Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
UPNP/DLNA streaming app
#1
Hier scheint zwar wohl eher anal..og gehört zu werden, trotzdem mal ein Tip zu einem besseren Streaming-Erlebnis:

Seit zwei Jahren nutze ich die JPLAY app (allerdings nur für iOS verfügbar). Läuft mit Streaming-Plattform (HW+SW) von Stream Unlimited einwandfrei
einschließlich "gapless play". Sieht besser aus, ist wesentlich flüssiger/schneller und - das ist wohl das wichtigste - es "klingt" damit auch deutlich besser!!!

Die Musik läuft zwar nicht über den sog. control-point und somit über die App, der Vertreiber erklärt das mit deutlich reduziertem Traffic zwischen control- und
end-point (Renderer). 

Meine jetzige streaming bridge basiert auf der Südkoreanischen ConversDigital-Plattform, die normalerweise mit derer MConnect Control App gesteuert wird.
Auch hier eine deutliche klangliche Steigerung, allerdings läuft "Gapless-Play" nur, wenn die Playlist oder das Album durchläuft. Beim Springen zwischen einzelnen
Tracks kackt die Kiste ab...
Aber das nehme ich persönlich zumindest in Kauf.

In einem englischsprachigen Forum meint jemand sogar herausgefunden zu haben, daß die App auf einem iPad installiert ein noch besseres Ergebnis liefert als auf
einem iPhone. Dabei müssen allerdings Hintergrunddienste abgeschaltet werden, soweit möglich (Datensparmodus WLAN und Batteriesparmodus). Und die eigentliche
Telefonfunktion hat man(n) auf dem iPad i.d.R ja auch nicht.

Auch das konnte ich nachvollziehen! Also: beim Streaming (online oder lokal) lohnt es den Datentraffic soweit wie möglich zu reduzieren.
Nachtrag: alle anderen netzwerkfähigen Geräte sollten abgeschaltet oder in den Flugmodus versetzt werden, nur
so ist die Umsetzung konsequent.
Das wird natürlich in Mehr-Personen-Haushalten schwierig.

Tut mir leid, daß ich hier in Denglisch schreiben muß, aber in rein deutscher Sprache lässt sich das heutzutage ja nicht mehr realisieren.
Was ich aber auch nicht schlimm finde, in Zeiten der Globalisierung müssen wir uns nunmal alle anpassen (können).

P.S: die JPLAY App kostet leider € 50,- pro Jahr! Es gibt im app store allerdings 14-tägiges kostenloses Ausprobieren.

Das stellt keine Werbung dar, ich habe mit denen nix zu tun, ausser das ich dort auch schon Hardware gekauft habe (JCAT).

Somit risikoloses Ausprobieren möglich.

Ich wünsche allseits ein schönes Wochenende.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste