Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 4.67 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Vestlyd V15C Tannoy Knock Off für kleine Asche ?
(Gestern, 09:00)Fluxkompensator schrieb:
(Gestern, 07:31)Kellerkind schrieb: Morjen morjen,

in welcher Farbe haste denn die Brocken genommen?

Schon erste Eindrücke? Das muß doch fett kommen wie Sau!
(auch wenns zwangsläufig jetzt noch vom Boden hochspielt)

Huh

Morgen!

Da meine Klipsche schwarz sind, habe ich die Dänen in Eiche genommen - bissi Helligkeit in den dunklen Keller bringen. Mir gefällt der Look, schaut deutlich besser aus, als auf den Bildern (ist auch nicht so hell).

Also die Dinger sind definitiv nix für Wohnungen. Ich bin in einem Kleingartenhaus und werde mal testen, wie laut man sie im 1. Stock hört, wenn ich im Keller mal aufdrehe (mit Musik die bissi Bass hat - wie Reggae)  Big Grin .

Sie klingen sehr "erwachsen" und verzerren nicht, wenn man etwas aufdreht, das ist bei den Klipschen, wenn ich den Apollon auf 70% aufgedreht habe, anders - da möchte man gleich wieder zurück drehen.

Eines ist auf jeden Fall fix: "Sie sind gekommen, um zu bleiben". Ob die Klipsche RF-7 II dann auch bleiben, oder in den Erdgeschoß wandern ist noch unklar und müsste ich auch mit der Regierung sanft abklären.

Die Einspielphase dauert bei mir sicher auch sehr lange, weil ich nicht so viel Zeit zum Hören habe und dann auch nicht so oft laut spiele. Aber ich bin schon "uneingespielt" zufrieden und es kann ja nur besser werden.

LG
Thomas

Moin Thomas 
Ich bin da jetzt mal etwas ketzerisch und kontrovers in der Aussage .

Wenn du deinen Apollon zu 70% aufdrehen musst um vernünftige Pegel bei den Klipsch zu erzeugen und es fängt an zu verzerren , dann passt der Verstärker nicht .

Ich hab die RF-7II auch schon oft genug gehört und die machen an den passenden Amps problemlos Pegel weit jenseits von 100dB absolut unverzerrt und unverkrampft klar . 

Die Verzerrungen die du zu hören bekommst würde ich klar in Richtung Verstärkerklirr verorten .
Mach dir mal den günstigen Spaß und besorg dir eine richtig kräftige Class A/B  PA Endstufe , das wäre zum testen die günstigste Variante .
Als Beispiel gebraucht etwa die alten Vintage Yamaha PAs  PM 1602 M oder höher , ich denke du wirst dich wundern .

Prost Bier
Zitieren
Hallo Klaus,

am Apollon liegt das sicher nicht, der kann 2 X 400 Watt -

ich selber hatte 1 Jahr die RF 7 MK 1 und 6 Jahre die RF 7 MK 2 -

ich kann dir bestätigen - daß die Klipsch dich da nur noch anplärrt ab gewissen Pegeln -

das war bei mir am ASR Emitter auch nicht anders - und das ist ne dicke Transe, der Apollon hingegen ein Purifi vom Feinsten.

Mit ner dicken Transe holst du da auch nicht mehr sauberen Pegel aus der RF 7 - reicht aber allemal für heftig PartySmile

Und ja, weit jenseits der 100 db - da haste recht -

aber die Vestlyd ist da nochmal ne ganz andere Baustelle -

ich hatte die hier sowohl am Apollon, als auch am Emitter - da kannste Vollgas geben und die bleibt so kristallklar -
daß dir die Brachiallautstärke gar nicht auffällt.

Das würden nichtmal meine 38er Thivans ansatzweise so mitmachen, was die Vestlyd da unbeeindruckt rausschüttelt und an Leistung schluckt als ob gäbs kein Morgen mehr - und die Thivans würden  sich überschlagen.

Man kann sich das gar nicht vorstellen, wenn man die Vestlyds nicht selbst erlebt - und aus dem Hifi Bereich kommt und nicht aus der Live Beschallung.

Ich war da selbst total baff, keine Frage.

Robert und Generg schafften es nichtmal zur Tür in meinem Zimmer rein, dem Robert klingelten da schon die OhrenSmile

Und da hatte ich die ja da unten auf Dauerrepeat mit Nightwish am Laufen - nichtmal auf volle Pulle - ca. mit 200 Watt Leistung.

Von daher kann ich die Vestlyds mit meinen ganzen Hifi Klamotten nicht vergleichen, das meiste ist da Spielzeuch -

weil es da einfach vom Pegel und Verzerrungsfreiheit nicht hinkommt und ganz andere Qualitäten hat -

wie ein LKW und ein Sportwagen.

Mich erinnerte das an den Testbericht der Stereoplay vor ca. 20 Jahren, als die die Tannoy Westminster Royal testeten - die ja auch brutal pegeln kann - 38er Koax mit nem 3 Meter backloaded Horn -

da schrieben die Jungens, daß denen alles andere nur noch wie Spielzeug vorkam -
dennoch overall und in der Punkteliste landete die bei Weitem nicht ganz oben.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
(Gestern, 09:27)E-8 schrieb: Moin Thomas,

kleiner Tip zum Einspielen:
eine Box verpolt anschließen, dann beide mit der Frontseite nahe beieinander aufstellen und Musik in gehobener Lautstärke zuspielen, vorzugsweise monophon (also beide Kanäle m. identischem Signal). 

Durch die Verpolung arbeiten die LS in Gegenphase und es ist nur wenig Schall störend hörbar. 

Gruß Eberhard

Hallo Eberhard,

das erwähnten wir in diesem Thread nun schon zigmal und führte ich ja auch so vorSmile))) Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
(Gestern, 09:00)Fluxkompensator schrieb:
(Gestern, 07:31)Kellerkind schrieb: Morjen morjen,

in welcher Farbe haste denn die Brocken genommen?

Schon erste Eindrücke? Das muß doch fett kommen wie Sau!
(auch wenns zwangsläufig jetzt noch vom Boden hochspielt)

Huh

Morgen!

Da meine Klipsche schwarz sind, habe ich die Dänen in Eiche genommen - bissi Helligkeit in den dunklen Keller bringen. Mir gefällt der Look, schaut deutlich besser aus, als auf den Bildern (ist auch nicht so hell).

Also die Dinger sind definitiv nix für Wohnungen. Ich bin in einem Kleingartenhaus und werde mal testen, wie laut man sie im 1. Stock hört, wenn ich im Keller mal aufdrehe (mit Musik die bissi Bass hat - wie Reggae)  Big Grin .

Sie klingen sehr "erwachsen" und verzerren nicht, wenn man etwas aufdreht, das ist bei den Klipschen, wenn ich den Apollon auf 70% aufgedreht habe, anders - da möchte man gleich wieder zurück drehen.

Eines ist auf jeden Fall fix: "Sie sind gekommen, um zu bleiben". Ob die Klipsche RF-7 II dann auch bleiben, oder in den Erdgeschoß wandern ist noch unklar und müsste ich auch mit der Regierung sanft abklären.

Die Einspielphase dauert bei mir sicher auch sehr lange, weil ich nicht so viel Zeit zum Hören habe und dann auch nicht so oft laut spiele. Aber ich bin schon "uneingespielt" zufrieden und es kann ja nur besser werden.

LG
Thomas

Hallo Thomas,

na das scheint ja ein Volltreffer zu werden, gratuliere und soll so sein!

Das mit der Eichefarbe schrieb ich ja auch im Forum - sieht in Natura viel besser aus, als auf den Bildern hier im Forum oder im Netz.

Robert, der ein alter Holzwurm ist, war vom Anblick so begeistert, daß er meinte, so was könne er sich auch vorstellen zu kaufen. (trotz Folie)

Die Einspielerei, soweit ich sie betrieb, war eigentlich im Gegensatz zu den meisten anderen Lautsprechern  total easy und schmerzfrei , nur am zweiten Tag schwankte das e bissel - wurde aber nie schrill und lästig, wie ich das sonst so kenne.

Ich wünsche dir weiter viel Spaß und halte uns mal auf dem Laufenden.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Werner jetzt mal Butter bei die Fische  Big Grin

Von welchen Pegeln redest du da und in was für einer Raumgröße , Turnhalle ???

Bei mir sinds 20 qm und das Maximum was auf Anschlag geht sind in den Spitzen 105 dB und zwar egal mit welchem Lautsprecher , alles andere macht der Raum gar nicht mit und es wird absolut unerträglich . Selbst die 105 dB halte ich allenfalls ne halbe Minute aus und dann ist Schluss .

Wenn man das bei dir so hört , ist es kein Wunder , das du auf jedem Photo breit grinst , wahrscheinlich kannst du gar nicht mehr anders und der Gesichtsausdruck ist vom Schalldruck dauerhaft so modelliert bei dir .

Irgendwie hab ich so das dumme Gefühl , ihr übertreibt ein wenig .

Prost Bier
Zitieren
Na, na, was hast Du gegen ein Model.......?

Big Grin Big Grin
Zitieren
Jetzt kommen wieder Fotos von pulverisierten Kellerwänden. Einhaken
Zitieren
(Gestern, 14:03)Kellerkind schrieb: Robert und Generg schafften es nichtmal zur Tür in meinem Zimmer rein, dem Robert klingelten da schon die OhrenSmile

(Gestern, 15:06)NordicWoodArt schrieb: Irgendwie hab ich so das dumme Gefühl , ihr übertreibt ein wenig .

Kicher 

Sowas hatte ich zu Genüge in Techno Clubs. Da lief ich meistens mit Gehörschutz rum, nachdem ich am Anfang mehrmals tagelang hörgeschädigt war und mein chronischer Tinnitus extrem nervte. Nein danke! Schock
"Eines der schwierigsten Dinge der Welt ist, irgend etwas ganz einfach zu betrachten." Krishnamurti
Zitieren
Und einmal unabhängig von möglichen Gehörschäden: 
unsere Sinnesorgane sind v.a. für sehr feine Reize ausgelegt, wie sie in der Natur vorkommen. 
Immerhin ist unsere sehr geräuschvolle, um nicht zu sagen lärmige moderne Lebensumgebung erst etwa 200 Jahre alt. 

Der größte Teil der Dynamik liegt im Bereich des ersten Watt an elektrischer Leistung, welche an die Wandler abgegeben wird. Hierzu gab es schöne Artikel von Steve Deckert, Nelson Pass u.a..

Der Bass darf ruhig einmal den Boden zum vibrieren bringen oder das Zwerchfell massieren - eine brauchbare Anlage sollte aber bereits bei knapp Zimmerlautstärke die Musik voll zur Geltung bringen. 

Ist aber auch nur meine bescheidene Meinung  Lips

Gruß Eberhard
Zitieren
@Rainer

Du mußt unterscheiden zwischen Lautstärke und Klirrfaktor.
In den meisten Discos der 90er waren 95 bis 100db die Schmerzgrenze. In meinen damaligen Auto hatte ich 130db.
Das war gemütliche Zimmerlautstärke. Big Grin Big Grin Big Grin Nach 5 Stunden Autobahn gab es absolut keinen Muskelkater.
(kein Boomcar sondern relativ audiophiler Free-air-sub)
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: Kellerkind, 2 Gast/Gäste