Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kleine Coax Standlautsprecher
#11
Sorry, war lange nicht mehr hier….

Wo steckt heute auch für teuer kein Chinamann dahinter?
.
.
.


Alles in der Größenordnung Tannoy XT6, Fine Audio 701 ginge…. In etwa im Elac 407 Format.



Bei Kef habe ich noch immer Berührungsängste.

Der Naim Nait 3 hat nur 2x bummelig 40 Watt!

Meine noch Adantes am 1er Emitter stehen noch auf Mission Ständern …sieht mir zu technisch aus.
Wenn ich mich nicht täusche würden die Mangers daher auch rausfallen…

In der Größe der Operas gäbe es auch die Mofis…vom werten Andrew.

Ich glaub ich muss meine Naim Anlage doch mal einpacken und zu Speakers Corner nach Kiel juckeln
Zitieren
#12
Dann hörst du deine Naim Sachen bei Speakers Corner und weißt aber nicht, wie es bei dir zu Hause rüber kommt. Keine Ahnung
Aber ist trotzdem besser, als sich was auf blauen Dunst zu bestellen.
"Eines der schwierigsten Dinge der Welt ist, irgend etwas ganz einfach zu betrachten." Krishnamurti
Zitieren
#13
Moin ..

schau dich doch mal bei 

FIDELITY Ihr Lautsprecherspezialist namhafter Marken, wie BOSE, CAMBRIDGE, CABASSE, MAGNAT u.v.m. (fidelity-hh.de) um.

Müsste nicht weit von dir weg sein.

LG
Zitieren
#14
Sorry war lange nicht auf HiFi…

Im Prinzip müsste ich mir die kleineren Fyne Audio Coaxe …501….  zu Hause anhören.


Den müsste auch mein alter Naim befeuern können…

Meine Elac Adante mag ich schon hören, gehen aber nur am Emitter…
Mich stört inzwischen total das Schwarz und das die TEILE auf Ständern stehen….
Zu technisch….
Zitieren
#15
Hast du dir die MoFi Lautsprecher mal angeschaut?
LG,

Horst
Zitieren
#16
Die MoFi sind sicher interessant - gehören aber auch auf Ständer  Wink

Wer dies nicht möchte, muß eine Alternative suchen in den Konstruktionstypen 

- Wandhängende Lautsprecher
- Standboxen (heute meist schmal und tief - naja, wer´s mag...)
- Flächenstrahler: Magnetostaten, Elektrostaten 
- Schallwand-Lautsprecher

Kleine Koax-Standboxen, um mal den ursprünglichen Titel des Fadens aufzugreifen, gab es u.a. von Audiodata. 
Die Firma hat aber vor Jahren umgestellt und sich m.W. auf Musikserver und Korrektursysteme verlegt. 
Vielleicht gibt der Gebrauchtmarkt noch etwas her. 

Ansonsten könnte man Hr.n Weidlich von Weidlich Audio (früher Myro) ansprechen. Er hat reichlich Erfahrungen mit Koax-Chassis. Ich betreibe selbst ältere kompakte Koax-LS von Myro auf einem Sideboard, das klappt ganz ordentlich (zum Musikhören meist eine Box, beim Fernsehen üblicherweise beide). 

Gruß Eberhard
Zitieren
#17
Mofi wären, hätten sie kleine Standlautsprecher, toll, da der gleiche Entwickler wie meine Adantes.

Hätte Elac in die alte 407 den Coax der 507 oder 602 verbaut….
Heco Einklang fand ich richtig sexy so vom Ansehen her….wenn auch kein Holzton.

Laut höre ich ohnehin nur noch Life…
Zitieren
#18
Hi , falls du im nördlichen Teil Deutschlands wohnst , wäre ein Besuch bei Open Air vielleicht sinnvoll .

Studio 180 Coax

Der Bausatz hier mit Seas Bestückung ist eine sehr feine Sache und Open Air bietet auf Anfrage Gehäuse in allen Variationen an , du musst also nicht selber bauen sondern könntest dir das Gehäuse nach deinen optischen Vorlieben fertigen lassen .
Das Seas Coaxial Chassis ist auf jeden Fall das Probe hören wert .
Gruß Klaus 
Zitieren
#19
Thumbs Up 
Guter Tip, Klaus  Smile

Auf diese Lautsprecher war ich vor längerem ebenfalls aufmerksam geworden, hatte es nur leider wieder vergessen. 
Dieses transparente Konus-Material ist wohl TPX und m.W. noch etwas besser als Polypropylen. 

Meine Koaxe haben übrigens schon mit den überschaubaren 2 x 8 W einer uralten Grundig NF1 sehr schön aufgespielt. 
Ein kraftvoller, spritziger Halbleiterverstärker passt aber auch sehr gut. 

@vandenpop
Daß deine Boxen nicht besonders wohnzimmertauglich wirken, ist m.E. kein Wunder: solche Gehäuse, die deutlich tiefer als breit sind, sehen auf Ständern eher nicht so gut aus. Dann noch das "schicke" Design...

Boxen mit anderem Seitenverhältnis und ggf. schönem Holzfurnier fügen sich meist harmonischer ein. Je nach Untersatz kann das auch mit "Regalboxen" gelingen - was die Bandbreite der Optionen weniger einengt. 

Gruß Eberhard
Zitieren
#20
Die von Open air hatte ich auch schon mal auf dem Schirm, aber wieder vergessen… komme selber aus HH…
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste