Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 6 Bewertung(en) - 3.33 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
anTiTon ARNO Hybridverstärker
(18.05.2024, 11:18)fkjazz schrieb: Ich habe heute den Arno an eine digitale Quelle angeschlossen ( Cocktail X50 und ADI 2 Fs DAC), gleiches Kabel wie vorher am Phono   Pre. Klingt weniger überzeugend. Mir fehlt die Frische und Lebhaftigkeit die er bei Vinyl rüberbrachte ( vielleicht meiner Tages Hörform geschuldet).
Was kostet eigentlich so ein Arno ?

Moin, auf jeden Fall unterhalb 1500 für den Arno ohne FB usw.
PL- Verhältnis für mich das Beste was ich in meinem Hifileben kennenlernen durfte.
Zitieren
(18.05.2024, 11:18)fkjazz schrieb: Ich habe heute den Arno an eine digitale Quelle angeschlossen ( Cocktail X50 und ADI 2 Fs DAC), gleiches Kabel wie vorher am Phono   Pre. Klingt weniger überzeugend. Mir fehlt die Frische und Lebhaftigkeit die er bei Vinyl rüberbrachte ( vielleicht meiner Tages Hörform geschuldet).
Was kostet eigentlich so ein Arno ?

Hallo Friedrich,

hier ist die Arno Homepage mit allen Infos: Aethernel Audio

Liebe Grüße 
Manfred
Zitieren
(18.05.2024, 11:18)fkjazz schrieb: Ich habe heute den Arno an eine digitale Quelle angeschlossen ( Cocktail X50 und ADI 2 Fs DAC), gleiches Kabel wie vorher am Phono   Pre. Klingt weniger überzeugend. Mir fehlt die Frische und Lebhaftigkeit die er bei Vinyl rüberbrachte ( vielleicht meiner Tages Hörform geschuldet).
Was kostet eigentlich so ein Arno ?

Hallo Friedrich
hast du diese Unterschiede auch bei deinem eigenen Verstärker?
Gruß
Peter

Cool

Zitieren
(18.05.2024, 11:18)fkjazz schrieb: Ich habe heute den Arno an eine digitale Quelle angeschlossen ( Cocktail X50 und ADI 2 Fs DAC), gleiches Kabel wie vorher am Phono   Pre. Klingt weniger überzeugend. Mir fehlt die Frische und Lebhaftigkeit die er bei Vinyl rüberbrachte ( vielleicht meiner Tages Hörform geschuldet).
Was kostet eigentlich so ein Arno ?

Hab jetzt schon länger nicht mehr verglichen aber das letzte Mal klangen digital und Vinyl praktisch gleich. Den X50D hab ich ja auch aber einen anderen DAC.
Zitieren
Ich habe gerade  nochmal verglichen : Lasalle Quartett mit Lutoslawski Streichquartett  auf Vinyl und Digital  gleiche Aufnahme.
Was der Arno da an bezaubernder Luftigkeit und Feindynamik aus der Schallplatte rausholt !!! da kommt die digitale Variante nicht annähernd ran. Hier kann der Arno wirklich die Überlegenheit der Schallplatte demonstrieren (bei entsprechend guter Aufnahme).
Diese rel.  einfache Kette Grado Reference Wood, Aikido Phono , Arno finde ich toll, bei Klassik, besonders Kammermusik brauchte ich nicht mehr zur vollen Zufriedenheit. Die 15W Leistung reichen an den Kensington bei solcher Musik auch alle Mal. Der Musikraum in dem ich gerade höre hat knapp 40m2.
Nächste Woche lasse ich in Berlin den Arno mal die LaScala antreiben mit etwas lautstärkeintensiverer Musik, der Hörraum dort hat ca 70m2. Konkurrent wäre da der Unison S2.
Besten Gruß
Friedrich
Zitieren
Servus, Freunde des Arno,

ich hatte dieser Tage einen kurzen email Verkehr mit den beiden Leuten von Aethernel Audio. Habe mich erkundigt, ob sie mir doch freundlicherweise ein neues Firmenschild für die Front zuschicken könnten, natürlich mit Erstattung der anfallenden Kosten. Hab den Arno ja mit Folie überklebt.

