Beiträge: 3.262
Themen: 129
Registriert seit: Jul 2023
(29.03.2025, 08:36)generg schrieb: Erste Infos, hoffe die stimmen....
Beim Horn gibt es hier zwei Versionen. Die 'deutsche' Version hat das Faital LTH142. Das hat eher einen exponentiellen Charakter. Die 'internationale' Version hat sehr wahrscheinlich das 18sound XT1464, das ein CD-Horn ist. Der Frequenzgang ist dann unter Winkeln gleichmäßiger.
PS: Danke Generg,
das hat sich mit meinem letzten Posting überschnitten und ich noch nicht lesen können -
alter Recherchonator!
Das macht mir etwas Mut - zumal es sicher mehr Sinn macht bei einem 18sound Hochtöner ein passendes 18Sound Horn vorne drauf zu tackern, statt irgendwas von irgendwem.
Schaun wir mal, ich würde mir halt gerne noch was Schönes hinstellen, der Euro kracht dieses Jahr wahrscheins eh zusammen.
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
Beiträge: 744
Themen: 9
Registriert seit: Feb 2022
Faital LTH142
Type
Elliptical Tractrix
Throat Diameter35.6 mm (1,4 in)
Frequency Range
0.5÷18 kHz
Recommended Crossover Freq. (1)
0.8 kHz
Horizontal Nominal Coverage (-6dB) (2)
60°
Vertical Nominal Coverage (-6dB) (2)
50°
Directivity Index (3)
9.5 dB
18sound XT1464
60° x 50° horizontal and vertical constant coverage
Also von den Abstrahlwinkeln sind sie gleich mit 60x50, aber das mit der constant directivity unterscheidet sie.
Beiträge: 70
Themen: 3
Registriert seit: Feb 2025
(29.03.2025, 09:21)Kellerkind schrieb: Schaun wir mal, ich würde mir halt gerne noch was Schönes hinstellen, der Euro kracht dieses Jahr wahrscheins eh zusammen.
Off topic; seh' doch nicht immer so schwarz:
Wer mehr Interesse an Statistiken hat:
GENESIS-Online - Statistiken
Bis dahin,
Peter
Beiträge: 400
Themen: 5
Registriert seit: Jan 2022
Im Testbericht ist der 18S ND1480 zu sehen
https://www.hifitest.de/test/lautspreche...ax-2-14353
Allerdings waren manche Testberichte fehlerhaft (
Max1 mit Ferritmagnet). Man darf nicht alles glauben was in der Zeitung steht.
Beiträge: 3.262
Themen: 129
Registriert seit: Jul 2023
Hallo Leute,
Max ist ja heute wieder im Dienst, hab ihn eben mal länger gesprochen zur Hornproblematik, da er dieses andere Horn ja gut kennt und die Box zunächst mal damit entwickelt wurde.
Das ist übrigens der Grund, warum die Box eine so enorme Bautiefe hat - ich meine über 45 cm - das 18 Sound Horn ist sehr tief.
Und eher dafür gebaut die Leute in den hinteren Reihen voll zu erreichen - und hat näher dran sitzend ein wenig Trichterwirkung -
meine Problematik auf 3,5 Meter wird damit leider nicht adressiert (enger Sweetspot in der 22 qm Druckkammer) -
Max denkt da das die Abtrennung der Drossel bei mir der Burner gewesen wäre, die würde halt die Phasenlage beeinflussen.
Kann ich mir die Arbeit jetzt sparen.
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
Beiträge: 1.225
Themen: 67
Registriert seit: Jan 2022
31.03.2025, 15:06
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.03.2025, 15:08 von Thomas74.)
(31.03.2025, 14:45)Kellerkind schrieb: Und eher dafür gebaut die Leute in den hinteren Reihen voll zu erreichen - und hat näher dran sitzend ein wenig Trichterwirkung -
meine Problematik auf 3,5 Meter wird damit leider nicht adressiert (enger Sweetspot in der 22 qm Druckkammer) -
Hallo Werner, das kann ich bestätigen - bei meinen Proto
Maxen mit dem ursprünglichen Eighteen Sound Hörnern ist der Sweet Spot ebenfalls eher klein.
Ich bin mit dem Käufer meiner Proto
Max immer noch in Kontakt und sogar mittlerweile befreundet mit ihm. Der Käufer ist nach wie vor sehr begeistert von den Lautsprechern.
Sein Raum ist eher quadratisch und die Lautsprecher sind überhaupt nicht eingewinkelt sondern schauen eher an einem vorbei (so hatte ich sie auch aufgestellt)- so funktionieren sie am besten.
Er hatte sie eine zeitlang eher eingewinkelt da wurden sie schnell zu nervig.
Schöne Grüße ins Rock'n Roll Headquarter
Thomas
- ich meinte zu hören -
Beiträge: 744
Themen: 9
Registriert seit: Feb 2022
(30.03.2025, 12:21)TF1 schrieb: Im Testbericht ist der 18S ND1480 zu sehen 
https://www.hifitest.de/test/lautspreche...ax-2-14353
Allerdings waren manche Testberichte fehlerhaft (Max1 mit Ferritmagnet). Man darf nicht alles glauben was in der Zeitung steht. 
Die erste Version hatte wohl einen 18sound Treiber mit Ferrit.
Beiträge: 400
Themen: 5
Registriert seit: Jan 2022
Das ist ja wie bei Wein. Jeder Jahrgang schmeckt anders. Demzufolge widersprüchliche Erfahrungen der Hörer.