Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Mogami W 3103 LS Kabel
#1
Servus zusammen,

bin ja gerade am Einspielen o.g. LS Kabel aus dem Profibereich und den RCA Buchsen am Arno. Da ich mit über 10 Std. Musik am Tag meinem näheren sozialen Umfeld dabei schön langsam mächtig auf den Wecker gehe, hätte ich da mal eine Frage.

Hab mir gerade 2 gekühlte 8 Ohm Drahtwiderstände mit 50W bestellt. Angeschlossen über 2 Lautsprecherterminals müsste das doch auf lautlose Art auch gut funktionieren. Hat das schon mal jemand von euch probiert oder spricht da irgendwas dagegen?

Zum Kabel selbst komm ich später mal zurück.

Prost Bier
--------------
MfG
Rupert
Zitieren
#2
Moin Rupert,

nichts spricht dagegen .. Das ist das Standard Verfahren für den Verstärker Test. Bei ASR läuft er vor der Auslieferung eine Nacht an der Widerständen.

Aber Vorsicht .. nicht zu weit aufdrehen und die Temperatur des Widerstands kontrollieren damit er nicht zu heiß wird/die 50W nicht überschreiten.

Kein Mensch betreibt solche Leistungen über die Lautsprecher zum Testen - außer vielleicht Werner  Big Grin

Auch so .. selbst gemacht hatte ich es bei uns an der Uni, weil ich damals meinen 85er Emitter testen wollte. Wir hatten aber die Schulwiderstände ( mit Blechgitter ) verwendet.
Zitieren
#3
Hallo Andreas,

danke für dein Feedback und entschuldige meine erwas späte Antwort.
Beim Arno mit seinen 15W dürfte da mit Sicherheit nichts "anbrennen". Bei einem Emitter wie von dir geschildert siehts natürlich schon anders aus.
Eigentlich logisch, dass solche Verstärker an Widerständen eingespielt werden. Aber da macht man sich normalerweise keinen Kopf drüber.

Heute löte ich mir das mal schnell zusammen, dann hat meine bessere Hälfte ihre Ruhe von der ständigen Dauerbeschallung.

Prost Bier
--------------
MfG
Rupert
Zitieren
#4
   
Zitieren
#5
Servus,

das Mogami macht gemeinsam mit den Änderungen am Arno eine sehr erfreuliche Entwicklung. Heute früh mal kurz reingehört und war sehr beeindruckt, wie offen und transparent das Ganze so daherkommt. Hat jetzt alles wohl so um die 60-70 Std. auf dem Buckel. Das Einspielen an den Widerständen ist eine prima und entspannte Angelegenheit.

Konfektioniert ist das W3103 mit versilberten Hohlbananas von SinnOxx (erhältlich u.a. bei dienadel). Danke nochmal bei Manfred für den Wink mit dem Zaunpfahl. Benutzte zwar früher schon mal solche Beryllium-Kupfer Bananas, aber von einem anderen Hersteller. Da war der Spalt hinten fast geschlossen, was das saubere Verlöten ziemlich erschwerte. Bei den SinnOxx ist das wesentlich besser gelöst und super zu verarbeiten. Und der der Preis mit guten 2.- Euro pro Stück ist genauso unschlagbar wie ihr klangliches Nichtvorhandensein. Kann gerne alles so weitergehen.

Prost Bier

 [Bild: ejaefj7w.jpg]
--------------
MfG
Rupert
Zitieren
#6
Hi Rupert,

Wie kam es eigentlich zu dem Mogami Kabel? Was erhoffst du dir gegenüber dem Lapp 16x0,75? 
Vom Aufbau her scheint mir das ja recht konventionell zu sein.
Da fällt mir ein dass ich von dem Lapp ja mal eine 3 m Version machen wollte und mit dem 6 m vergleichen.

Liebe Grüße 
Manfred
Zitieren
#7
Servus Manfred,

ganz einfach. Wollte mir mal mit einem bezahlbaren und neutral aufspielendenden Kabel so eine Art Refenz schaffen. Hab da lange recherchiert und kam dann auf das W3103, das ja auch u.a. viel im Studiobereich Verwendung findet. Hat mich komplett keine 100.- Euro gekostet. Das war es mir wert. Braucht halt lange zum Einspielen, berichtet man in den zumeist englischsprachigen Foren.

Ich werde auch die Lapp Strippen und das Reson mit den versilberten Beryllium Bananen versehen. Hab genug geordert. Dann sehe ich schon, welche Unterschiede .. wenn überhaupt? .. sich ergeben. Bin gespannt. Hör gerade etwas rein, da ich für 2 Std. eine sturmfreie Bude habe. Und das gefällt mir schon ausnehmend gut. Also das was ich höre. Kicher 

Liebe Grüße
Rupert
--------------
MfG
Rupert
Zitieren
#8
Alles klar, Rupert, danke! Versteh ich sehr gut!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste