Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gainclone, Chipamps
Hallo Mustafa,

den TA2020 gibt es immer noch zu kaufen, einzeln, auch Platinen und in Asien sogar fertige Geräte.

https://www.amazon.co.jp/-/en/FX-AUDIO-T...B0BR9PSF1T

[Bild: Fx.jpg]

https://de.aliexpress.com/item/1005008099760811.html

Von Philips gibt es auch einen Leistungs-Chip, den TDA1521. Das Datenblatt ist von 1994.

Da hat mal jemand einen Velleman Bausatz mit seinen KHorns verbandelt und drüber berichtet im Klipschforum.

https://community.klipsch.com/topic/1187...man-k4003/

BRZHifi bietet inzwischen sogar ein fertiges Gerät mit gleich zwei dieser Chips an, wohl parallel geschaltet, wie ich das auch in meinem neuen SK18752-Projekt mache:

https://www.ebay.de/itm/156564936494

[Bild: TDA1521.jpg]

Gibt also einige Möglichkeiten, sich mit der Materie weiter zu beschäftigen, wenn man will. Big Grin
"Eines der schwierigsten Dinge der Welt ist, irgend etwas ganz einfach zu betrachten." Krishnamurti
Zitieren
(11.04.2025, 08:36)Rainer schrieb: Hallo Mustafa,

den TA2020 gibt es immer noch zu kaufen, einzeln, auch Platinen und in Asien sogar fertige Geräte.

https://www.amazon.co.jp/-/en/FX-AUDIO-T...B0BR9PSF1T

[Bild: Fx.jpg]

Danke für die Links. Was mich an dem TA2020 Fertiggerät etwas stutzig macht sind: die Kundenbewertungen, grad mal 3,5 von 5 Sternen (?) und der eingebaute DAC - nicht dass ich was gegen DAC habe aber ich wollte diesen auch nicht nutzen, genausowenig Bass-Höhen Regler, Mute und andere Sachen. Will ich alles nicht. Geht auf Kosten der Gesamtperformance oder ich zahl für Sachen die ich nicht benötige. Ich will einen puristischen Amp mit wenig Schnickschnack, dafür aber hochwertige Bauteile. Bin auch gerne bereit dann mehr zu zahlen. Zudem gibt es diesen anscheinend nicht mehr im Lager - keine Lieferung und wenn doch dann wird nicht in mein Land geliefert.
Vielleicht finde ich ja ein TA2020 Fertigamp, der mir zusagt. Die Chips scheint es doch noch zu geben, wenn auch nicht so oft wie vor 15 Jahren.
Gruß
Mustafa
Zitieren
(11.04.2025, 08:36)Rainer schrieb: BRZHifi bietet inzwischen sogar ein fertiges Gerät mit gleich zwei dieser Chips an, wohl parallel geschaltet, wie ich das auch in meinem neuen SK18752-Projekt mache:

https://www.ebay.de/itm/156564936494

[Bild: TDA1521.jpg]

Gibt also einige Möglichkeiten, sich mit der Materie weiter zu beschäftigen, wenn man will. Big Grin
Vielleicht sollte ich nicht so verbohrt in Tripath Chips sein und auch mal anderen Class-D Kleinverstärkern ne Chance geben. Was ich aber immer wieder bei Chinaamps lese: 220 V. Junge, Junge, die scheinen es immer noch nicht zu raffen dass wir nicht mehr in den 80ern sind.

Diese Kleinverstärker sind eigentlich für einen Leisehörer wie mich optimal. Selbst für gebrauchte 30 Jahre alte Class AB Klassiker von NAD, Creek, Musical Fidelity etc. verlangt man 150 - 300 euro mitlerweile und von den verbrauchten Bauteilen mal abgesehen.
Gruß
Mustafa
Zitieren
Sorry - Irrtum meinerseits, daher gelöscht.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste