Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

15 Zoll Beymas Coax Projekt "Divorcio"
#1
Huhu gestern sind endlich die Coax fertiggeworden, brauchen unbedingt noch die Impedanzlinearisierung für die Röhre ansonsten spielen sie derzeit am Sansui ein und klingen damit sehr gut, aber die brauchen noch. Am Anfang haben sie nach Blechtrommel geklungen ? ohne Impedanzlinearisierung ist das keine Röhrenbox. Klanglich hochinteressant - Punktschallquelle klingt schon sehr gut und auf dem Punkt.

   
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
#2
Sehr interessant! Welche Dimensionen hat der LS, noch Wohnzimmer tauglich?

Grüße Michael
Zitieren
#3
https://www.hifitest.de/test/lautspreche...rcio-23056

Smile
Zitieren
#4
Vielen Dank! Ist halt schon ein üppiges Stück Möbel  Big Grin
Zitieren
#5
Woww ,... knapp 500 euro pro Chassis. Das muss gut klingen
Gruß
Mustafa
Zitieren
#6
(Gestern, 21:53)tripath-test schrieb: Woww ,... knapp 500 euro pro Chassis. Das muss gut klingen

Hallo Mustafa, ja die Treiber sind schon echt feine Teile - zumindest soweit ich das beurteilen kann.
Was mir gefällt ist z.B. daß die Box anscheinend nicht unter 8 Ohm geht und dadurch relativ röhrenfreundlich ist. 

Hatte aber vorhin eine kleine Krise weil der Sound irgendwie immer schlimmer wurde, das konnte nichts mit Einspielen zu tun haben. Also mal was mit richtig Bass spielen lassen und festgestellt daß bei der rechten Box zwar Mitten aber kein echter Bass rauskommt - die Membran bewegte sich bei Tieftonimpulsen im Gegensatz zur linken Box überhaupt nicht (natürlich auch mal gegengeprüft und die Seiten am Verstärker getauscht) .

Also Box aufgeschraubt , Weiche wieder rausgefriemelt und tataaaa ..
   


Die recht schwere Spule hatte sich beim Boxenaufstellen wohl gelöst und den Lötpunkt aufgetrennt - also nochmal die Spule festgezurrt und neu angelötet.

Als die Box wieder stand, habe ich nochmal probiert den Unison Simply Italy anzuschliessen  Schock jetzt spielt das wirklich und das noch OHNE Impendanzlinearisierung. Die werde ich auch noch testen.

Bin ja gespannt wie sich das weiter entwickelt, jetzt würde ich sagen klingt wie wie eine Tannoy mit dem erweiterten Spaßfaktor einer Klipsch.. also jetzt ist die Spielfreude erwacht, sehr schön.

Über Nacht dürfen die Treiber jetzt mit einem 15 Hz Ton durchwobbeln.. es bleibt Spannend !

Grüße Thomas
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
#7
Sieht nach einem interessanten Projekt aus, Thomas. 

Evtl. erhältst Du ja damit auf Dauer sowohl die Vorzüge von Tannoy als auch von Klipsch!?!  Cool Smile
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste