Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Thorens TD 160 MK IV mit Karbontonarm usw. ...
#1
Eigentlich brauche ich keinen Thorens ...
Nur an dem TD 160  MK IV hing ein Soundsmith Otello dran, das wollte ich haben.
Kaufpreis: 300€

Original Ausstattung des Thorens
"Klavierlack" Chassisabdeckung schwarz
Tonarm TP 11
Headshell TP 68
Zarge MDF nach unten hin stufig, drei Stufen mit dem Boden
Boden 19mm MDF beschichtet

   
Original Zarge ...

Das Tonarmrohr des TP11 ist abgelängt, gegen ein Karbonrohr getauscht.
Das originale Headshell TP68 gegen ein TP 50/95 getauscht.
Dabei fiel mir auf, das beide Headshell leicht unterschiedliche Kröpfungswinkel besitzen.

   

   
Tonarmkabel: symmetrisch geschirmt mit HF Filter
Das Tonarmauflagegewicht stammt vom Ziphona Granat / Opal.

   
Die Zargenstufe wurde mit 6mm Pappel aufgefüllt & beschliffen.
Die Kanten sind mit der Oberfräse aufgerundet.
Bei dem Arbeitsaufwand hätte auch eine neue Zarge gebaut werden können.
Lack: Hammerschlag Birtischgrün - was dem Thorens sehr gut steht.

   
Anscheinend ist das schwarze Modell selten. Ich habe keinen weiteren gefunden.
Auch hat der Thorens keine Typenbezeichnung. Daher vermute ich das es ein TD 160 MKIV ist.

   
Das horizontale & vertikale Tonarmlager wurden gefettet.
Dem TP11 wird negativ angekreidet, das dieser kein Kugel gelagertes Horizontallager besitzt, sondern nur Dornen mit Taschen.
Ich sehe das nicht negativ. Wenn das feinjustiert & gefettet ist, spielt der TP11 genauso wie jeder andere Tonarm.

   
Diesmal erfolgte keine Direktverdrahtung. Sondern Cinch Buchsen & ein Netzanschluss.

Als Spikes dienen einfache Lautsprecherspike auf Messingplättchen mit Korkpats.

Als System dient ein Glanz 20 MG-R mit Onkyo Shibata Nadel. Ein tolles System, welches aufm TD 160 hervorrangend spielt.

Der Plaste / Kunststoff Mitnahmeteller wird zu Unrecht negativ betrachtet. Klanglich höre ich keine Nachteile von dem.

Das Subchassis ist etwas strammer eingestellt.

Klanglich ist der TD 160 MK IV sehr schön geworden. Macht Spaß ...

Gruß Nadja
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste