Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fostex Radialhorn
#1
Mir sind kürzlich zwei nicht mehr ganz so schöne H400 Hörner in die Hände gefallen.

   

   

   

Habe mir direkt 2 Beyma CD11 ND dazu gekauft.
Passende Hornadapter habe ich mir im 3D Drucker erstellt.

Ich muss schon sagen die Beyma haben in diesen Hörnern einen sehr smoothen Frequenzgang von 8/900 hz bis 20khz.
Die Hörner haben noch eine wohnraumfreundliche Größe, die meine Regierung noch problemlos akzeptiert.
Probeweise durften die Beiden aktiv getrennt mit meinen PPD Bässen spielen.
Das passt so natürlich nur äußerst suboptimal.
Die Hörner musste ich etwa 20db runterbremsen. Ausserdem kann man die PPDs 
nicht so hoch trennen, also überlege ich was ich unter die Hörner stellen kann.
Da mir Mittel-/Hochton wirklich gut gefällt möchte ich das gerne weiter verfolgen.
Die Beyma haben keine Metallmembran und sind absolut Hifi tauglich.

Ich habe die Hörner jetzt zerlegt und schleife erst einmal die alte Farbe runter.
Später möcht ich die dann furnieren.

Damit die Beyma trotzdem was zu tun haben habe ich für die Treiber ein Paar Karlson Tubes gedruckt.

   

Was soll ich sagen?
Die Tubes sind echt der Hammer!

   

Muss man zwar 1 bis 2 Hundert hz höher trennen als die Radialhörner, aber die Schallausbreitung ist einfach klasse.
Der K-Slot wirkt als akustische Linse. Selbst zwischen den Lautsprechern oder seitlich daneben hat man noch vollen Hochton.
Zitieren
#2
Ja und so sieht das dann aus.

   

   
Zitieren
#3
Wow, was es alles für Strahler gibt! Schlitzstrahler kannte ich noch, aber den hier net!

Schon klasse was du alles mit deinem 3D-Drucker HiFi mäßig so anstellst!
LG,

Horst
Zitieren
#4
Ja man kann schon vieles mit dem Drucker anstellen.
Ich erstelle auch öfters Funktionsteile für den Haushalt.

Hier ist mein 1Zoll Hornadapter

   
Zitieren
#5
Ich bin beeindruckt!

Habe bis dato auch noch nichts von Karlson Tubes gehört, wo finden die denn Anwendung, also welcher Lautsprecherhersteller?
Zitieren
#6
Da sind wir wohl alle noch zu jung für  Kicher

Die wurden um 1950 von John Karlson entwickelt.

   

Man kennt aber sicher die Karlson Gehäuse

   
Zitieren
#7
Ja, diese Basskonstruktionen habe ich schonmal gesehen. Sehr interessant!
Als ich den Firmennamen las, dachte ich zuerst die kämen aus Rumänien  Kicher
LG,

Horst
Zitieren
#8
Dachte ich auch, sieht nach einer Ableitung von Dracula‘s Zähnen aus  Kicher

Die Gehäusekonstruktion ähnelt auch Kreationen von Auditorium 23…
Zitieren
#9
Heute ist das Saraifo Furnier gekommen

   

Olive

Saraifo, safe the rainforrest, ist in diesem Fall tatsächlich kein Olivenholz.
Hier werden schnell wachsende nachhaltige Hölzer verwendet, die dann optisch so aufbereitet werden, dass sie von Maserung und Färbung den nachgebildeten Edelhölzern gleichen.
Als Laie wird man es sicher nicht merken.
Also halb Fake.

Der Vorteil ist ausserden, dass es so immer in Standardgrößen 65 bzw 32 x 250cm Verfügbar ist.

Ich verwende es nur noch. Auch bei meinen Plattenspielern ist das Ergebnis wirklich gut.
Zitieren
#10
Ich hoffe dass das noch richtig glatt wird.  Huh
Ich schleife und schleife, wird aber irgendwie nicht besser ...

Auch wenn man am Ende nur den vorderen Teil sieht, wenn man ins Horn guckt.

   
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste