Beiträge: 749
Themen: 9
Registriert seit: Feb 2022
Hallo Werner,
ich weiß, aber die Chips haben wohl eine große Ähnlichkeit und nur von diesem habe ich ein Modell gefunden, das sein elektrisches Verhalten beschreibt.
Beiträge: 749
Themen: 9
Registriert seit: Feb 2022
Ich bin vom Pech verfolgt.....
Egal wieviel Ausgangsspannung ich wähle ob 4V für 1W oder 32V der angezeigte Verzerrungswert bleibt gleich niedrig.
Sieht aus als ob das Model nicht funktioniert.
Ich bleibe trotzdem dran.
Beiträge: 933
Themen: 7
Registriert seit: Sep 2023
Wenns zu anstrengend wird, laß es rechtzeitig los.
Tät mich zwar brennend interessieren, aber wenn die Simulation nicht funktioniert.
Du könntest auch mal den TDA2030 oder 2050 testhalber reinsetzen.
Schade, daß dir hier keiner mit Spice weiterhelfen kann.
Beiträge: 749
Themen: 9
Registriert seit: Feb 2022
Das ist ein PSpice Modell und das komplzierteste was ich jemals hatte.
Vielleicht läuft es unter dem LTSpice nicht sauber.
Ich habe eine ProbeVersion von PSpice runtergeladen, läuft aber mit meinem alten Win 7 nicht.
Ich schaff mich weiter voran......
Beiträge: 749
Themen: 9
Registriert seit: Feb 2022
So der Tanz der Merkwürdigkeiten....
LTPice zeigt mit dem PSpice model korrekt
- den Sinus
- den gain
- die Bandbreite und Phase.
nur was wir am meisten wissen wollen klappt nicht.
die Verzerrung....
Beiträge: 933
Themen: 7
Registriert seit: Sep 2023
(17.10.2024, 22:15)E-8 schrieb: Bin gespannt, falls Rainer noch einen zweiten Versuch unternimmt, wie das klanglich wahrgenommen wird.
Abgesehen davon, sollte die Ansteuerung mittels RME DAC dann optimal passen.
Hallo Eberhard,
wenn die Kiste von Werner zurück ist, baue ich das Layout noch einmal um. Dann sehen wir, ob es am ADI so funktioniert und ob es für mich einen hörbaren Unterschied gibt.
Grüsse,
Rainer
Beiträge: 164
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2023
Fein, Rainer,
daß Du Dich noch einmal drangeben magst, bin gespannt (aber keine Eile, gell?)
@
generg
Hallo Gerd,
wenn das Modell des LM1875 so komplex ist: könnte es sein, daß die Simulation besser gelingt und dann auch das harmonische Spektrum liefert, wenn zwei der vier Chips aus der Schaltung entnommen werden?
Nur so ein Gedanke, ich bin schließlich völlig unerfahren in diesen Software-Anwendungen

- wobei: das wäre eigentlich mal ein sinnvolles neues Kapitel im Hobby
Beste Grüße
Eberhard
Beiträge: 749
Themen: 9
Registriert seit: Feb 2022
Hallo Eberhard,
Ich werde es probieren!
Beiträge: 749
Themen: 9
Registriert seit: Feb 2022
Hallo Eberhard, ändert leider nichts.
Ich habe heute versucht mich in ein anderes Simulationstool Pspice statt LTspice einzuarbeiten.
Schaltung ist da, kann aber die Schaltung noch nicht simulieren, da fehlt ein Verständnisblock.....
Later.....
Beiträge: 749
Themen: 9
Registriert seit: Feb 2022
...bin nicht untätig!
Da ich nur Win 7 habe, auf meinem Mac, heute den ollen Rechner meiner Frau hochgeschleppt mit Win 10.
Gesäubert und PSpice for TI installiert, alles wieder Stunden.
Warum? Ich will wissen ob mit PSpice das Modell vom LM1875 läuft, um Goldie nachzuempfinden.
Da der LM von TI ist, sollte er direkt in deren Bibliothek sein.
Schaltung für einen LM ist gemacht, morgen versuche ich rauszukriegen, wie die Simulation läuft.
Ziemlich anders in der Handhabung wie LTSpice.