Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der AliExpress Thread Nützliches und Preiswertes Zubehör
Hallo Stephan,

leider bin ich erst gestern dazu gekommen, deinen Tipp, die LAN Buchse einseitig zu isolieren, in die Tat umzusetzen. Mit einem glatten Kreppband hat das auch an den beiden Metallzungen ganz gut funktioniert.
Du hast vorgeschlagen, das zunächst an der Empfängerseite durchzuführen.
Ich bin nun davon ausgegangen, dass du damit die Empfängerseite am Switch (TP Link 108E) meintest.
Das Ergebnis?
Wieder einmal eine richtige Überraschung! Das gesamte Klangbild hat sich nochmal positiv verändert, insbesondere der Bass ist nun straffer und konturierter. Tausend Dank für den Tipp! Der Klang ist bezaubernd…

Mit großem Interesse verfolge ich ebenso die Veröffentlichungen im Nachbar-Forum Ethernet-Sound.com
Ich werde demnächst eine weitere Modifikation vornehmen. Ich bin mir nur noch nicht ganz im Klaren darüber, ob ich eher den die WLAN-Variante mit dem TL-WR902AC gehe oder doch lieber die LAN Variante mit den Modifizierungen des ungeschirmten LAN-Kabels.

Grüße

JJ
Zitieren
Hallo JJ

Freut mich, das mein Tip dich voran gebracht hat. Und ebenso, das du den Mut hast, das auch wirklich mal eben zu probieren. Kostet ja nicht mal was.
Habe den Tip mehrfach auch an anderen Stellen gegeben. Du glaubst garnicht, wie viele aus Unverständnis und Unglaube entweder mir erklärn wollten, das könne ja nicht sein, oder trotz ihres absoluten Unwissens dennoch ganz sicher wissen, das kann nichts bringen. Hehe. Schräg, oder ?

Empfängerseitig.....
Wenn dein Aufbau wäre: Router - Switch - Streamer, würde ich zuerst hinten anfangen. Da wär der Empfänger der Streamer. Immer, generell, auch einmal anders herum testen, und hören (Also Sender). Sehr selten nur auch beidseitig. Wenn das Ergebnis steht, das andere Kabel vom Router, Switch-seitig. Und ebenso mal anders herum. Dabei nie das Kabel einfach umdrehen, würde ja funktionieren, nur die Laufrichtung müsste sich wieder 2-3 Tage einspielen. 

Du hattest nach LAN Kabeln gefragt. Das nicht einfach zu beantworten. Ich hatte bestimmt 10 verschiedene Meterware-LAN Kabel von der Rolle, um 5-10,-, getestet. Kann dir sagen, die spielen tatsächlich unterschiedlich. Von dünner, heller, bis kräftig, belegt. Wenn auch keine Welten. 

Für 10,- + Stecker, Stecker nach belieben, fand ich das ganz gut (gibts auch fertig mit Steckern)
Draka UC FUTURE Cat.8.2 Netzwerkkabel 2000 MHz S/FTP PIMF gelb

All deine genannten, Furutech und Co, würde gar nicht mehr kaufen, wenn du Mut hast, einfach selbst eins zu bauen. Das "klingt" nämlich mindestens gleich gut, für sehr deutlich weniger Geld. 
Hier meine Bau-Anleitung dazu, sollte eigentlich fast jeder hinbekommen.

https://www.open-end-music.com/forum/aud...-foren-lan


WICHTIG!
Schau dort auch mal in den Beitrag 97 auf Seite 7. Das in Beitrag 1 empfohlene Kabel ist nicht mehr erhältlich, das neue ist sogar besser !

Damit könntest du dir auch ein wunderbares Drosselkabel selbst machen. FerritClip-Typen findest du bei Eric. 


Ob du nun WLAN mit TPlink 902, oder LAN-Switch wählst, ist Ansichtssache. Ein Dlink 108E könnte da mitziehen. Beim 902 empfehle ich aber dringend den 3,3V Mod, wie von Eric beschrieben. Oder, wenn du löten kannst, einfach den einzigen Schaltregler onboard gegen einen linearen wie LT3045 ersetzen. Dann klingt der gut. 
Die Drossel würde in beiden Fällen hinzu kommen.

Happy Diying...

Gruß
Stephan
Zitieren
Lieber Stephan,

vielen Dank für die ausführliche Antwort und die darin enthaltenen Präzisierungen zum Thema.
Ich werde mich damit selbstverständlich weiterentwickeln können und weiterforschen. Auch in Sachen DIY werde ich mich zu gegebener Zeit versuchen.

Deine Eindrücke von einigen Mitgliedern in diversen Foren kann ich bestätigen.
Der Geltungsdrang einiger scheint ungebrochen, Selbstdarstellung und Narzissmus machen sich mehr und mehr breit. Das ist so schade, vor allem bei unserem doch eher friedlichen Hobby, bei dem es ja eigentlich keine Wettbewerbe gibt ….

Ich freue mich über einen weiteren konstruktiven Austausch mit dir und dem gesamten Forum.
Wünsche allen ein schönes WE.

Grüße

JJ
Zitieren
(01.02.2025, 16:31)JimmyJames schrieb: .........
Vorher jedoch ein anderer Switch, doch welchen? Aqvox, Bonn N8 - Reddo Audio … bin noch auf der Suche.
Ich habe kürzlich einen älteren TP-Link Switch gegen einen aktuelleren austauschen müssen.
Habe jetzt aktuell den TL-SG 108E im Einsatz, mann war das eine Überraschung! Das Klangeschehen insgesamt wurde in eine andere Liga katapultiert. Mehr Körper, Stimmen direkter, klarer; Präsenz und Dynamik. Wohlgemerkt, bei dem Switch handelt es sich NICHT um einen audiophilen.
......
Grüße

JJ


Hallo JJ

Habe nochmal in meiner "Tips" Tabelle gewühlt. Schreibe mir sowas hin und wieder auf, alles kann man sich nie im Kopf merken. 
Also, dein TP 108E ist und bleibt ein Geheimtip. Fand aber noch einen anderen Tip:

TP SG 105  mit Zusatz E = Einstellbar
Port 2 ist der Beste Port zum Streamer mit den geringsten Störungen
Port 4 der zweitbeste
Am besten den Switch erden.
Alle nicht benötigten Ports über das Webinterface deaktivieren und die aktiven auf 100Mbit stellen.
Ich würde am CAT Kabel den Stecker zum Streamer mit Tesa abisolieren. (Erics Tip, hattest du ja bereits gemacht)

Nicht von mir, sondern THX an Eric von Ethernet Sound. Er hatte verschiedene Switche auf Störungen gemessen, der 105E schnitt von den günstigen am besten ab.

Hinzu noch was interessantes, aus dem AH Forum, von Gert Volk. Im 800,- teuren AQVox Switch ist ebenfalls einfach der 108, welche Version müsste ich suchen, und damit er einen Furz besser klingt als der für 25,-, haben sie ein oder 2 Ferritpillen für 1,- hinzu gefügt, eine Diode durch eine andere ersetzt, 2,-, damit die Ferritkugel drüber passt. Und mit Verguss-Pampe versteckt. Siehe:
https://www.aktives-hoeren.de/viewtopic....ox#p238716

Da aber viele den AQVox klanglich loben, bestätigt dies deinen Höreindruck. 

Mein Tip: Wie am 105 mal die verschiedenen Ports (Lan Buchsen) durchprobieren, welche am besten "klingt". Genauer gesagt die wenigsten Störungen produziert. Wenn man ihn aufschrauben möchte: Meist ist es die Buchse, die dem Netzwerk-Chip am nächsten ist.

Zusatzinfo: Gert Volk modifiziert auch den TPLink 1600 24GS Switch. Dieser bietet auch LWL mit an. Den hatte ich mir angehört. Ab Werk spielt er absolut nicht schlecht, aber die getunte Version toppt ihn sofort hörbar mühelos. Wäre komplett etwas günstiger als ein LHY SW-6.

Gruß
Stephan
Zitieren
Hallo Stephan,
mann, das wird ja richtig spannend!
Ich war vor kurzem sehr nah einem AQVox Switch dran. Im französischen "Kleinanzeiger" hat ihn jemand für 280,-€ gebraucht angeboten ...
Jetzt bin ich aber froh, dass ich auf diese Kopie nicht heringefallen bin! Unglaublich, was sich manche einfallen lassen, um uns Hifi-Enthuisiasten hinters Licht zu führen.

Der 105er wird sehr oft von "Heimwerkern" umgebaut. Auch dieser wird in franz. Foren als Geheimtip (ca. 350,-€) angeboten.
Ich denke, so wie du es ja auch empfiehlst, dass ich vorerst beim 108er bleibe und ich weitere Modifizierungen vornehme: 
1. die Stromversorgung evtl. das hier in diesem Thread angepriesene DC-Netzteil von Ali und
2. ein anderes LAN-Kabel (evtl. werde ich versuchen, dein Expemplar nachzubauen ... wenn ich Zeit finde)

Obwohl mich das LHY schon noch reizen würde ...
Da mein Gesamt-Setup im Augenblick ziemlich auf Präsenz und Akzentualität ausgelegt ist, sollte ich dann wohl aber eher den SW8 nehmen, da er so wie du schreibst etwas weicher spielt ...
Schade, dass man die switche nicht vorher Probehören kann ...

Interessant fand ich im Nachbar-Forum deine Playlist, die ich mir inzwischen auch zusammengestellt habe
Schöne Überraschung dabei war Mari Boine.
Das Brummen des Gitarrenverstärkers bei Sidsel Endresen nehme ich deutlich wahr, beim Bass kommt richtige Freude auf Wink
 
Beim TP-Link 108E habe ich alle LAN-Einänge getestet und verglichen. Tatsächlich gibt es leichte Unterschiede zwischen diesen.
Aktuell habe ich meinen ZS an LAN5.
Danke nochmals für deine hervorragenden Tipps!

Mit audiophilen Grüßen

JJ
Zitieren
Falls noch jemand ein Gartenhäusle mit UFO-Optik haben will. Muahaha

https://www.aliexpress.com/item/10050081..._577525734$745f2b5ad52b406c80572688b821b137&ck=in_edm_other&mem_info=PQz3nCVfO5BZix4e5l3+Gw==-100104-aeug_edm_84132-6tF6P9msfbYgV9fDHPo4amG3xtqxWf+WxQ5qhLoKMoE=


   
Zitieren
Der Versand ist mir hoch! Kicher
"Eines der schwierigsten Dinge der Welt ist, irgend etwas ganz einfach zu betrachten." Krishnamurti
Zitieren
Wieso , werden die nicht nach Angabe der geographischen Koordinaten gebeamt ??? Kicher
Gruß Klaus 
Zitieren
Hmmhh ... eine autarke Wohnhütte. Wenn ich 20 davon importiere und diese für jeweils 400 euro/Monat vermiete. Mal rechnen: 4.800 im Jahr. Im 4 Jahr der Einsatz komplett amortisiert. Bliebe nur noch eine Lösung für die sanitäre Einrichtung. Hmmhh: neben Eckkneipen aufstellen so dass man die Notdurft in der Kneipe erledigen könnte. Duschen wöchentlich im Schwimmbad. Könnte klappen. Essen einfach mit aufwärmbaren Fertiggerichten realisieren. Kein Spülen da Pappteller und Plastikbesteck.
Gruß
Mustafa
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste