Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Brandneue HV Versionen der ASR Emitter
#1
Hallo Leute,

Regina hat wieder ein Video auf youtube eingestellt über ASR!

Diesmal stellt Friedrich Schäfer die brandneue HV Version der ASR Emitter vor-
die haben fast doppelt so viel Leistung, wie bisher:

https://www.youtube.com/watch?v=EbmkQN1-I0I&t=362s

Sind dann aber nur noch bis 2 Ohm laststabil und werden etwas wärmerSmile

Viel Spaß
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#2
Das der Neue "nur" bis 2 Ohm stabil ist erklärt sich wohl so, 
bei 1 Ohm würde er mehr Strom brauchen und das geht nicht, weil der Verstärker dann bei höherem Strom und Spannung gleichzeitig noch wärmer werden würde als schon mit der höheren Spannung alleine.
 
Die Kühlkörper in dem vorgegebenen Gehäuse bringen das nicht.

Oder kurz: für die 1 Ohm Ausführung und der gewählten höheren Spannung für mehr Leistung bräuchte es größere Gehäuse und das lohnt wohl nicht.

Zunge
Zitieren
#3
Nabend Gerd,

ich verstehe das anders.

Ich denke, daß man mit den 230 Volt Netzteilen nicht mehr ziehen kann.

Und da der Strom begrenzt. Deswegen wurden ja schon an den bisherigen 2er Emittern - die Netzteile so geschaltet- daß sie im Sparmodus starten und eins nach dem anderen und nicht beide gleichzeitig losgehen.

Das erinnert mich, als meine Frau und ich vor über 20 Jahren im Werk waren und der Friedrich uns erzählte,
daß er mal an einer 380 Volt Drehstromversion des Emitters arbeitete -

es dann aber wieder verworfen hat. Das war eigentlich seine Idealvorstellung von Verstärkung zum Treiben absolut aller Lautsprecher.

Derarte Konstrukte sind heute aus der Zeit gefallen, ich weiß - die Lautsprecherhersteller gehen mittlerweile andere Wege, wie in den 80ern und 90ern......

sieht man auch bei den Herstellern, die ich im Hause hatte ...... besipielsweise eine Tannoy Westminster T.W. war eine fast unmöglich zu zähmende Diva - teilweise knapp über 1 Ohm, Gummisicke und riesige Hübe mit nem 38er - ich checkte Dutzende von amps dran - fast alles versagte völlig - nur die Emitter waren der Himmel damit. Ach was ist hier alles am Ausschalten, Leuchten oder abfackeln gewesen in den späten 90ern -

die neueren Royal Versionen waren dann derart gezüchtet mit harter Aufhängung, Hard Edge Sicken, Alcomax 3 Magneten und Pepperpot Druckkammertreiber im Hochton - daß selbst 20 Watt Röhren gut mit liefen.

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#4
@Kellerkind


Ich denke das zum ersten Mal durch....


:--))

230V x 10A = 2300Watt vorsichtig angenommen.

Wirkungsgrad AB Verstärker ca. 65% bleiben für beide Kanäle ca. 1500 Watt Luft

Der Basic hat an 2 Ohm 2x450Watt sind 900W Abgabeleistung und ziehen wegen 65% Wirkungsgrad dann 35% mehr aus dem Netz sind 1215 Watt.

Wenn meine kruden Überlegungen stimmen, könnte also fast die Leistungsgrenze bei 230V erreicht sein.

Wie gesagt bei vorsichtig angenommenen 10A. Die meisten Haushalte sind mit 16A abgesichert, die ist vielleicht noch ein wenig drin.....
Aber vielleicht ist doch das Gehäuse der limitierende Faktor...
:--))

Oh jeh, sehe gerade, der Emitter II hat sogar Sinus 2 OHM 2x 800 Watt, na dann!
Zitieren
#5
(10.02.2025, 15:52)generg schrieb: @Kellerkind


Ich denke das zum ersten Mal durch....


:--))

230V x 10A = 2300Watt vorsichtig angenommen.

Wirkungsgrad AB Verstärker ca. 65% bleiben für beide Kanäle ca. 1500 Watt Luft

Der Basic hat an 2 Ohm 2x450Watt sind 900W Abgabeleistung und ziehen wegen 65% Wirkungsgrad dann 35% mehr aus dem Netz sind 1215 Watt.

Wenn meine kruden Überlegungen stimmen, könnte also fast die Leistungsgrenze bei 230V erreicht sein.

Wie gesagt bei vorsichtig angenommenen 10A. Die meisten Haushalte sind mit 16A abgesichert, die ist vielleicht noch ein wenig drin.....
Aber vielleicht ist doch das Gehäuse der limitierende Faktor...
:--))

Oh jeh, sehe gerade, der Emitter II hat sogar Sinus 2 OHM 2x 800 Watt, na dann!

Hallo Gerd,

das ist doch nur der Basic 2(Einsteigermodell 2er) -

der Exclusive hat 2 X 500 an 4 Ohm und entsprechend noch mehr an 2 Ohm-

wir reden jetzt aber von den HV s - nicht die Basics und Exclusives - die HV s haben an 4 Ohm schon über 800 Watt!

Ich weiß, Emitter sind ne Welt für sichSmile

Kicher
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#6
Wir brauchen eine höhere Netzspannung! Damit sich Friedrich Schäfer austoben kann!

Big Grin Big Grin Zunge Big Grin Big Grin
Zitieren
#7
(10.02.2025, 18:12)generg schrieb: Wir brauchen eine höhere Netzspannung! Damit sich Friedrich Schäfer austoben kann!

Big Grin Big Grin Zunge Big Grin Big Grin

Nabend Gerd,

du, das war mein Fehler hier - ich bringe gerade viel durcheinander und hatte Zahn Malheur -

dachte daher, ich hätte den Text hier geposted, aber das war bei der Tube an Regina -

ich kopiere es hier rüber - geplant vor Jahrzehnten war eine Drehstrom Version mit 380 Volt:

Hallo Regina, danke wieder fürs Video! Ich wußte nicht, daß Friedrich an so was tüftelt und es schon marktreif ist. Vor weit über 20 Jahren hatte Friedrich mal einen Emitter mit mehr Leistung im Sinn, der aber mit Drehstrom (380 Volt) arbeiten sollte, er zeigte meiner Frau und mir damals im Lager alte Bauteile mit denen er das vorhatte - wurde aber wieder verworfen. Umgekehrt war damals geplant unter dem Emitter 1 ein Modell zu platzieren, ich meine X 1 hieß der, da standen wir damals vor dem Prototypen - dieser Emitter hätte den Trafo mit im Gehäuse gehabt und nur ca. 100 Watt an 4 Ohm gebracht - als Trafo war ein statt mehrerer Philbert Mantelschnitts vorgesehen. Es war auch mal ein Gerät mit Ringkern im Gespräch - das ist aber noch länger her - Mitte der 90er! - und hat damals der Karl-Heinz Warnke entwickelt - den Prototyp durften wir auch im Keller bei Friedrich anschauen. Ich meine der Karl-Heinz (heißt in Foren Charly) hat da sogar eine Dipl.Arbeit dran bzw. mit gemacht. Ehrlich gesagt, dachte ich nicht mehr, daß noch "größere" Emitter kommen werdenSmile Es ist interessant, was Friedrich in dem Video erzählt- anscheinend werden die Netzteile wie gehabt gebaut - der Ruhestrom erhöht und die Leistung - aber - es geht dann zu Lasten der Impedanzsicherheit - und ist nur noch bis 2 Ohm laststabil - anders wird sich das mit einer 230 Volt Version nicht realisieren lassen samt üblichen Sicherungskästen - evtl. wäre es da doch besser gewesen eine echte Drehstromversion zu bauen mit 380 Volt, die dann hintenan schieben kann- aber wer braucht so was? Allenfalls exotische Chinesen mit speziellen Boxenmonstern - überhaupt sehe ich da den Markt eher im Ausland, als hierzulande, Wir sind in Deutschland ja mittlerweile umerzogen worden und denken sehr energiebewußt - und Lautsprecher haben immer besseren Wirkungsgrad, extrem viele sind mittlerweile impedanzlinearisiert - die Bürden wie in den 70ern und 80ern muß heute kein Verstärker mehr nehmen- daher sind ja auch die ganzen Class D amps - selbst wenn sie tausende von Watt raushauen nur laststabil bis 2 Ohm runter. Ich hatte letztens mehrere Monate eine Purifi 950 Endstufe von Apollon im Hause - und sie wieder hergegeben - da mir die kleinere 400er Version für ein Bruchteil des Geldes mehr als reichte, denn selbst die hat schon mehr Leistung als ein Emitter 1. Die große 950er für 6 K konnte ich wirklich nur auf minimaler Leistung fahren an Boxen mit 99 db WirkungsgradSmile Aber ich finde es geil, daß der Friedrich dem Leistungswahn im Class D Bereich jetzt was entgegen hält mit Maschinenbau, ich wüßte gerade niemanden sonst in BRD, der sich das traut, Hut ab! Übrigens, was es früher als Sonderanfertigung auch gab - hab ich selbst im Werk gesehen - einen Emitter 1 mit 2 Netzteilen- wie beim 2er Emitter. Das war aber noch zur HD Zeit, als noch die 63 Volt Pötte in den 1ern werkelten. Du sprichst im Video an, daß du nur 10 Sekunden Musik zeigen darfst - ich hab mal gelesen - wenn ich nur noch wüßte wo - daß es Gema freie Musik für derarte Vorführ Zwecke gibt. Evtl. sollte man sich da mal aufschlauen. Mich freut besonders, daß Friedrich weitherhin so gegen den Mainstream schwimmen kann und das Geschäft läuft . Die Emitter sind halt anders als andere, Schade, daß es in heutiger Zeit, wie alles am Markt - ein recht teurer Spaß geworden ist, den sich nicht mehr alle leisten können. Ich hab vor über 20 Jahren schon gepredigt, die Emitter sollte es auf Kassenrezept geben, da der Spaß an der Musik, den man damit haben kann heilende Wirkung in allen geistigen und körperlichen Bereichen hat. Ich betonte immer wieder - damals im eigenen ASR Emitter Forum bei MSN - daß das eben mehr als nur Verstärker sind und Menschen noch in ganz anderen Bereichen damit in Resonanz geraten. Ich wünsch dir noch nen schönen Sonntach vom Werner (Joachim nahm ich als Nutzernamen, da meiner schon zigfach vergeben war und das mein Zweitname ist)
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste