Beiträge: 858
Themen: 20
Registriert seit: Jul 2023
Die älteren unter uns kennen vielleicht noch die amerikanischen ESS Lautsprecher aus den 1970er und 1980er Jahren, die den originalen Heil Air-Motion Transformer von dessen Erfinder Oscar Heil als Mittel-Hochtöner einsetzten. Es gab sogar mal ein Satelliten-Subwoofer System mit Air-Motion Mitteltöner und Hochtöner als Satellit, welches auf der HiFi Messe in Düsseldorf damals, ich glaube 1980, vorgestellt wurde zum Preis von knapp 10000 DM, soweit ich mich erinnere.
Mein Bruder und ein Freund von mir kauften sich damals ein schlankes Standboxenmodell mit kleinerem AMT und sie waren damals begeistert vom Klang. Mein Freund besitzt die Lautsprecher immer noch.
Mittlerweile nutzen ja viele Firmen diese Art Treiber im Hochtonbereich, zumal die Patente schon länger abgelaufen sind, was über die Qualität des Prinzips keine Zweifel aufkommen lässt.
Soviel zur Einleitung
Zufällig las ich heute diesen Test, in dem ein aktuelles Modell vorgestellt wird:
ESS AMT-1 D Revival - Lautsprecher Stereo im Test - sehr gut
Mir war gar nicht bewusst, dass diese Lautsprecher immer noch gebaut werden, bzw. dass die Firma ESS überhaupt noch existiert (ähnlich wie die Ohm Walsh Lautsprecher).
Vertrieben werden sie über Hifisound und man kann für Selbstbauprojekte die Treiber auch einzeln bestellen:
ESS AMT-1 D Revival Edition Walnuss - Paarpreis! (Neuware) kaufen bei hifisound.de
Ein äusserst interessanter Lautsprecher wie ich finde und das zu einem Preis, den ich erst einmal nicht glauben konnte, denn für derlei "exotische" Lautsprecher legt man heute gut und gerne schonmal das 5 fache oder sogar mehr hin!
LG,
Horst
Beiträge: 256
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2025
Hi Horst
Definitiv interessant , auch das der deutsche Händler die Komponenten einzeln zum Gehäuse Selbstbau zusätzlich zu den Fertiglautsprechern anbietet .
Die ESS Tempest Labs Serie 1 hatten wir mal in unserer Werkstatt laufen , damals noch in Unkenntnis um was es sich da handelte .
Wir hatten ne Halle zum Motorräder schrauben in einem ehemaligen Kälberstall , locker 100qm groß , als Verstärker diente ein Vintage Sony Receiver STR 5055 A mit gerade mal 2x45 Watt .
Reichte zwar nicht für Partypegel in der Raumgröße aber doch für eine nette Beschallung beim schrauben , den Hochtonpegel am Regler etwas zurück genommen und dann passte das , konnte man gut mit hören .
Hier mal ein Bild von den Teilen
Gruß Klaus
Beiträge: 858
Themen: 20
Registriert seit: Jul 2023
Ja die kleinen Tempest. Damals waren neben der AMT-1 D die ESS AMT Monitor sehr begehrt aber auch teuer!
ESS Heil AMT Monitor | Hifi-Wiki
LG,
Horst
Beiträge: 447
Themen: 15
Registriert seit: Aug 2023
Ich hatte mal einen ESS Amt in den 90ern gebraucht gekauft. Die hatte zwar fast die gleiche Form und den Heil-Air-Motion obendrauf wie die heutige neuaufgelegte Revival aber zusätzlich noch eine 12"er Passivmembran auf der Rückseite. Und natürlich keine Gummi- sondern wie damals üblich Schaumstoffsicken. Mit diesem Paar hatten wir bei einer Fete das Studentencafe beschallt. Angetrieben von einem Yamaha Hifi Amp AX-1070 und das Gespann lief beschwerdenfrei mit Partylautstärke über Stunden. Seit dem habe ich Respekt vor der Zuverlässigkeit der Yamaha Verstärker.
Gruß
Mustafa
Beiträge: 858
Themen: 20
Registriert seit: Jul 2023
(15.04.2025, 21:06)tripath-test schrieb: Ich hatte mal einen ESS Amt in den 90ern gebraucht gekauft. Die hatte zwar fast die gleiche Form und den Heil-Air-Motion obendrauf wie die heutige neuaufgelegte Revival aber zusätzlich noch eine 12"er Passivmembran auf der Rückseite. Und natürlich keine Gummi- sondern wie damals üblich Schaumstoffsicken. Mit diesem Paar hatten wir bei einer Fete das Studentencafe beschallt. Angetrieben von einem Yamaha Hifi Amp AX-1070 und das Gespann lief beschwerdenfrei mit Partylautstärke über Stunden. Seit dem habe ich Respekt vor der Zuverlässigkeit der Yamaha Verstärker. Hallo Mustafa,
die Revival hat auch die Passiv Membran auf der Rückiseite, sieht nur genauso aus wie der aktive Woofer
LG,
Horst
Beiträge: 277
Themen: 4
Registriert seit: Jan 2022
Konnte ich schon bei mir hören, sehr interessant und gut. Für 3500€ das Paar, ein Schnäppchen.
Man hört sich
Uwe
Beiträge: 447
Themen: 15
Registriert seit: Aug 2023
Ich finde auch dass das Paar für 3.500 euro wirklich ein Schnäppchen ist. Da ist ja seit den 70ern die Inflation vorbeigelaufen. Ich muss mal gucken wo man die hören kann. Da werde ich als stets Gebrauchtkäufer sogar schwach. Für 3.500 und dieser geniale Hochtöner.
Die Frage ist, ob die neuen genauso abgestimmt sind wie die alten. Nur selbst testen macht klug würde ich sagen.
Gruß
Mustafa
Beiträge: 256
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2025
Eine kleine Einschränkung meinerseits , Schnäppchen finde ich ein wenig übertrieben .
AMTs waren in den 70ern eine Neuheit , heute sind sie Lautsprecher Alltag , als Einzelchassis ab ca. 50 € von Dynavox erhältlich , in Lautsprechern ab 250€ in Aktiv Monitoren wie Adam Audio T8V .
Etwas besonderes , sind solche Töner heute eben nicht mehr , von daher ist ein Paarpreis von 3500€ immer noch ziemlich gehoben für ein Paar passiver 2 Wege Lautsprecher mit zusätzlicher Passiv Membran .
Wobei , ich hab hier gerade den Symphonic Line Katalog von 2025 neben mir liegen und da wird ihr Modell Belcanto , ebenfalls 2 Wege mit AMT Hochtöner für günstige 45000€ feil geboten , von daher sind die ESS doch irgendwie günstig
Gruß Klaus
Beiträge: 858
Themen: 20
Registriert seit: Jul 2023
(17.04.2025, 23:18)NordicWoodArt schrieb: Eine kleine Einschränkung meinerseits , Schnäppchen finde ich ein wenig übertrieben .
AMTs waren in den 70ern eine Neuheit , heute sind sie Lautsprecher Alltag , als Einzelchassis ab ca. 50 € von Dynavox erhältlich , in Lautsprechern ab 250€ in Aktiv Monitoren wie Adam Audio T8V .
Etwas besonderes , sind solche Töner heute eben nicht mehr , von daher ist ein Paarpreis von 3500€ immer noch ziemlich gehoben für ein Paar passiver 2 Wege Lautsprecher mit zusätzlicher Passiv Membran .
Wobei , ich hab hier gerade den Symphonic Line Katalog von 2025 neben mir liegen und da wird ihr Modell Belcanto , ebenfalls 2 Wege mit AMT Hochtöner für günstige 45000€ feil geboten , von daher sind die ESS doch irgendwie günstig  Hallo Klaus,
absolut gesehen sind 3500 € natürlich nicht wenig, relativ gesehen, wie du ja selbst aufzeigst und in Anbetracht des damaligen Neupreises Ende der 70er (wie @ tripath-test anmerkte) durchaus ein "Schnäppchen".
Auch, denke ich, kann man die weitverbreiteten Nachbauten nicht unbedingt 1:1 mit dem Original vergleichen, da hier größer (Mittel-Hoch-Töner) und bidirektional abstrahlend, also konzeptionell unterschiedlich zu den meisten anderen Konstruktionen.
Auch sollte man bedenken, dass neben der Weiterentwicklung des AMT, auch neue Basschassis, sowie eine neue Weiche, im Vergleich zur Urversion Einzug gehalten haben.
Wie ich ja in meinem Eingangspost erwähnte, würde solch ein Modell neu auf den Markt kommen, von einer superduper High End Garagenklitsche, stünden hier ganz andere (Mond-) Preise dran und das Marketing würde sich vor Superlativen überschlagen.
LG,
Horst
Beiträge: 256
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2025
Siehe hier :-))
Preisliste von Symphonic Line , wenn du ganz runterscrollst siehst du rechts ein Photo der Belcanto MKII für 48000€ Paarpreis .
Dagegen sind die ESS ohne wenn und aber tatsächlich ein Schnäppchen , aber wenn man dem Erbauer der Belcanto zuhören würde , wahrscheinlich
aus den unerfindlichsten Gründen gar nicht vergleichbar und garantiert Fledermaus tauglich
Sorry für den leichten Sarkasmus , aber ich hab gerade vor ein paar Tagen den RG10 Verstärker dieser hochklassigen Marke gehört und uns war beim umschalten von CD auf Phono ein enormer Unterschied aufgefallen , der vorher so nicht da war .
Phono klang richtiggehend schlapp und dynamikfrei .
Statement vom Erbauer , das wäre direkt nach dem Umschalten vollkommen normal , die Relais und Kondensatoren der Phono Sektion müssten sich so wörtlich erstmal aufladen , so ca. nach einer Stunde wäre der Unterschied dann verschwunden .
Ohne weiteren Kommentar
Gruß Klaus
|