Ich hab lange überlegt, ob ich den Inhalt der mail von Paulo an mich hier überhaupt thematisieren soll? Aber ich mach es jetzt mal in Auszügen, da mich auch eure Meinung dazu interessiert und wie ihr das seht. Es hat mich schon etwas beschäftigt, da ich den Eindruck habe, dass Paulo als Schöpfer des Arno .. ich sag mal flapsig .. etwas angepisst ist.

Paulo schrieb folgendes:

Hallo Pat und Rupert, Was das Senden eines neuen Aufklebers für den Arno betrifft, ist das kein Problem, sagen Sie mir einfach, ob Sie die schwarze oder silberne Version wünschen... 
Im Gegenzug führen Änderungen am Arno ohne vorherige Genehmigung des Herstellers zum Verlust der Garantie! 
Ich verstehe den Wunsch, das Gerät zu personalisieren und weiter zu gehen, aber aus meiner Sicht verzerrt dies den Originalklang des Arno, der aufhört, das zu sein, was er ist, und zu etwas anderem wird. 
Jeder interne Eingriff in den Arno ist aus meiner Sicht nicht wünschenswert und es gibt externe Mittel, um den Klang zu verändern, wie Kabel, Schläuche, Halterungen, Schmelzsicherungen usw....

Nun, dass mit meinen Eingriffen ins Innenleben des Arno durch den Austausch des Potis, der RCA Buchsen sowie der Lautsprecher Polklemmen sämtliche Garantie- und Gewährleistungsansprüche verfallen, war mir zu jedem Zeitpunkt absolut bewußt und wird von mir auch vorbehaltlos akzeptiert. 

Und ich verstehe auch gut, dass es Paulo unter Umständen in seiner Ehre verletzt, da er den Arno ja entwickelt und geschaffen hat. Ginge mir wahrscheinlich auch so. 
Aber ich habe ja nur an passiven Bauteilen Hand angelegt und durch bewiesenermassen bessere ersetzt. Die absolut begeisternden Grundqualitäten des Arno blieben vollständig erhalten. Von Verzerren des Originalklang kann deshalb keine Rede sein. Und das der Arno durch meine Eingriffe kein Arno mehr sei genau so wenig. Ganz im Gegenteil.

Er spielt jetzt einfach transparenter und offener. Das offerierte Klanggeschehen ist durchwegs fokussierter, die Stimmen und Instrumente stellen sich noch schärfer umrissen dar und auch die Bühne geht wesentlich tiefer. Jedes kleine Klangfitzelchen wird samt den ganzen Verästelungen und Nachschwingen wie durch eine Lupe klar und detailliert präsentiert. Traum.
Genau da wollte ich hin. Wenn mir jetzt auch noch die zugegeben etwas abenteuerliche Implementierung des Khozmo Ladder Potis gelingt. Wunschlos glücklich wär ich dann. Keine Rede mehr von anderen, besseren und teureren Lautsprechern. Die beiden EVOs reichen alles 1:1 durch, was der Arno ihnen anbietet.

Ich hoffe, Paulo beruhigt sich wieder und probiert vielleicht das eine oder andere ganz einfach mal aus, um sein Meisterstück zu perfektionieren. Ein blaues Alpspoti erhältlich für unter 20.- Euro und Standard Anschlussbuchsen sind wahrscheinlich für die meisten Anforderungen vollkommen ausreichend. Stellen aber kein Qualitätsmerkmal per se da. Meine Meinung. Und ein von mir bezahltes Gerät habe ich auch noch niemals unter Artenschutz gestellt.

Und ich treffe diese Aussagen mit einem ehrlichgemeinten und hochheiligen Respekt vor Paulo und seinem göttlichen Arno.

Wünsche allen noch schöne und entspannte Pfingstfeiertage, auch in Frankreich!

Prost Bier
--------------
MfG
Rupert
Zitieren
Eine FB für die Lautstärke wäre für mich ein Gewinn, wenn damit nicht die günstige Preisgestaltung gesprengt würde.
In meinem Alter erhebt man sich nicht mehr so gerne aus dem Sessel.
Vielleicht findet dieser Wunsch ja mal Gehör. Dann käme ein Kauf für mich in Frage. Dieser Zauber bei Kammermusik !!
Besten Gruß
Friedrich
Zitieren
Servus Friedrich,

schön zu hören, dass der Arno auch dich in seinen Bann zieht und verzaubert.

Paulo ist dran an der Implementierung eines fernbedienbaren Lautstärkereglers. Meiner wurde bereits mit einem motorisierten Poti ausgeliefert. Aber anscheinen gab es Schwierigkeiten mit dem Empfänger. Ich weiß es nicht, ob sie da jetzt schon etwas weiter sind. Mich persönlich stört inzwischen das Aufstehen nicht mehr. Back to the Roots ..

 Prost Bier
--------------
MfG
Rupert
Zitieren
Hallo Rupert,

meine Meinung dazu ist, das ich Paulo verstehen kann und auch seine Antwort nachvollziehen kann, Sorry.
Diese Antwort oder Reaktion hat auch nichts mit angepisst zu tun, du hast aus einem leichten, guten Vin Rouge einen deutschen Sekt gemacht und ob es tatsächlich besser ist, lasse ich auch mal dahin gestellt, da es lediglich deine Meinung und dein Eindruck ist.
Man kauft ja auch keinen Oldtimer, einen Citroën 2CV und baut ein GTI Laufwerk und eine Mercedes Elektronik ein.
Völlig wertfrei meine 50 Cent…
Zitieren
Hallo Ihr Lieben,

komm gerade aus Stgtt- Untertürkheim(direkt am Museum), da war heut 190er Treffen. Ohne Flachs, da hat einer einen 5,5 Liter Motor in der Originalkarosse versenkt, PS über 300....Elektronik eingestellt - Originalitätsfetischisten rennen schreiend davon, Technikfreaks sind begeistert, weil der Wagen vollkommen alltagstauglich ist.

Was hat das mit unserem Arno zu tun?

Der 190er wird seit 93 nicht mehr produziert - der Arno ist aktuell, wenn einer im Arno ein gewisses Verbesserungs-Potential entdeckt, soll ers doch probieren - ob er den Charakter des Arno verändert? Wenn Rupert mit dem Resultat zufrieden ist, Arno seinen Liebreiz auch nach dem Umbau konservieren kann - warum ned. Wenn er einen Octavevollverstärker aus dem Arno macht, dann hat Rupert alles falsch gemacht -wenn er einen Arno Plus geschaffen hat - alles gut.

Dass die Hersteller einen anderen Blick haben, kann ich aber genauso gut verstehen. Am besten wärs, wenn der "Tuner" und das "Werk" sich begegnen würden und einer die Arbeit des anderen würdigen kann.

AMG war bis in die 90er hinein nur ein "Tuner", für manche nadelstreifenbekleidete hohen Herren im Hause eine "Bastelbude" (Iiiiiii....einen Mercedes tunt man doch nicht, das ist doch nur für Ford, Opel und Fiat....)  - das war die Lesart im Hause Daimler.
Und seit fast 25 Jahren ist AMG eine 100%ige Tochter vom Daimler, inclusive Entwicklungsarbeiten.....etc. Auch Dank AMG ist Daimler unglaublich profitabel geworden.

So können sich die Zeiten ändern -wenn beide Seiten das verstehen.

Was machen wir denn mit den Röhrenchecks? Klar, ein "externes" Bauteil - aber wir probieren doch auch, das "Beste" herauszuholen.

Wie so oft im Leben gibt es zwei Seiten - und beide Sichtweisen haben ihre Existenzberechtigung.

Und mir zeigt es wieder, welch geiles Konzept dem Arno zugrunde liegt. Auch bei mir just my five cents.
Prost Bier
Grüßle vom Schdefan, der wo schreiba duuud
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 16 Gast/Gäste