleichen wär aber m.e. äppel mit birn vergleichen. da stellst du einen single ended class-a gegen zwei push-pull class a/b mit den EL34 bzw. KT88. das bringt nichts denke ich.
und vielleicht magst du mal ein paar themen weiter runter schauen. "Messung - Wärmeableitung Röhrenvertsärker" vom november 2023. da habe ich mal aufwendige temperatur messungen zu meienm 845er in rack situation gemacht. leider sind die bilder da rausgeflogen.. keine ahnung warum. vielleicht kann ja ein admin die mal wieder aktivieren.
das ergebnis war, daß weder die 845er noch die 300er des amp heiße köpfe bekamen. die normale konvektion in einem rack reicht aus damit da nichts "anbrennt". vorrausgesetzt der amp selber produziert keinen wärmestau in sich.
-----------------------
vg tg
Zitieren
#34
Ich hätte auch mit einer viel extremeren Hitzeentwicklung gerechnet. Sicher, er wird wärmer als der Cayin, aber es hält sich in Grenzen. Natürlich ist der LM805 ein ganz anderes Konzept als der LM34 oder CS55, aber für mich spielt der LM508 in allen Belangen an meinen Nova besser. Insofern kann man sie vielleicht schon vergleichen.

Vorhin kam ich auf die glorreiche Idee, mir ein Multimeter auszuleihen, um die Geräte „auszuphasen“. Beim CD-Player war es ziemlich offensichtlich, wie herum der Stecker muss; beim Verstärker und externen Netzteil war es schwer zu messen. Hinterher fiel mir auf, dass der dreiphasige Stecker auch mit N, L und E beschriftet ist – genauso, wie ich es zuvor umständlich über die Spannung am Gehäuse gemessen hatte.

Da ich davon keine Ahnung habe, stellt sich die Frage: Ist das Ausphasen, wie man es öfters im Internet oder auf YouTube sieht, nur für Geräte ohne Erdung gedacht? Und sind Geräte mit Erdung dahingehend „genormt“, dass die Phase immer rechts liegt (wenn der Schutzleiter oben ist)? Bei meinen beiden Geräten war es jedenfalls so, nachdem ich es umständlich gemessen hatte; die Differenzen schwankten teilweise mehr, als dass sie auseinanderlagen. Beide Geräte waren identisch. Wie gesagt, beim Stecker vom Node-Netzteil fiel mir dann sogar auf, dass er mit N, E, L beschriftet war.

Wie auch immer – ich wollte das nur mal ausprobieren und ärgerte mich ein wenig, falls es bei geerdeten Geräten tatsächlich so einfach ist, wie es scheint, und ich mir umsonst einen Aufstand gemacht habe. Ob es jetzt wirklich etwas bringt oder bei geerdeten Geräten vielleicht sogar unnötig ist, weiß ich noch nicht. Ich war so lange beschäftigt, dass ich erst einmal einkaufen und andere Dinge erledigen musste.

Des Weiteren habe ich auf den Rat von Odeon gehört, die Röhren der Vorstufe auszutauschen, und habe mir zwei PSVSNE CV181Z sowie eine Brimar 6SL7GT bestellt. Sie sollten demnächst eintreffen; dann werde ich berichten.
Zitieren
#35
Die Lautsprecher bleiben angeschlossen. Übertrager gehen in der Regel auch nur dann kaputt, wenn gerade höhere Signalspannungen drüberlaufen und der Lastkreis (Lautsprecher) plötzlich unterbrochen wird durch abfallende Kabel oder sowas. Im Leerlauf bei reiner Gleichspannungsbelastung passiert gar nichts.
Zitieren
#36
(27.08.2025, 18:46)Rainer schrieb: Ja genau, die gemessene AC-Spannung zwischen Masse und Erde (PE) muß für jedes Gerät den kleineren Meßwert von den beiden Netzsteckerpositionen haben.

Übrigens mußt du am Verstärker den Schutzleiter für die Messung rauslassen. Ansonsten sind ja Gehäuse und PE an der Steckdose genau darüber verbunden und dein Messgerät zeigt nichts an. Führe die Messung nochmal mit abgeklebten Schutzleiter durch. Das ist in DE zwar untersagt, aber anders geht es ja nicht. Nicht erschrecken, kann sein, daß einer der beiden Werte dann über 100V liegt. 

Bei meinem neuen Röhrenamp beträgt der Unterschied beider Steckerpositionen ca. 80 Volt. Ist ein solides Stahlblechgehäuse und so eine Messung zeigt einem, wie hoch solche vom Trafofeld induzierten Spannungen ausfallen können. Sind aber ebenso ungefährlich wie ein Synthetik-Pullover, der beim Ausziehen an kalten Wintertagen Funken schlägt. Da sind es teils über 35.000 Volt. 

Gruß
Rainer
Das würde erklären warum das bei dem CD Player so eindeutig war und bei Verstärker sich nur im Millivolt bereich abgespielt hatte. Wie gesagt, nach 5 Messungen hatte ich die beiden Werte gemittelt und ging davon aus, dass es so stimmt. Dann werde ich mir nochmal ein Multimeter ausleihen und es erneut kontrollieren.

Muss ich den Verstärker einschalten, ich hatte es im abgeschalteten Zustand gemacht.
Zitieren
#37
Ja, einschalten auf jeden Fall und mit angeschlossenen LS. Nicht zu kurz aufeinander ein- und ausschalten. Mindestens eine Minute warten.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste