Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 12 Bewertung(en) - 3.42 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Makro Audio Littlebig Power - die musikalischsten Monoblöcke im Sonnensystem?
#61
Nabend Leuts,

ich sags nochmal ganz deutlich -

derart muskikalische und emotional involvierende Endstufen wie die Makro Audio Monos - erlebte ich zeitlebens noch nicht-
da kommt einem wirklich alles bisher gehörte "maschineller" vor.

Ich checkte die Makros jetzt an Max 1, Thivan S 6 und Atlantis Lab 38 -

ich komme immer zu dem Ergebnis - egal ob leise oder laut -
es haut mich aus den Latschen.

Eine echte Schande, daß da nicht massiv in der Presse berichtet wird - aus meiner Sicht -
die Dinger sind so wunderschön und schnell und wendig -

vom Sound -

da fühlt man sich schier "verarscht" wenn die loslegen.

Kann doch gar nicht sein!

Doch, kann es.

Muß man selbst erleben, sonst glaubt man das nicht.

Ich war bei Thomas you tube Videotipp damals auch skeptisch in dem Podcast, daß da ggü. ner 40.000 Euro Endstufe noch massiv was ging- Zitat von allem noch mehr -
aber na ja, wenn mans nicht probiert, kann man nicht mitreden.

Also hab ichs probiert. 

Ihr glaubt gar nicht, was ich dem Entwickler Herrn Gurskij an Dankesmails und Lobhuldigungen raushaute -
ich selbst sehe es schier  als meine Mission als Mensch dieses Produkt bekannter zu machen und Bekannten und Freunden näher zu  legen.

Wäre ich jünger und noch fitter - ich würde das zum Beruf machen wollen die Dinger weltweit zu vermarkten, derart umgehauen hat mich das.

So was hätte ich in den 90ern erleben müssen , ich hätte alles stehen und liegen lassen, glaubts mir.

huepf
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#62
(10.07.2025, 09:51)Peter33 schrieb:
(10.07.2025, 09:00)Ohrgestöber schrieb: Dabei habe ich einfach mal, um alle Unwahrscheinlichkeiten auszuschließen, mein geliebtes Van den Hul Cinch Kabel, gegen ein 30 Jahre 0815 Mediamarkt Kabel getauscht und Voila!!!

Guten Morgen Matthias,

ich benutze zum Teil auch Kabel von van den Hul, eigentlich sind es ja symmetrische Kabel. Bei der Cinchausführung ist an einem Ende das Kabel mit Gound End markiert. Empfohlen wird das an der Quelle anzuschließen. Muss man aber probieren. Vielleicht musst du es nur mal drehen.

Hier der Text vom Hersteller:
With our balanced cables which are wired for unbalanced/asymmetric signal transport (i.e. are fit with RCA type connectors), we always mark this grounded end by a special sticker. In creating a link between, it is up to you to connect this grounded end either at your pre-amplifier or at the power amplifier. In case you are not certain, we advice to connect at your pre-amplifier (i.e. grounded end at the signal source).

Der Link dazu:
Van den Hul: Cable FAQ

Viele Grüße,
Peter

Hallo Zusammen,

hab das Van den Hul nach allen Regeln der Kunst hin und her gesteckt. Es bleibt aber dabei, es brummt aus den Lautsprechern.

Das günstige Eagle Cable brummt zum Glück nicht, ist aber klanglich keine Offenbarung. Aber das soll jetzt nicht vordringlich sein.

Nachdem das Brummen aus den Lausprechern jetzt Gott sei Dank weg, geht es jetzt nur noch um das Trafo Brummen.
Das ist tagsüber gar nicht, bis sehr wenig vorhanden. 
Abends nimmt es doch merklich zu. Ist mal da, dann wieder weg. Aber doch präsent.
Laut Herrn Gurskij sind das dann DC-Gleichspannungsanteile. Ein aktueller Trafo würde schon einen Verbesserung bringen, ob das Brummen aber ganz weg wäre, kann er natürlich auch nicht sagen, da er die Höhe der Einstreuungen ins Stromnetz nicht kennt.

Viele Grüße
Matthias
Zitieren
#63
Hallo Matthias, 

soweit ich das sehe, sind die Gehäuse vollständig geschlossen. Wenn es trotzdem störend laut brummt, kommt das zu einem beträchtlichen Teil durch die übertragene Schwingung aufs Gehäuse. Die Verstärker, mit denen ich die letzten Jahre zu tun hatte, bummten mir fast alle mehr oder weniger zu laut.

Grundsätzlich füge ich dann erstmal eine Scheibe aus weichen Schaumstoff unter den Trafo. Falls der Trafo auf ein Montageblech geschraubt ist, habe ich das Blech zusammen mit 4 Stück PVC/Gummi-Durchführungstüllen mit dem Gehäuse verschraubt und so entkoppelt. 

Häufig musste ich auch sogar Lüftungschlitze von innen zukleben, vorrausgesetzt, die Wärmeabfuhr funktioniert trotzdem ausreichend.

Not machte mich da erfinderisch über die Jahre. Nur wenige Hersteller nehmen das Thema wirklich ernst genug.

Gruß
Rainer
Zitieren
#64
Hallo zusammen,

vielleicht läßt sich eine Schaltung (oder Modul) wie diese(s) nachrüsten
-> DC-Filter (thel)

Damit wäre auf jeden Fall das Problem erledigt, daß ein Gleichspannungs-beaufschlagter Trafo in die Sättigung gerät und sich lästig Gehör zu verschaffen sucht.

Gruß Eberhard
Zitieren
#65
Also,

ich hab jetzt eben ein shoot out veranstaltet, mit allem was hier rumsteht -
und das ist nicht wenig -

an der großen Atlantis Labs 38 - immerhin ein 20.000 Euro Horn -
daß es bestimmt  nicht mehr lange so günstig geben wird.........

die kleinen Makroaudios rocken alles in Grund und Boden.

Das kann man gar nicht beschreiben, was diese kleinen Racker für ein Leben in die Mucke reinblasen.

Zieh mir hier gerade Cassandras Crossing und das Album Garden of earthly delights rein -
da stirbt man schier weg.

Wie ein Erdbeben!

Eher fliegen mir hier die Trommelfelle zum A....loch raus, als daß diese abartigen hypergenialen Makroaudio Monoblöcke auch nur mit der Wimper zucken, geschweige denn ans Aufgeben denken.

Für mich wirds schwer da noch mit was anderem hören zu wollen.

Ich finde da aber auch rein gar keine Achillesferse an den Makroaudios - irgendwas ist bei mir normal immer - wo ich am Meckern bin und Maulen.

Eugen Gurskij ist für mich ein absolutes Genie - endlich jemand, der es gepackt hat die Energie größter Boliden und die Pfiffigkeit bester Röhrenamps in ganz kleine und handliche Kästchen zu packen, ohne irgendwo Abstriche machen zu müssen - allenfalls im Schwanzverlängerungs und Protzfaktor - man braucht halt keinen Altar für die zwei kleinen Kisten.

Ich greif mir da echt an den Kopf - was taugen denn die ganzen Hifi Gazetten - und Fachleute - wenn da kein Mensch mal gescheit drüber berichtet.

Diese Erfindung von Endstufen gehört zur Allgemeinbildung in die Tagessschau, Herschaftszeiten noch mal Wink

Die gehören dem Bildungsminister in die Hand gedrückt für Fortschritt in Deutschland! Kicher

Die Teile müßte es auf Kassenrezept für geplagte High Ender geben. Lips

Ich kann das auch nach Wochen immer noch nicht fassen, was da rauskommt !

Ist einfach so - die ersten Vertriebler sind wohl nun wachgerüttelt Smile

Ach was bin ich begeistert von diesem Wunderwerk der Technik - ja, ein Wunderwerk -
da macht man sich vor Freude naß, wenn man diese Spaßmacher loslegen hört.

Cool
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#66
Ein Vorteil der Monos wurde glaub ich noch gar nicht genannt.
Man kann sie in Lautsprechernähe (wenige Zentimeter) aufstellen und die Kabelage hat fast keinen Einfluß. Zunge
Zitieren
#67
Oh ja,
das kenne ich noch von meinen Audiolabor Flink. Man spart lange LS-Kabel. Big Grin
Zitieren
#68
Nabend,

also ich decke mich ein mit Makroaudio - in 2 Wochen kommt auch ne neue Proxium rein.

Das ist ja wirklich alles  - zu den Makro Monos im Hörvergleich  - nein ,ich schreibs nicht -
muß man selbst erleben, sonst denkt man, ich bashe den Rest der Welt oder hype die Makros -
ist nicht meine Intention -

ich bin einfach derzeit fassungslos -
und versuche zu verstehen, was da abgeht.

Zumal die Dinger immer besser zu werden scheinen-
und so was vom Leder ziehen und durchatmen und Feuerwerke zünden......
ich zweifel da stellenweise an meinem Verstand und Ohren und stöpselte immer wieder auf alles Mögliche um -

ist eine völlig neue Dimension des Erlebens und Eintauchens -
egal was die Dinger kosten würden -
ich wollte die UNBEDINGT haben.

Da könnte zumindest mich auch kein zehnfacher Preis abschrecken - nicht die Bohne.

Sorry, daß ich das so offen schreibe, aber ich hätte ein schlechtes Gewissen,wenn ich euch meine Eindrücke verschweigen würde oder runterreden tät.

Für mich passen die Makros nicht nur wie Arsch auf Eimer, sondern eher wie Krone auf des Kaisers Schädel nach MaßSmile

Wenn ich die Bilder vom offenen Gerät auf der Webseite sehe - würde ich eigentlich allenfalls Mittelmaß erwarten - und keine Reserven an erwachsenen Boxen mit Hammerpegeln ... wollte die eigentlich gar nicht testen - hab mir nix von versprochen , ehrlich nicht -

und dann so was. Schon zu Beginn  Referenzniveau - mittlerweile  nach ein paar Wochen- schier vernichtend für alles, was ich kenne mit meinem ganzen Metal Geschrabbel.

Bin gespannt,wie eure Geschmacksnerven reagieren.

Diese Leichtigkeit und dieser "Schwebezustand" mit dicken 38ern - wie geht so was -
oder diese Explosivität an meinen 16er Langhubern, die normal behäbig aber extrem raumfüllend spielen und damit abgehen wie Dynamit -
wie geht das nur?

Und selbst an der Max 1 braucht sich das (und da waren die Makros noch nicht fertig eingespielt) nicht vor meinen Referenzen verstecken und geht ab ohne Ende.

So ungefähr erging es mir,als ich in den frühen 70ern den ersten großen Farbbild TV vom Papa angeschleppt bekam.

Aber es waren wohl immer einzelne Menschen und die ursprünglich "Kleinen", die die Welt veränderten.

Meistens die, denen keiner was zutraute und die im eigenen Umfeld ausgelacht wurden.
Habe etliche Vitas von Schauspielern und Sportlern und Musikern abgeackert und einige auch kennengelernt -
die voll was bewegten.

Ist im Hifi Bereich auch nicht anders - da kommt einer daher - und revolutioniert einfach mal alles -
gabs immer wieder - siehe Purifi -

oder in den 80ern erst, die Jungens, die den PC Kram erfunden haben und den Internetkrempel im Hinterkopf hatten -

...........



Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste