27.06.2025, 20:00
Seit 25 Jahren baue & modifiziere ich Plattenspieler.
Habe dabei mich auch mit den Ursachen & dem Beheben von Resonanzen beschäftig. Hierzu auch Experimente mit Dreherböden aus unterschiedlichen Materialien gemacht. Dabei festgestellt, das z.B. Spanplatte als Dreherboden negative Verzerrungen verursachen kann.
Beim Einzylindermotorrad können heftige Vibrationen auf den Lenker einwirken. Dies kann stark minimiert werden, in dem Sand in den Lenker gefüllt wird. Was hat das mit einem Dreher, mit einem Abtastsystem gemein?
Ein Abtaster ist wie ein kleiner Stromgenerator. Beim Abspielen eine Platte werden auch negative Resonanzen über die Nadel, übers System, zum Headshell, Tonarm usw. übertragen.
Was ist nun wenn ein Abtastsystem beruhigt wird? Dann spielt an System musikalischer, manchmal auch brillianter. Wenn das System noch auf symmetrisch umgerüstet wird, kratzt ein MM / MI System an der MC Klangcharakteristik.
Ist das für jedes System geeignet?
Nein. Das System bedarf ein "Geheimfach".
Wie kann bei einem System die Resonanz reduziert werden?
Dabei geht es auch um die Systemträgerversteifung.
Es gibt Systeme die haben Hohlräume oder Schraublöcher in die kann, bitte richtig lesen & sich dabei ruhig an den Kopf fassen, Sand von Sanduhren eingefüllt werden. Oberhalb des Sandes kommt Sekundenkleber, damit wird abgedichtet das der Sand nicht raus rieselt.
Das Eigengewicht eines Systems wird nur geringfügig schwerer.
Welche Systeme eignen sich?
2M Ortofon - Die Metallplatte abschrauben, mit Sand befüllten, Sekundenkleber zum Versiegeln. Dabei gleich das System Symmetrieren. Eine Brücke von der Metallplatte zur Systemschirmung legen.
Der Systemträger ist ein recht leichter, weicher Kunststoff. Durch den Sand wird der Systemträger steifer, kann nicht mehr mit schwingen.
Die 2M Systeme können recht spitze, nervige Höhen haben. Durch die Resonanz Reduzierung & der Symmetrierung werden die 2Ms "runder", klangharmonischer & ausgeglichener.
2M Black & Bronze gewinnen klanglich durch diese Maßnahmen enorm.
Audio Technicas wie VM Serien, AT95, alle ATs die an den Systemträger verschraubt werden.
Schraube raus drehen, eine gaaanz kleine Papierkugel ins Schraubloch ins System eindrücken (Zahnstocher). Sand einfüllen & versiegeln. Mit Sekundenkleber den Systemköper in den Systemträger einkleben.
Hinweis: Die alten VM ATs haben Resonanz ärmere Systemträger. Die DJ VMs haben Resonanz Reduzierende Systemträger.
Auch hier die Systeme Symmetrieren.
Bereits modifizierte ATs: 450, 430, AT95, VM95, VM520 - alle mit Raumnadel
Rega MMs
Die Regasse waren meine ersten Resonanz reduzierten Systeme.
Auf der Unterseite gibt es einen Deckel, den öffnen & Sand einfüllen, verschließen & verkleben.
Das Schirmblech ist schwierig bei den Rega MMs zu entfernen. Die Brücke zum Blech entfernen. Eine neue Brück zur Systemverschraubung legen.
Ist ein mal ein Rega MM geöffnet, kann die Kanalgleichheit korrigiert werden, in den die Spulenzangen, die um den Nadelmagneten greifen, exakt aus gerichtet werden.
Die Raumnadel
Eine Karbon versteifte Nadel wirkt sich auf den Klang positiv aus.
Ich nutze eine halbrundes Karbonrohr welches das originale Rohr halbumschließt.
Hier sind AT Nadeln wie geschaffen.
Ferner stecke ich auf Nadelstümpfen ein Karbonrohr & schiebe eine abgelängte Nadel in das Karbonrohr.
Zu Testzwecken stelle ich drei modifizierte AT95 zur Verfügung.
Alle drei 95er sind am gleichen SME Headshell Typ, die selben Kabel & Nadel versehen.
95-1 original
95-2 symmetrisch & Resonanz reduziert
95-3 wie 2, mit Karbonversteifter Nadel
Auf Wunsch kann ich noch mein modifiziertes Grado Platinum I dazu legen, dies muß am Headshell verbleiben.
Sehr gerne können wir ein Probierwanderpaket starten, wo alle drei Systeme an Forenuser alle drei Tage weiterverschickt werden. Dann könnte ich auch mein Phono Kabel zum Testen beilegen.
Bin auf Eure Meinungen & Gedanken gespannt.
Sonnigst Nadja
Habe dabei mich auch mit den Ursachen & dem Beheben von Resonanzen beschäftig. Hierzu auch Experimente mit Dreherböden aus unterschiedlichen Materialien gemacht. Dabei festgestellt, das z.B. Spanplatte als Dreherboden negative Verzerrungen verursachen kann.
Beim Einzylindermotorrad können heftige Vibrationen auf den Lenker einwirken. Dies kann stark minimiert werden, in dem Sand in den Lenker gefüllt wird. Was hat das mit einem Dreher, mit einem Abtastsystem gemein?
Ein Abtaster ist wie ein kleiner Stromgenerator. Beim Abspielen eine Platte werden auch negative Resonanzen über die Nadel, übers System, zum Headshell, Tonarm usw. übertragen.
Was ist nun wenn ein Abtastsystem beruhigt wird? Dann spielt an System musikalischer, manchmal auch brillianter. Wenn das System noch auf symmetrisch umgerüstet wird, kratzt ein MM / MI System an der MC Klangcharakteristik.
Ist das für jedes System geeignet?
Nein. Das System bedarf ein "Geheimfach".
Wie kann bei einem System die Resonanz reduziert werden?
Dabei geht es auch um die Systemträgerversteifung.
Es gibt Systeme die haben Hohlräume oder Schraublöcher in die kann, bitte richtig lesen & sich dabei ruhig an den Kopf fassen, Sand von Sanduhren eingefüllt werden. Oberhalb des Sandes kommt Sekundenkleber, damit wird abgedichtet das der Sand nicht raus rieselt.
Das Eigengewicht eines Systems wird nur geringfügig schwerer.
Welche Systeme eignen sich?
2M Ortofon - Die Metallplatte abschrauben, mit Sand befüllten, Sekundenkleber zum Versiegeln. Dabei gleich das System Symmetrieren. Eine Brücke von der Metallplatte zur Systemschirmung legen.
Der Systemträger ist ein recht leichter, weicher Kunststoff. Durch den Sand wird der Systemträger steifer, kann nicht mehr mit schwingen.
Die 2M Systeme können recht spitze, nervige Höhen haben. Durch die Resonanz Reduzierung & der Symmetrierung werden die 2Ms "runder", klangharmonischer & ausgeglichener.
2M Black & Bronze gewinnen klanglich durch diese Maßnahmen enorm.
Audio Technicas wie VM Serien, AT95, alle ATs die an den Systemträger verschraubt werden.
Schraube raus drehen, eine gaaanz kleine Papierkugel ins Schraubloch ins System eindrücken (Zahnstocher). Sand einfüllen & versiegeln. Mit Sekundenkleber den Systemköper in den Systemträger einkleben.
Hinweis: Die alten VM ATs haben Resonanz ärmere Systemträger. Die DJ VMs haben Resonanz Reduzierende Systemträger.
Auch hier die Systeme Symmetrieren.
Bereits modifizierte ATs: 450, 430, AT95, VM95, VM520 - alle mit Raumnadel
Rega MMs
Die Regasse waren meine ersten Resonanz reduzierten Systeme.
Auf der Unterseite gibt es einen Deckel, den öffnen & Sand einfüllen, verschließen & verkleben.
Das Schirmblech ist schwierig bei den Rega MMs zu entfernen. Die Brücke zum Blech entfernen. Eine neue Brück zur Systemverschraubung legen.
Ist ein mal ein Rega MM geöffnet, kann die Kanalgleichheit korrigiert werden, in den die Spulenzangen, die um den Nadelmagneten greifen, exakt aus gerichtet werden.
Die Raumnadel
Eine Karbon versteifte Nadel wirkt sich auf den Klang positiv aus.
Ich nutze eine halbrundes Karbonrohr welches das originale Rohr halbumschließt.
Hier sind AT Nadeln wie geschaffen.
Ferner stecke ich auf Nadelstümpfen ein Karbonrohr & schiebe eine abgelängte Nadel in das Karbonrohr.
Zu Testzwecken stelle ich drei modifizierte AT95 zur Verfügung.
Alle drei 95er sind am gleichen SME Headshell Typ, die selben Kabel & Nadel versehen.
95-1 original
95-2 symmetrisch & Resonanz reduziert
95-3 wie 2, mit Karbonversteifter Nadel
Auf Wunsch kann ich noch mein modifiziertes Grado Platinum I dazu legen, dies muß am Headshell verbleiben.
Sehr gerne können wir ein Probierwanderpaket starten, wo alle drei Systeme an Forenuser alle drei Tage weiterverschickt werden. Dann könnte ich auch mein Phono Kabel zum Testen beilegen.
Bin auf Eure Meinungen & Gedanken gespannt.
Sonnigst Nadja