Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3.33 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Thivan Eros 9 Anniversary - eine lange Geschichte:)
PS:


Man darf nicht vergessen, daß die - ich glaube 5 cm dicke Unterseite der Box aus mehreren Hözern geleimt ist -
hier eine Queransicht durch das Bassrohr unten:

[Bild: y57uhixs.jpg]

Das reißt bei zu viel Druck von innen nach außen dir die Leimungen auseinander und ist logisch.

Thivan in Vietnam nahmen nicht umsonst bereits nach kurzer Zeit die Ausleger vom Markt und stellten Füße ohne Hebelwirkung durch Ausleger her.

Nur in BRD blieben wir bei den Auslegern, weil das hierzulande (auch von mir) so gewünscht wurde - und entsprechende Umfragen im KK Forum gaben ein klares Bild, keiner wollte die Alternativfüße.

Daher wurde das Nachfolgemodell gründlich überarbeitet und das Gewicht über riesige Ausleger und weiter auseinanderliegenden Verschraubungen viel besser verteilt auf Fläche - mir ist kein Fall bekannt, daß da jemand ne Ultra kaputt kriegte durch ÜberdrehenSmile

Kicher
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
PSPS:

Und das sind die eigentlichen Füße, mit der die Eros Anni im Ausland ausgeliefert wurde statt der Ausleger:

[Bild: s4aof5z5.jpg]

Auf denen kommt die Box etwas niedriger und hatte mir in dem Zimmer zu viel Macht im Bass.

Ich muß halt näher an die Wand wie von Thivan empfohlen (laut Thivan 40 cm - bei mir 25 cm)

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
(27.01.2025, 09:17)Rainer schrieb: Zum Schrauben sichern werden gewöhnlich Federringe, Zahnscheiben oder Schraubensicherungslack eingesetzt.

Genau!

Wenn ich dieses Jahr die Eros mal wieder abbauen muß - wahrscheins, wenn wir ne neue Couch kaufen und die da weg muß-

werde ich mir Schraubensicherungslack besorgen - das ist eigentlich immer cool -
theoretisch kann man Schrauben auch einfach mit Blu Tack zupappen, das sieht aber doof aus.

Empfahl mir Volker Rusko von Tannoy vor vielen Jahren mal, als ich einen Tannoy Subwoofer TD 12 im Wohnzimmer an der DC 8 BS nutzte und sich der Lautstärkeregler des Woofers immer hoch und runter vibrierte - Blu Tac angebracht und der blieb da wo er sein soll und ging rückstandslos wieder ab.

Bei der Schraubversion der Eros würde ich auf der ganzen Rückseite mit Sicherungslack arbeiten - sonst kommt man aus dem Nachziehen ja gar nicht mehr raus - wie gesagt, ich hatte die Ultra hier - das waren endlos viele SchraubenSmile

Kicher
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Mit durchgehenden Flacheisen oder Kanthölzern(diy) wäre das nur halb so schlimm.


   
Zitieren
So einfach ist das mit dem Sicherungslack oder Loctite-Kleber zur Schraubensicherung nicht. Das macht nur wirklich Sinn bei Stahl bzw. Metall, weil dieses Material im Lauf der Zeit im Gegensatz zu Holz nicht oder nur ganz wenig nachgibt. Verschraubungen in Holz dagegen setzen sich aufgrund des weichen Materials deutlich und müssen entsprechend oft nachgezogen werden. Kann jeder an seinem Billy-Regal vom schwedischen Möbelgiganten ausprobieren. Wenn ich da die Schrauben aber gegen Verdrehen sichere bleiben sie zwar an Ort und Stelle, jedoch lockert sich diese Verbindung im Lauf der Zeit trotzdem weil das Holzmaterial nachgibt. Also macht sichern in diesem Fall keinen wirklichen Sinn. 

Wer ganz sicher sein will eine Schraube nicht zu überziehen arbeitet mit einem Drehmomentschlüssel. Allerdings benötigt man hierzu eine genaue Drehmomentvorgabe vom Hersteller. Bei meinem Mountainbike ist z. B. ein genaues Drehmoment angegeben wie stark ich höchstens die Schrauben vom Carbonlenker anziehen darf, damit das Material nicht bricht.





„Information is not knowledge. Knowledge is not wisdom. Wisdom is not truth. Truth is not beauty. Beauty is not love. Love is not music. Music is the best…” (Frank Zappa)
Zitieren
Hallo Tom,

hatten wir nicht in diesem Thread vor einiger Zeit über Hohlbananenstecker gequasselt - und deine Idee, da Gummidichtungsringe reinzuschieben in die Bananen, damit diese sich nicht mehr zusammendrücken?

Hab ja daraufhin auf ebay bestellt in 4 qmm - und mir die Banane beim gewaltsamen reinschieben zerstört-

heute brachte mir meine Frau - Aldi hatte riesige Kisten mit Dichtungsringen aller Größen für 5 Euro im Angebot - so ein Ding mitgebracht.

Das Gummi ist viel weicher und geht wie Butter einschieben.

Werde damit demnächst bei ganzen Via Blue Bananen umrüsten, dann muß ich die nie wieder aufdehnen.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
(27.01.2025, 16:52)Kellerkind schrieb: Hallo Tom,

hatten wir nicht in diesem Thread vor einiger Zeit über Hohlbananenstecker gequasselt - und deine Idee, da Gummidichtungsringe reinzuschieben in die Bananen, damit diese sich nicht mehr zusammendrücken?

Hab ja daraufhin auf ebay bestellt in 4 qmm - und mir die Banane beim gewaltsamen reinschieben zerstört-

heute brachte mir meine Frau - Aldi hatte riesige Kisten mit Dichtungsringen aller Größen für 5 Euro im Angebot - so ein Ding mitgebracht.

Das Gummi ist viel weicher und geht wie Butter einschieben.

Werde damit demnächst bei ganzen Via Blue Bananen umrüsten, dann muß ich die nie wieder aufdehnen.

Smile

Hallo Werner,

na prima, das freut mich doch sehr zu lesen dass du nach den anfänglichen Schwierigkeiten auch zu einer brauchbaren Lösung gekommen bist. Wichtig ist eine gewisse Dauerelastizität des Gummimaterials, damit es nicht mit der Zeit nachgibt und der erwünschte Dehneffekt wieder dahin ist. Es wird sich usswiesen, wie der Nordhesse sagt. Ich wünsche dir auf jeden Fall dauerhaften Erfolg bei dieser Aktion  Prost Bier





„Information is not knowledge. Knowledge is not wisdom. Wisdom is not truth. Truth is not beauty. Beauty is not love. Love is not music. Music is the best…” (Frank Zappa)
Zitieren
Hallo Leute,

auch nach all den Jahren -  die Eros ist und bleibt mein persönlicher Lieblingslautsprecher, egal was ich mir auch anhöre und wie mich was begeistert - für meine Hörgewohnheiten ist die einfach ideal ohne Ende.

Das wurde mir gerade die letzten Tage wieder bewußt, als ich auf brachialen Lautstärken das Live Konzert in Krakau von Hans Zimmer sah -

kann man hier in der ZDF Mediathek selbst erleben:

https://www.zdf.de/kultur/musik-und-thea...r-100.html

Diese Beseeltheit, Luft und Wärme, die die Eros da reinhaut ist einmalig und kenne ich von keinem anderen Lautsprecher auf der Welt als Klangsignatur.

Heute gehts mir mit dem neuesten Metal Geschrabbel von Marko Hietala wieder genauso - das hat alles einen Schmelz und eine Liebenswürdigkeit - das bietet kein anderer mir bekannter Lautsprecher.

Auch TV Stimmen - was hab ich hier schon alles ausprobiert - macht mir keiner so herrlich fleischig und nie zischelnd und nervig.

Für Flüstersitzungen ist so ein 38er halt nicht die erste Wahl - und einen Tick mehr Auflsöung kriegt man aus manchen anderen Hupen auch noch raus - interessiert mich aber alles nicht, weil das so schön stimmig ist.

Ich kann nur sagen - aus meiner Sicht ist es eine Schande, daß die Eros so nicht mehr gebaut wird.

Das Ding hat jede Menge Character und ist einfach ein Lautsprecher zum Schwelgen und Schwärmen und abrocken und Spaß haben.

Im ganzen Leben besaß ich nur einen einzigen Lautsprecher, der ähnlich ohne Rücksicht auf Verluste so schwelgerisch und episch musizierte - das war die Tannoy Westminster T.W. und an der hab ich fast 10 Jahre gehangen wie eine Klette. Die brauchte allerdings weit mehr Pegel als die Eros, um so aus den Puschen zu kommen - das war damals für mich genau richtig.

Die Eros ist so richtig aus der Zeit gefallen - das gilt auch für den damaligen Preis - eine UVP von 3800 Euro das Paar  vor 7 Jahren - heute völlig undenkbar.

Die Eros wird mich wohl noch lange begleiten.  Das ist was Besonderes - was es nur eine kurze Zeit gab - wie auch damals die Tannoy Westminster T.W. - die später nur noch in der teueren Royal Version gebaut wurde - ähnlich wie bei der Eros - die in die Eros Ultra aufging (die ich ja auch kaufte und dennoch blieb ich bei meiner alten Anni und gab die Ultra an Achim ab - eben wegen den Hörgewohnheiten und Präferenzen).

Mittlerweile haben wir hier im Forum ja schon einige Leute zusammen, die der Eros von der ersten Stunde an die Treue halten und die nicht von wegkommen, auch wenn sie es denn versuchten.

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Halb vergessen und eben seit langen mal wieder und zum ersten Mal über die Annies gehört: 

„Cardiff by the Sea” von Thom Rotella. 

Dynamik ohne Ende, sehr räumlich, sensationelle Aufnahme! Voll der Cinema-Breitwandsound. Laut Hören. Kommt im Qobuz-Stream, obwohl lediglich in CD-Auflösung, richtig, richtig gut. Schwelg. 



P.S.: Der Rest des Albums (Without Words) ist überwiegen „Fahrstuhlmusik”, wie meine bessere Hälfte eben trocken bemerkte, aber manchmal bin ich halt in Stimmung dafür, und CbtS reißt es dann so richtig raus.





„Information is not knowledge. Knowledge is not wisdom. Wisdom is not truth. Truth is not beauty. Beauty is not love. Love is not music. Music is the best…” (Frank Zappa)
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste